Als Reaktion auf die geänderten Bedürfnisse der Nachfrager bildete sich in den 1990er Jahren ein dynamischer und wachstumsintensiver Freizeitanlagenmarkt heraus. Die Konsumenten der heutigen Zeit, mit ihren differenzierten, aber dennoch individuellen Wünschen, suchen ihre Freizeitbefriedigung besonders in erlebnisorientierten Einrichtungen - den künstlichen Erlebniswelten. Angelegt nach bestimmten fachlichen und regionalgeographischen Gesichtspunkten, kommentiert die Bibliographie den derzeitigen Forschungsstand hinsichtlich der Entwicklungsphasen, Auswirkungen und Einflüsse verschiedener Arten derartiger Einrichtungen. Dabei werden im ersten Teil die wichtigsten der ca. 1. 300 Titel aufgearbeitet, analysiert, direkt zitiert und verbleibende Werke summarisch genannt, die im zweiten, bibliographischen Teil, alphabetisch wiedergefunden werden können.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt
: Begriffsdefinitionen: Erlebnis, Erlebniswelt, Kü nstlichkeit, Natü rlichkeit, Authentizitä t - Nachfrage- und Angebotsseitige Entwicklung des Freizeitanlagenmarktes in Deutschland: Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Gliederungsansä tze der Freizeitanlagentypen, Potentiale, Gefahren und Kritik - Auß ereuropä ischer Freizeitanlagenmarkt: Japan und USA - Einflü sse und Auswirkungen von Erlebniswelten: soziologisch-psychologisch, pä dagogisch, architektonisch, religiö s, ethnologisch, ö kologisch, ö konomisch.