Wie schreibt man verständlich und attraktiv? Klaus Mackowiak klärt dies pragmatisch und ohne allzu viel Fachjargon. Dabei werden keine allgemeingültigen Rezepte präsentiert, vielmehr stehen Schreibstrategien im Vordergrund, die sich am Adressaten und der Absicht des Schreibenden orientieren. Das Buch ist auch für versierte Schreiber eine nützliche Hilfe.
Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1 2;Zum Buch;2 3;Über den Autor;2 4;Titel;3 5;Impressum;4 6;Inhalt;5 7;Einleitung;19 8;1 So mündlich wie möglich, so schriftlich wie nötig. Der schmale Grat der Schriftlichkeit;23 9;2 Überlegt schreiben: Was will ich, was der Leser und wie ist die Schreib-Lese-Situation?;26 10;3 Zielorientiert schreiben: Texttypologie Textsorten Textmuster;27 11;4 Adressatenorientiert schreiben;33 12;5 Situationsangemessen schreiben;34 13;6 Schreiben zum Verstehen;35 14;7 Sätze verständlich aufbauen;37 15;8 Die Finanzkrise nahm, obwohl etliche durchaus vernehmlich vor Zertifikaten und Ähnlichem gewarnt hatten, ihren katastrophalen Lauf;38 15.1;Verständlicher: Obwohl etliche durchaus vernehmlich vor Zertifikaten und Ähnlichem gewarnt hatten, nahm die Finanzkrise ihren katastrophalen Lauf;38 15.2;Keine Schachtelsätze;38 16;9 Der Tag nach der Ankunft der von der gesamten Fakultät sehr kritisch beäugten Forschergruppe des MIP um Dr. Cathy Martin bereitet Prof. Fasel große Sorgen;42 16.1;Verständlicher: Sehr kritisch beäugt ja die gesamte Fakultät die Forschergruppe des MIP, die von Dr. Cathy Martin geleitet wird. Daher bereitet der Tag nach deren Ankunft Prof. Fasel große Sorgen.;42 16.2;Keine Angst vor Verben. Verben stellen klar;42 17;10 Nach dem Zweiten Weltkrieg trat Arno Schmidt an das vom poetischen, detaillierten Realismus seiner Schilderungen des Alltagslebens erschreckte Publikum;43 17.1;Verständlicher: Nach dem Zweiten Weltkrieg trat Arno Schmidt an ein Publikum, das sich durch den poetischen, detaillierten Realismus seiner Schilderungen des Alltagslebens erschreckt zeigte;43 17.2;Keine überlangen Adjektiv- und Partizip reihungen;43 18;11 Zur Vermeidung der Ausgleichsabgabe;45 18.1;Verständlicher: um die Ausgleichsabgabe zu vermeiden;45 18.2;Vorsicht bei Nominalisierungen;45 19;12 Unvergessen bleibt sein demonstratives Fernbleiben von der gemeinsamen Pressekonferenz mit dem belgischen Premierminister Verhofstadt beim EU-Gipfel von Gent mit der Begründung ;49 19.1;Verst
ändlicher: Unvergessen bleibt, dass/wie er beim EU-Gipfel von Gent der gemeinsamen Pressekonferenz mit dem belgischen Premierminister Verhofstadt fernblieb und dies damit begründete ;49 19.2;Keine ermüdenden Reihungen von Genitiv- und/oder Präpositionalattributen;49 20;13 Die Stellung unseres Unternehmens als eines der weltweit renommiertesten Verlagshäuser für wissenschaftliche Literatur sehen wir als Verpflichtung zur Förderung Hochbegabter;56 20.1;Verständlicher: Wir zählen zu den weltweit renommiertesten Verlagshäusern für wissenschaftliche Literatur. Das betrachten wir als Verpflichtung, Hochbegabte zu fördern / Dass wir zu den weltweit renommiertesten Verlagshäusern für wissenschaftliche Literatur zählen, betrachten wir als Verpflichtung ;56 20.2;Keine komplizierten als- oder wie-Konstruktionen;56 21;14 Sätze verständlich verbinden;57 22;15 Die Künstlerin arbeitet mit einer entwaffnenden Selbstverständlichkeit. In 20 Jahren Bühne hat sie sich diese [Selbstverständlichkeit] spielend zu eigen gemacht;58 22.1;Verständlicher: Die Künstlerin arbeitet mit einer entwaffnenden Selbstverständlichkeit. Diese hat sie sich in 20 Jahren Bühne spielend zu eigen gemacht;58 22.2;Thema-Rhema-Progression: Sätze verweben;58 23;16 Rudi Radler hatte ohne Bedenken dieses neue EPO konsumiert. Zwei Etappen konnte er gewinnen!;60 23.1;Verständlicher: Rudi Radler hatte ohne Bedenken dieses neue EPO konsumiert. Deshalb konnte er zwei Etappen gewinnen!;60 23.2;Deutlich machen, wie die Satzgedanken miteinander zusammenhängen;60 24;17 Texte verständlich aufbauen;62 25;18 Verständliche Wörter;67 26;19 Body Bag;68 26.1;Verständlicher: Umhängetasche;68 26.2;Vorsicht bei Fremdwörtern;68 27;20 Fliegende Bauten;69 27.1;Verständlicher: Bierzelte, Würstchenstände, Baustellencontainer usw.;69 27.2;Fachwörter;69 28;21 Einspritzdruckminimierungsverfahren;70 28.1;Verständlicher: Verfahren, den Einspritzdruck zu minimieren;70 28.2;Wortzusammensetzungen;70 29;22 In Anrechnung bringen;71 29.1;Verständlic
her: anrechnen;71 29.2;Funktionsverbgefüge;71 30;23 Attraktiv schreiben;73 31;24 Attraktiv schreiben auf Wortebene;75 32;25 Ich bin dir gegenüber emotional überaus positiv eingestellt;76 32.1;versus: Ich mag dich echt gern;76 32.2;Konkret und anschaulich?;76 33;26 Die Gäste setzten sich mit dem Ordnungsamt ins Benehmen, um ihre Beschwerde vorzubringen;77 33.1;versus: Die Gäste beschwerten sich beim Ordnungsamt;77 33.2;Wann eher Verben?;77 34;27 Die viel gescholtenen Adjektive;79 35;28 Auf gentechnischem Feld ist unser Institut führend;80 35.1;versus: In der Gentechnik ist unser Institut führend;80 35.2;Aufblähungen;80 36;29 Die dicke Bohnensuppe;81 36.1;versus: die Dicke-Bohnen-Suppe;81 36.2;Falscher Bezug;81 37;30 Dr. Kirsten Benn ist eine äußerst wohlhabende Frau;81 37.1;versus: Die Benn hat Kohle noch und nöcher;81 37.2;Rhetorische Steigerung;81 38;31 Mit gazellenartiger Anmut schwebten ihre elfengleichen Glieder über das grenzenlos dankbare Parkett;83 38.1;versus: Sie tanzte wirklich ungemein elegant;83 38.2;Dekoration;83 39;32 Der Privatdozentin stellte sich die brennende Frage ;83 39.1;versus: Die Privatdozentin wollte dringend wissen ;83 39.2;Klischee;83 40;33 Eine schöne, herrlich erfrischende, auch spannende, dabei kurze, sich um den fi nsteren Steiger rankende Geschichte;84 40.1;versus: Eine spannende Geschichte um den finsteren Steiger;84 40.2;Häufung;84 41;34 Die Lebensmittelindustrie kann zurzeit nicht auf Weißblechverpackungen verzichten;85 41.1;versus: Ohne Weißblech wären Millionen von Ravioli obdachlos;85 41.2;Ungescholtene Adjektive und solche mit Stileffekt;85 42;35 Ouagadougou verwahrt sich dagegen, mit der Schweiz verglichen zu werden;86 42.1;versus: Die Regierung von Burkina Faso verwahrt sich dagegen, dass ihr Land mit der Schweiz verglichen wird;86 42.2;Synonyme, Paraphrasen, Metonymien;86 43;36 Peanuts;88 43.1;versus: Kleinkram;88 43.2;Neologismen;88 44;37 Parapluie;89 44.1;versus: Regenschirm;89 44.2;Archaismen (Historismen, Anachronismen);
89 45;38 Der Schütze, der an der Schutzmauer unter seinem Schatten spendenden Hut in der Mittagshitze döst;90 45.1;versus: Der Pistolero, der an der Schutzmauer unter seinem Sombrero Siesta hält;90 45.2;Fremdwörter und fremde Wörter;90 46;39 Die alte Seniorin soll ihr ganzes Vermögen angeblich nutzlos vergeudet haben;91 46.1;versus: Die Seniorin/Greisin soll ihr ganzes Vermögen vergeudet haben;91 46.2;Pleonasmen;91 47;40 Obwohl sie überhaupt nicht auffiel, als sie, nachdem es inzwischen voll geworden war, zwanzig Minuten später reinkam, sah ich sie sofort, wie sie reinkam mit einem ganz angespannten Gesichtsausdruck und einer bemüht stolzen Haltung, der zum Trotz sie klein und verletzlich wirkte. Sie suchte mich, und nachdem ich sie angeschaut hatte, sah ich zu Verena, die an der Bar stand;93 47.1;versus: Zwanzig Minuten später kam sie rein. Es war inzwischen voll geworden, sie fiel überhaupt nicht auf, dennoch sah ich sie sofort. Sie kam rein mit einem ganz angespannten Gesichtsausdruck und einer bemüht stolzen Haltung. Sie wirkte klein und verletzlich. Sie suchte mich, ich schaute sie an und sah dann zu Verena, die an der Bar stand;93 47.2;Sätze: Über kurz oder lang;93 48;41 Jemand sehr Gutgläubiges ist auch unsere Oma. Irgendein Vertreter hat ihr schon wieder einen Staubsauger aufgeschwatzt;97 48.1;versus: Jemand sehr Gutgläubiges ist auch unsere Oma. Sie hat schon wieder [von irgendeinem Vertreter] einen Staubsauger aufgeschwatzt bekommen;97 48.2;Passiv;97 49;42 Aufbau, Komposition;104 50;43 Aufbau deskriptiver Texte;104 51;44 Aufbau persuasiver Texte;106 52;45 Aufgrund der gemäß BGB und der entsprechenden HausratsVO und des FamFG vorzunehmenden Zuordnung des Streitgegenstandes zum Hausrat ist der Streitgegenstand grundsätzlich durchaus dem gemeinsamen nach der Scheidung aufzuteilenden Miteigentum zuzurechnen;110 52.1;versus: Rechtlich sind die Leguane durchaus zum gemeinsamen Hausrat zu zählen und gehören daher Ihnen und Ihrem Exehemann gemeinsam;110 52.2;Veran
schaulichen, aktualisieren, dynamisieren, vermenschlichen;110 53;46 Rhetorische Figuren;112 54;47 Figuren der Hinzufügung, Wiederholung, Auslassung, Vertauschung;113 55;48 Das allgemeine Streben nach Geld interessiert mich nicht;114 55.1;versus: Der Tanz ums Goldene Kalb macht mich still und stumm;114 55.2;Hendiadyoin;114 56;49 Ihr solltet lieber zusammenarbeiten;115 56.1;versus: Seid einig, einig, einig!;115 56.2;Geminatio;115 57;50 Vielleicht geht es doch besser aus, als unsere Widersacher jetzt denken;115 57.1;versus: Wer zuletzt lacht, lacht am besten;115 57.2;Anadiplose (Mäander);115 58;51 Sie äußern sich über Abgelegenes, nicht aber über ihr engeres Umfeld;117 58.1;versus: Sie erzählen von fernen Gestaden, sie erzählen von fremden Ländern, sie erzählen von exotischen Menschen. Was aber ihr eigenes Dorf angeht, bleiben sie merkwürdig stumm;117 58.2;Anapher;117 59;52 Ihr haltet möglicherweise nicht viel von uns, aber ihr werdet uns dennoch nicht blamieren können;118 59.1;versus: Ihr haltet uns vielleicht für Idioten, aber ihr macht uns nicht zu Idioten;118 59.2;Epipher;118 60;53 Viele Jahre lang wurde immer nur geredet;119 60.1;versus: Da gingen die Jahre ins Land. Da gingen einige Reden ins Land;119 60.2;Symploke;119 61;54 Das solltest du unterlassen, Kiki;119 61.1;versus: Das nicht, Kiki, das nicht!;119 61.2;Kyklos (Zyklus, Rahmen);119 62;55 Vom Leid seiner Patienten unbeeindruckter Arzt;121 62.1;versus: Medizyniker;121 62.2;Kontamination;121 63;56 Refrain;122 64;57 Das nennen wir Service total mit allen Leistungen der Premiumklasse in allen 3- und 4-Sterne-Hotels in Landers und Umgebung;122 64.1;versus: Das nennen wir Service total. Mit allen Leistungen der Premiumklasse. In allen 3- und 4-Sterne-Hotels. In Landers und Umgebung;122 64.2;Ellipse;122 65;58 Wenn die Tussi das wirklich durchzieht, dann müssten wir ja alle unseren Hut nehmen, uns einen neuen Job suchen, befürchten keinen zu kriegen und auch privat allerlei Unbill erdulden;123 65.1;versus: Wenn die
Tussi das wirklich durchzieht, dann müssten wir ja alle ;123 65.2;Aposiopese;123 66;59 Figuren der Wort- und Satzgliedstellung;124 67;60 Wir sollten taktisch klug vorgehen, um Erfolg zu haben;125 67.1;versus: Flach spielen. Hoch gewinnen;125 67.2;Parallelismus;125 68;61 In der künstlerischen Darstellung muss man verfremden, um aus dem Gewirr des Lebens das Wesentliche zu extrahieren;126 68.1;versus: Die Wirklichkeit ist bunt, schwarz-weiß ist realistischer (aus einem Wim-Wenders-Film);126 68.2;Chiasmus;126 69;62 Das Fiasko war abzusehen, nahm seinen Lauf und brach schließlich herein;127 69.1;versus: Es war abzusehen, es nahm seinen Lauf, es brach herein: das Fiasko;127 69.2;Katapher;127 70;63 Ein Lindenbaum steht am Brunnen vor dem Tore;128 70.1;versus: Am Brunnen vor dem Tore, da steht ein Lindenbaum;128 70.2;Prolepse;128 71;64 Ich hatte echt tierische Sehnsucht;129 71.1;versus: Ich hatte Sehnsucht, echt tierische;129 71.2;Anastrophe;129 72;65 Die Unschuld des lockigen Knaben;129 72.1;versus: des Knaben lockige Unschuld;129 72.2;Enallage;129 73;66 Figuren der Bedeutung, des Sinns, dialektische Figuren;130 74;67 Die intensive Viehwirtschaft ist auch heute noch mit viel Arbeit verbunden;130 74.1;versus: Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe;130 74.2;Wortspiel;130 75;68 Er ist nicht mehr zu retten;133 75.1;versus: Et ess zo spät, dä Typ ess fäädisch, nä dä Typ, dä krisste wirklich nit mieh hin;133 75.2;Diärese;133 76;69 Ziemlich sichere Vermutung;134 76.1;versus: Gefühltes Wissen;134 76.2;Oxymoron und Paradoxon;134 77;70 Das ist wahr;135 77.1;versus: Das habe ich mit meinen eigenen Augen selbst gesehen;135 77.2;Pleonasmus und Tautologie;135 78;71 Die rhetorische Frage zählt zu den bekanntesten Stilfiguren überhaupt;135 78.1;versus: Wer wollte leugnen, dass die rhetorische Frage zu den bekanntesten Stilfiguren überhaupt zählt?;135 78.2;Rhetorische Frage;135 79;72 Im Juni werden wir etwa 400 Mitarbeiter rauswerfen;136 79.1;versus: Im Juni werden wir etwa 400 Mitar
beiter freistellen;136 79.2;Euphemismus;136 80;73 Sie sieht schlecht aus für ihr Alter;137 80.1;versus: Sie sieht aus, als wär sie dreißig, und sie macht // auf zwanzig, dabei ist sie acht;137 80.2;Übertreibung (Hyperbel);137 81;74 Karthago verlor durch drei Kriege an Bedeutung;138 81.1;versus: Das große Karthago führte drei Kriege. Es war noch mächtig nach dem ersten, noch bewohnbar nach dem zweiten. Es war nicht mehr auffindbar nach dem dritten;138 81.2;Klimax und Antiklimax;138 82;75 Theo Schmidts fußballerische Fähigkeiten sind beschränkt;139 82.1;versus: Theo Schmidt hat viele Fähigkeiten, die man einem defensiven Mittelfeldspieler wünscht: Er ist zweikampf- und laufstark, teamorientiert und hat einen guten Draht zum Trainerstab. Nur: Fußball spielen, das kann er leider nicht;139 82.2;Anesis;139 83;76 Die schlichten Genüsse sind letztlich doch die vollsten;140 83.1;versus: Das Schönste am Chablis ist doch das Pils danach;140 83.2;Überraschung (Peripetie);140 84;77 Lange tat Willi schlicht nichts, wollte dann aber das schnelle Geld machen und bedrängte seine Finanziers, bis sich schließlich alle von ihm abwandten;141 84.1;versus: Lange lag Willi auf der faulen Haut, dann aber auf der Lauer, seinen Gläubigern in den Ohren und schließlich niemandem mehr am Herzen;141 84.2;Zeugma;141 85;78 Wenn man etwas lange aushält, wird man immer ärgerlicher;142 85.1;versus: Was lange gärt, wird endlich Wut;142 85.2;Anspielung (Allusion);142 86;79 Manche Autoren haben inhaltlich nichts zu bieten und schreiben zudem auch noch schlecht;145 86.1;versus: Es genügt nicht, keine Gedanken zu haben. Man muss auch unfähig sein, sie auszudrücken;145 86.2;Ironie;145 87;80 Die Adipose findet sich vor allem in den Unterordnungen der Salmonoidea und Siluroidea;146 87.1;versus: Die Adipose findet sich vor allem in den Unterordnungen der Salmonoidea und Siluroidea; eine solche Fettflosse kann man zum Beispiel auch an der Bachforelle (Salmo trutte fario) sehr schön sehen;146 87.2;Beispiel;146 8
8;81 Auch wenn es unpopulär ist: Die Hartz-IV-Sätze müssen runter, nicht rauf;147 88.1;versus: Ich konzediere Ihnen ja gern, dass es ohne einen generellen Mindestlohn nicht gehen wird. Wir müssen das Problem, dass zu arbeiten sich oft nicht lohnt, aber auch von unten angehen: Hartz IV zu beziehen muss unattraktiver werden, damit zu arbeiten attraktiver wird;147 88.2;Einräumung;147 89;82 Der Nachlass der Gottseligen war nicht einfach zu regeln;148 89.1;versus: Die Gottselige hat mir viel Schweinerei hinterlassen;148 89.2;Bathos;148 90;83 Rhythmus-, Klang- und Kunstfiguren;148 91;84 Die Regierung ist untätig geblieben;149 91.1;versus: Und was hat die Regierung unternommen? Nichts, gar nichts, überhaupt nichts;149 91.2;Drillingsformel;149 92;85 Karl der Große schickte gelegentlich auch Gesandte an den oströmischen Hof;150 92.1;versus: Kaiser Karl, der nimmer müde, // Seiner Lande wohl bedachte, // Sandt auch einstmals einen Boten // Hin zum Hofe von Byzanz;150 92.2;Rhythmus;150 93;86 Wenig begabte Wirtschaftsführer;150 93.1;versus: Nieten in Nadelstreifen;150 93.2;Alliteration (Stabreim);150 94;87 Bitte schnallen Sie sich stets an;151 94.1;versus: Nicht ohne Gurt, Kurt!;151 94.2;Reim;151 95;88 Vladimir Nabokov;152 95.1;versus: Vivian Darkbloom;152 95.2;Anagramm (und Palindrom);152 96;89 Société Anonyme Belge dExploitation de la Navigation Aérienne;153 96.1;versus: Sabena;153 96.2;Akrostichon (Akronym), Mesostichon, Telestichon;153 97;90 Parodie;155 98;91 Travestie;157 99;92 Bildlichkeit;158 100;93 Sie lächelte unschuldig;159 100.1;versus: Sie lächelte, als hätte sie nie lügen müssen;159 100.2;Vergleiche. Keine Standardvergleiche, keine hinkenden Vergleiche;159 101;94 Tropen;161 102;95 Yvonne Wenzel führte gleichermaßen versiert wie charmant durch das reichhaltige Programm des Literaturhauses. Yvonne Wenzel wusste nur zu gut, was sie ihren Zuschauern und Zuhörern bieten musste;162 102.1;versus: Yvonne Wenzel führte gleichermaßen versiert wie charmant durch das reichhalt
ige Programm des Literaturhauses. Die erfahrene Literaturagentin / Die Mitgründerin des renommierten Schaaner Verlages wusste nur zu gut, was sie ihren Zuschauern und Zuhörern bieten musste;162 102.2;Umschreibung (Paraphrase und Periphrase). Kein Paraphrasierungszwang;162 103;96 Resi Niedermeier ist der dominierende Teil in dieser Ehe;164 103.1;versus: Resi Niedermeier hat die Lederhosen an;164 103.2;Synekdoche. Keine Standardsynekdochen;164 104;97 Elke Zurhelle zauberte eine Bestzeit nach der anderen auf die Rennstrecke;166 104.1;versus: Elke Zurhelle zauberte eine Bestzeit nach der anderen auf den Asphalt;166 104.2;Metonymie. Keine Standardmetonymien;166 105;98 Wir wollen Sie keineswegs aufhalten;168 105.1;versus: Wir möchten von nun an auf Ihre Anwesenheit verzichten;168 105.2;Litotes. Keine Leisetreter-Litotes;168 106;99 Wenn bei Spurverringerungen immer abwechselnd ein Fahrzeug der einen und eines der anderen Spur auf die verbleibende Spur einlenkt, verbessert das den Verkehrsfl uss nachweislich;170 106.1;versus: Das Reißverschlusssystem verbessert den Verkehrsfl uss nachweislich;170 106.2;Metapher. Tote und abgegriffene Metaphern meiden;170 107;100 Allegorie;173 108;101 Aus Angst, vielleicht abzusteigen, spielten die Alemannen wie gelähmt;175 108.1;versus: Die Angst vorm Abstieg spielte mit und war unter allen Alemannen noch am einsatzfreudigsten;175 108.2;Personifizierung;175 109;Literatur;177 110;Zeitschriften;180 111;Digitale Medien;180 112;Internet;180