Dem Bauwesen kommt bei der Zielsetzung einer Nachhaltigen Entwicklung eine grosse Bedeutung zu. "Nachhaltig Bauen" bedeutet vereinfacht ausgedrückt, Bauwerke zu errichten und zu erhalten, die ein Kapital für zukünftige Generationen darstellen und keine Altlast.
Das Buch bietet einen Einstieg in diese Thematik über drei Zugänge: Denkschule, Handwerkszeug und Beispiele. Es wird der bestehenden Baupraxis ein Ansatz gegenübergestellt, der sich am gesamten Lebenszyklus der Bauwerke orientiert und ein Denken und Planen in Systemen und Szenarien voraussetzt. Dies erfordert ein modernes Selbstverständnis des Planenden, der bei sämtlichen Prozessen der Planung und Bewirtschaftung die Verantwortung übernimmt und sich nicht nur auf den Entwurf beschränkt. Beispiele Nachhaltigen Bauens veranschaulichen mögliche Lösungsansätze und zeigen auf, welche Ideen funktionieren oder wo noch optimiert werden kann. Ein Anhang mit einer umfassenden Übersicht zu Instrumenten für Nachhaltiges Bauen ergänzt die Publikation.
Umfasst den ganzen Lebenszyklus von Bauten, von der Herstellung über die Nutzung bis zur Entsorgung.
Thematisiert viele Teilbereiche: u. a. Projektmanagement, Life Cycle Management, Facility Management, Immobilieninvestition.
Enthält einen umfassenden Anhang zu Instrumenten und Hilfsmitteln.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;10 2;Vorwort;13 3;Selbstverständnis des Buches;15 4;Herausforderungen;19 4.1;Wirtschaftsstruktur;21 4.2;Kapitalmarkt;25 4.3;Infrastrukturentwicklung;27 4.4;Demografische Entwicklung;31 4.5;Ressourcen;33 4.6;Klimawandel;38 4.7;Technische Entwicklung;41 4.8;Fazit Herausforderungen;44 5;Leuchttürme;10 5.1;Loki-Areal in Winterthur;64 5.1.1;Zielsetzung;65 5.1.2;Beitrag zum Nachhaltigen Bauen;65 5.1.3;Herausforderungen;66 5.2;Nachhaltiger Immobilienfonds der Credit Suisse;80 5.2.1;Zielsetzung;82 5.2.2;Beitrag zum Nachhaltigen Bauen;82 5.2.3;Herausforderungen;83 5.3;Eco-Quartier in Lausanne;94 5.3.1;13 Prinzipien der Nachhaltigkeit;94 5.3.2;Beitrag zum Nachhaltigen Bauen;95 5.3.3;Herausforderungen;97 5.4;Mehrgenerationenhaus in Winterthur;104 5.4.1;Zielsetzung;105 5.4.2;Beitrag zum Nachhaltigen Bauen;105 5.4.3;Herausforderungen;107 5.5;Hörsaalgebäude Weichenbauhalle vonRoll-Areal in Bern;126 5.5.1;Zielsetzung;127 5.5.2;Beitrag zum Nachhaltigen Bauen;127 5.5.3;Herausforderungen;128 5.6;Energieregion Goms;142 5.6.1;Ziele;143 5.6.2;Vorgehen;143 5.6.3;Beitrag zum Nachhaltigen Bauen;144 5.6.4;Herausforderungen;145 5.7;Digitalstrom;162 5.7.1;Stromzukunft im Gebäudepark Ein Chip mit Potenzial;162 5.7.2;Beitrag zum Nachhaltigen Bauen;164 5.7.3;Herausforderungen;164 6;Denkschule;47 6.1;Nachhaltige Entwicklung;49 6.1.1;Warum ist Nachhaltige Entwicklung wichtig für den Bauherrn?;49 6.1.2;Ursprung des Begriffs Nachhaltigkeit;50 6.1.3;Die Entwicklung;50 6.1.4;Die Operationalisierung in der Schweiz;51 6.2;Perspektive auf den Lebenszyklus;55 6.2.1;Perspektivenwechsel;55 6.2.2;Perspektivenwechsel in der ökologischen Betrachtung;56 6.2.3;Perspektivenwechsel in der ökonomischen Betrachtung;61 6.2.4;Perspektivenwechsel in der sozialen Betrachtung;70 6.2.5;Planen mit der Perspektive auf den Lebenszyklus;71 6.3;Denken und Planen in Systemen;73 6.3.1;Das Ganze ist grösser als die Summe seiner Teile;73 6.3.2;Nutzen des Systemdenkens am Beispiel Energie;74 6.3.3;Systemdenken und Entwurf;
77 6.4;Denken und Planen in Szenarien;87 6.4.1;Entscheidung unter Unsicherheit;87 6.4.2;Auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft;89 6.4.3;Folgerungen für die Planung;91 6.5;Verantwortung wahrnehmen;98 6.5.1;Nachhaltigkeit als Herausforderung für unsere Gesellschaft;98 6.5.2;Such-, Lern- und Gestaltungsprozesse: Beispiele;101 6.5.3;Lessons learned;110 6.6;Eine neue Rolle für den Planer;112 6.7;Fazit Denkschule;113 7;Planung und Management;115 7.1;Herausforderungen an Planung und Management;117 7.2;Immobilienentwicklung;119 7.2.1;Akteure der Immobilienentwicklung;120 7.2.2;Prozesse der Immobilienentwicklung;122 7.3;Immobilienbewirtschaftung;130 7.3.1;Akteure der Immobilienbewirtschaftung;130 7.3.2;Aufgabenbereiche der Immobilienbewirtschaftung;134 7.4;Instrumente;146 7.4.1;Wozu Instrumente?;146 7.4.2;Klassifikation;149 7.4.3;Instrumente im Fokus;159 7.5;Wesentliche Ansätze für Planung und Management;166 7.6;Fazit Planung und Management;171 8;Fazit;173 8.1;Was heisst Nachhaltig Bauen?;175 8.2;Wie wird nachhaltig gebaut?;176 9;Anhang;181 10;Literatur;203 11;Index;210 12;Abbildungsnachweis;215 13;Dieses Buch;216 14;Dank;216 15;Impressum;217 16;Autoren;219