NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Musil als Kritiker | Nicole Streitler
Produktbild: Musil als Kritiker | Nicole Streitler

Musil als Kritiker

Dissertationsschrift

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
100,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 22.09. - Mi, 24.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Robert Musils Arbeit als Literatur- und Theaterkritiker erstreckt sich auf die Jahre 1912 bis 1930. In dieser Zeit arbeitet er für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften, u. a. für die "Prager Presse", für Franz Bleis "Der Lose Vogel", für Alfred Kerrs "Pan", für die im Fischer-Verlag erscheinende "Neue Rundschau" und für Ephraim Frischs "Der Neue Merkur". Als Kritiker kommt Musil in einer Form mit der zeitgenössischen Literatur und vor allem dem Theater in Berührung, die für seine eigene literarische, dramatische und poetologische Arbeit von entscheidender Bedeutung ist. So sind seine Versuche im Dramatischen mit dem Schauspiel Die Schwärmer und der Posse Vinzenz und die Freundin bedeutender Männer im Kontext der parallel dazu entstehenden kritischen Arbeit zu sehen. Die vorliegende Studie versucht sich dem Kritiker Musil auf dreierlei Weise zu nähern. Im ersten Teil wird anhand der publizistischen Kontexte seines Schreibens eine Art kritische Biographie Musils skizziert. Im zweiten Teil wird seine Position im kritischen Feld der Zeit beleuchtet und seine theoretische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Kritik dargestellt. Dass dabei dem "Ethischen" eine besondere Bedeutung zukommt, verbindet ihn mit einer Reihe von Kritikern seiner Zeit. Der letzte Abschnitt des Buches ist Musils kritischem Werk in seiner Textualität gewidmet. Dabei werden die Kriterien, Begriffe, Form- und Stilmerkmale seines Schreibens untersucht.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt: Literatur- und Theaterkritik der Vor- und Zwischenkriegszeit Essayismus und Kritik Kritischer Stil Formen der Kritik Geschichte der Literaturkritik Theater der zwanziger Jahre Ethisierung der Literaturkritik Metapher und Kritik Kriterien der Literaturkritik «Die Neue Rundschau» «Prager Presse» «Der Neue Merkur».

Produktdetails

Erscheinungsdatum
10. Juli 2006
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
358
Reihe
Musiliana
Autor/Autorin
Nicole Streitler
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
475 g
Größe (L/B/H)
220/145/20 mm
ISBN
9783039106806

Portrait

Nicole Streitler

Die Autorin: Nicole Streitler, Dr. phil., wurde 1972 in Dornbirn (Österreich) geboren, studierte Germanistik und Romanistik in Wien. Promovierte mit einer Arbeit zum Thema Ausdeutung der Literatur und des Lebens. Robert Musils ethische Literatur- und Theaterkritik, die die Grundlage zu diesem Buch bildete. Arbeitete als Lektorin für Deutsche Sprache und Literatur an den Universitäten von Nizza (Frankreich) und Bari (Italien) sowie im Forschungsprojekt Robert Musil Digitale Edition an der Universität Klagenfurt.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Musil als Kritiker" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.