Ausgangspunkt der Überlegungen ist die aktuelle internationale Ordnung, die mit dem Phänomen der Veränderung in Form kontinuierlich schleichender Prozesse und gleichzeitiger Einzelereignisse mit erratischen und/oder katastrophenartigen Effekten konfrontiert ist. Mittels eines multidisziplinären (Systemtheorie, Complexity Theory, Geopolitik, Strategie, Internationale Beziehungen, aktuelle Zeitgeschichte) und multimethodischen Ansatzes (Sekundärliteraturanalysen, Text- und Inhaltsanalysen, Heuristiken, Interviews) wird die internationale Ordnung nach dem 11. September 2001 erfass- und erklärbar gemacht und in einen geopolitisch-strategischen Kontext eingebettet. Ferner wird eine Früherkennungs-, Präventions- und Interventionsbasis geboten. Mit der Arbeit wird eine theoretische und praktische Lücke gefüllt.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Die aktuelle internationale Ordnung, verstanden als komplexes soziales System - Das Phä nomen der Verä nderung - Beschreibung und Analyse von Herausforderungen am Beginn des 21. Jahrhunderts - Zusammenhang zwischen der aktuellen internationalen Ordnung und geopolitischen und strategischen Ü berlegungen - Herausforderungsprofil und Intensitä tsszenarien fü r Verä nderung und ihre Bezü ge zu Early Response-Konzepten - Vorschlag eines ordnungsadä quaten Early Response-Konzeptes.