Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensfü hrung, Management, Organisation, Note: 1. 3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschä ftigt sich mit dem Thema Qualitä tsmanagement fü r Steuerberatungsgesellschaften. Vor dem Hintergrund des gestiegenen Wettbewerbsdrucks mü ssen die Steuerberater und respektive auch die Steuerberatungsgesellschaften neue Wege in der Akquirierung und Betreuung von Mandanten suchen ? insbesondere bei ihrer betriebswirtschaftlich-beratenden Tä tigkeit. Der Schlü ssel zum Erfolg liegt hier im neuen Verstä ndnis von Qualitä t. Die Problematik des magischen Vierecks aus Qualitä tsanspruch, Haftungsgefahr, Arbeitsü berlastung und Kostendruck wird fü r den Steuerberater und die Steuerberatungsgesellschaft, sowie deren Mitarbeiter zu einem wichtigen Thema. Gemä ß einer Ires-Studie aus dem Jahre 2002 wollen zwei Drittel der Mandanten ihren Steuerberater oder ihre Steuerberatungsgesellschaft als aktiveren und qualitativ hochwertigen Partner wissen. Zur Erreichung eines anhaltenden Geschä ftserfolges muss auf allen betrieblichen Ebenen ein Verstä ndnis fü r Spitzenleistungen installiert werden. Ziel dieser Diplomarbeit ist die Entwicklung eines Konzeptes zur Integration eines Qualitä tsmanagements fü r eine Steuerberatungsgesellschaft nach dem EFQM-Modell fü r Excellence. Im Jahre 1988 in Brü ssel gegrü ndet, bietet die European Foundation for Quality Management (EFQM) mit diesem Modell die Basis zur Umsetzung eines Qualitä tsmanagements auf Grundlage eines durchzufü hrenden Self-Assessments (Selbstbewertung). So soll es mö glich werden, dass ? excellente? Ergebnisse bezü glich Leistung, Kunden, Mitarbeiter und Gesellschaft durch eine Fü hrung erzielt werden kö nnen, welche die Politik und Strategie mit Hilfe der Mitarbeiter, Partnerschaften und Ressourcen und der Prozesse umsetzt.
Vorgehensweise :
Beginnend mit einem theoretischen Teil wird das EFQM-Modell fü r Excellence anhand bestehender Literatur dargestellt. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet der zweite Teil mit der Untersuchung und Analyse der durchgefü hrten Befragungen. Um eine mö glichst wettbewerbsfä hige Konzeption zu erstellen, hat der Autor dieser Arbeit in Zusammenarbeit mit der Steuerberatungsgesellschaft XY die zur Untersuchung von Steuerberatungsgesellschaften und deren Mandanten notwendigen Fragebö gen im Hinblick auf ein durchzufü hrendes Benchmarking erarbeitet. Insgesamt wurden 51 Steuerberatungsgesellschaften kontaktiert, deren Befragungsergebnisse in die Auswertungen aufgenommen wurden. [. . .]