NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Loqui est revelare - verbum ostensio mentis | Jan Bernd Elpert
Produktbild: Loqui est revelare - verbum ostensio mentis | Jan Bernd Elpert

Loqui est revelare - verbum ostensio mentis

Die sprachphilosophischen Jagdzüge des Nikolaus Cusanus

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
167,65 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 22.09. - Mi, 24.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Nikolaus von Kues (1401-1464) ist eine der interessantesten Figuren des ausgehenden Mittelalters. Er steht mit seinem Denken am Scheidepunkt zwischen Mittelalter und beginnender Renaissance. Sein Denken ist geprägt von der Vorstellung der Vermittlung zwischen extremen Positionen, wie sie am Ende des Mittelalters in Erscheinung treten. Anhand von sprachphilosophischen Problemstellungen untersucht die Studie in einer chronologischen Werkanalyse, wie Cusanus seine eigene Sprachphilosophie entwickelt und wie er sich in jedem seiner Werke als ein Philosoph der Sprache entpuppt. Was von Cusanus auszuloten versucht wird, lässt sich umschreiben mit dem Problemfeld vom Verhältnis zwischen Denken (Sprechen) und Sein. Dabei sucht er nach einem Weg, der ihn weder in einen extremen Nominalismus noch in einen Realismus verfallen lässt. Der Weg, den er einschlägt, basiert im wesentlichen auf der Grundannahme, dass der menschliche Geist als «viva imago dei» verstanden wird. Erst mit diesem Grundgedanken überhaupt funktioniert sein Denkweg. Die geheimnisvolle Verflechtung von Transzendenz und Immanenz gibt nicht nur seiner philosophischen Weltbetrachtung eine besondere Note, sondern gerade und ausdrücklich auch seiner Philosophie der Sprache und seiner Reflexion über die Kraft des Wortes.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt: De docta ignorantia. Erste Ü berlegungen zu sprachphilosophischen Fragestellungen - Ü ber die Sprache und Namen in De coniecturis - Die Bedeutung der Sprache und die koinzidenzielle Redeweise in De deo absconditio - Vier Opuscula zwischen 1445 und 1447 - Apologia doctae ignorantiae. Der tö dliche starre Blick auf den Buchstaben - Die drei Dialoge des Laien - De pace fidei. Die Bedeutung der Sprache fü r eine grö sstmö gliche Toleranz unter den Vö lkern - De theologicis complementis. Die Bedeutung der Sprache als Ü berwindung sprachlicher Verwirrungen - De visione dei. Die Mauer des Paradieses als Grenzraum der Sprache - De beryllo. Die koinzidenzielle Redeweise als Sehhilfe - De aequalitate. Die menschliche Sprache und ihre « grammatica absoluta» - « Loqui est revelare seu manifestare» . Ü ber die Sprache im Buch De principio - Trialogus de possest. Das kreative Spiel mit der Sprache - Cribratio Alkorani. Die « interpretatio pia» als Hinfü hrung zur Konkordanz - Directio speculantis - de li non aluid. Die Auflö sung der Sprache durch die Sprache - De venatione sapientiae. Das Vermä chtnis und die Jagdbeute im Bezug auf die Sprache des Menschen - Beobachtungen zur Sprache in De ludo globi - Das Compendium. Die Welt des Menschen als Welt der Zeichen - De apice theoriae. Das « posse ipsum» als hermeneutischer Schlü ssel.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
20. November 2002
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
624
Reihe
Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes
Autor/Autorin
Jan Bernd Elpert
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
795 g
Größe (L/B/H)
210/148/34 mm
ISBN
9783631504116

Portrait

Jan Bernd Elpert

Der Autor: Jan Bernd Elpert, Kapuziner, wurde 1963 in Karlsruhe geboren. Er studierte Theologie und Philosophie in Münster und Rom. Seit seiner Promotion in Philosophie an der päpstlichen Universität Gregoriana in Rom im Jahre 2000 lehrt er am St. Bonaventure College in Lusaka (Zambia) und im St. Francis House of Studies Pretoria (Südafrika) mit Schwerpunkt Metaphysik, mittelalterliche Philosophie und Gegenwartsphilosophie.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Loqui est revelare - verbum ostensio mentis" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.