Analog zur christlichen Diakonie und Caritas kennen die meisten Religionen theologisch begründete Formen und Institutionen der Hilfeleistung. Der Sammelband vermittelt in zehn Beiträgen aus islamisch- und christlich-theologischer sowie religionswissenschaftlicher Perspektive Einblicke in den Islam und andere religiöse Wohlfahrtskulturen: Themen sind koranische Grundlagen der Zuwendung zum Nächsten, die Vorstellung von Allah als Allbarmherzigem und Allerbarmer als theologische Voraussetzung für alles menschliche Hilfehandeln, die islamische Grundpflicht zur Armensteuer, zakat, die Aufforderung zur informellen Gabe oder Tat, sadaqa, und die fromme Stiftung, waqf. Ausführlich wird die gegenwärtige islamische Wohlfahrtspraxis in der Türkei und in Deutschland behandelt.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Yasar Ç olak: Religiö se Dienstleistungen in der Tü rkei - Harun Ö zdemirci: Die Stiftung fü r religiö se Angelegenheiten in der Tü rkei - Osman Karadeniz: Rahmâ n als Beiname Allahs - Samil Dagci: Recht und Verantwortung. Die Erklä rung der Begriffe Allerbarmer und Barmherziger aus der Sicht der islamischen Rechtsphilosophie - Sabri Yilmaz: Die Attribute « der Allerbarmer» (ar-rä man) und « der Allbarmherzige» (ar-rä im) bei Elmalili - Edmund Weber: Allahs Mü tterlichkeit und die islamische Nä chstenliebe. Ein Essay ü ber islamische Soteriologie und Diakonie - Bä rbel Beinhauer-Kö hler: Formen islamischer Wohlfahrt in Deutschland - Karl-Heinz Dahm: Religion und die Ausdifferenzierung von Wohlfahrtssystemen im interkulturellen Vergleich - Matthias Benad: Kirchenhistorische Skizze zum Verhä ltnis von Diakonie und ö ffentlichem Wohlfahrtswesen in Deutschland - Michael Frase: Orte fü r Kinder - Evangelische Kinderbetreuung in einem multireligiö sen Kontext: Wie Eltern auslä ndischer Herkunft die religionspä dagogische Arbeit in evangelischen Betreuungseinrichtungen wahrnehmen.