NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Abhandlung über die Akzidenzien | Dietrich von Freiberg
Produktbild: Abhandlung über die Akzidenzien | Dietrich von Freiberg

Abhandlung über die Akzidenzien

Zweisprachige Ausgabe

(0 Bewertungen)15
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
40,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 05.09. - Di, 09.09.
Versand in 7 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Im Kontext der für die Philosophie des Mittelalters stetig bestimmend gewesenen Befreiung von überkommenen kirchengeschichtlichen Dogmen zählt dieser Traktat, der die philosophische Plausibilität der Abendmahlslehre drastisch in Zweifel zieht, zu den herausragenden Dokumenten mittelalterlicher Erkenntniskritik.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Januar 1994
Sprache
deutsch, lateinisch
Untertitel
Zweisprachige Ausgabe. Originaltitel: Tractatus de accidentibus. Unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der Auflage von 1994. Sprachen: Deutsch Lateinisch.
Auflage
Unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der Auflage von 1994
Seitenanzahl
192
Reihe
Philosophische Bibliothek
Autor/Autorin
Dietrich von Freiberg
Herausgegeben von
Karl-Hermann Kandler, Karl H Kandler
Übersetzung
Burkhard Mojsisch
Vorwort
Karl-Hermann Kandler
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
298 g
Größe (L/B/H)
196/127/18 mm
ISBN
9783787311736

Portrait

Dietrich von Freiberg

Dietrich von Freiberg wird um 1240 geboren. Er tritt früh in den Dominikanerorden ein und wird 1275 Lesemeister in Freiberg (Sachsen). Zu seiner weiteren Ausbildung wird er ein Jahr später nach Paris gesandt und dort zum Magister der Theologie promoviert. Es folgt eine Lektorentätigkeit in Trier und die Leitung der deutschen Ordensprovinz Teutonia 1293 bis 1296. Dietrichs Auseinandersetzung mit Aristoteles, den Neuplatonikern aber auch Bonaventura und Thomas von Aquin läßt ihn in seinen Schriften zu einem einflußreichen Philosophen des deutschen Mittelalters werden. In der Schrift Über die Beseelung des Himmels (um 1290) kritisiert Dietrich theologisch motivierte Vorstellungen seiner Zeit über das Universum. Die Bewegungen der Himmelskörper sind seiner Ansicht nach auf eine kosmische Intelligenz göttlichen Ursprungs zurückzuführen, womit er sich deutlich von der Vorstellung Thomas von Aquins distanziert, nach der Engel für die Himmelsbewegungen verantwortlich seien. Dietrichs naturwissenschaftliche Untersuchungen führen zur ersten modernen Theorie über die Entstehung des Regenbogens durch die zweimalige Brechung und einmalige Reflexion des Sonnenstrahls. Um 1297 entsteht die Abhandlung Über das Seiende und das Wesen, in der Dietrich den Versuch unternimmt, grundlegende ontologische Termini zu klären und die Identität von Sein und Wesen zu begründen. Dietrich von Freiberg stirbt um 1318.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Abhandlung über die Akzidenzien" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Dietrich von Freiberg: Abhandlung über die Akzidenzien bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.