Mehrsprachigkeit am Arbeitsplatz stellt uns vor ernstzunehmende Herausforderungen. Die Gesellschaft, ihre Institutionen müssen diese Herausforderung als Aufgabe begreifen. In einer angewandt-empirischen Perspektive fragen die BeiträgerInnen dieses Bandes danach, welche Konstellationen von Mehrsprachigkeit am Arbeitsplatz es gibt, wie Beteiligte mit Problemen der Mehrsprachigkeit umgehen, wie sie ihre Erfahrungen am Arbeitsplatz sprachlich verarbeiten und welchen Beitrag Institutionen zur Lösung bestehender Probleme leisten könnten.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Bernd Meyer/Shinichi Kameyama: Mehrsprachigkeit am Arbeitsplatz. Forschungsansä tze und Desiderate aus der Sicht einer empirisch-angewandten Linguistik Jochen Rehbein: Narrative Verarbeitung des Arbeitsplatzes. Wiedergaben, Erlä uterungen und Konnektivitä t in Gesprä chen mit tü rkischen Arbeitern Sabine Riedel unter Mitarbeit von Peggy Huth: Zur Lingua Franca Englisch im mehrsprachigen Arbeitskontext der internationalen Seefahrt. Theoretische Ü berlegungen und praktische Implikationen Georges Lü di/Monika S. Heiniger: Sprachpolitik und Sprachverhalten in einer zweisprachigen Regionalbank in der Schweiz Ludger Zeevaert: Rezeptive Mehrsprachigkeit am Beispiel der Zusammenarbeit der skandinavischen Hochschulen Anne Ribbert/Jan D. ten Thije: Rezeptive Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kommunikation am Arbeitsplatz Philipp Sebastian Angermeyer: Mehrsprachigkeit vor Gericht: Sprachwahl und Sprachwechsel in gedolmetschten Schlichtungsverfahren Solveig Kroffke/Bernd Meyer: Verstä ndigungsprobleme in bilingualen Anamnesegesprä chen Claudia Bö ttger/Ines Christner-Benedetti/Kirsten Heininger: Evaluating translations for multilingual work settings: Theoretical and practical considerations.