NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die deutsche Ballade im 20. Jahrhundert
Weitere Ansicht: Die deutsche Ballade im 20. Jahrhundert
Produktbild: Die deutsche Ballade im 20. Jahrhundert

Die deutsche Ballade im 20. Jahrhundert

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
92,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Di, 23.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Lebt die mehrfach totgesagte deutsche Gattung Ballade noch? Zwar gibt es die früher tonangebende heldische Ballade nicht mehr, aber Autoren und Liedermacher verwenden den Begriff weiter. Sie sehen sich nur in anderen Traditionslinien. Hat das Konsequenzen für die Literaturwissenschaft? Spezialisten der Gattung trafen sich im Mai 2006 zu einem deutsch-serbischen Kolloquium in Belgrad. Sie konnten moderne Tendenzen beobachten: Zunahme der reflexiven Momente, bewusste Herstellung von Intertextualität, Experimentalcharakter und Performance. Es gibt eine Rückkehr zur Oralität. Aber ist auch der deutsche Rap eine neue Form der Ballade?

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt: Hartmut Laufhütte: Totgesagte leben länger. Von der Unzulänglichkeit einer anachronistischen Theorie und der Lebendigkeit einer modernen Textart. Balladendichtung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts - Winfried Woesler: Geschichte in der deutschen Ballade des 20. Jahrhunderts - Srdan Bogosavljevi : Die Ballade im Expressionismus - Walter Hinck: Kritische Geschichtsdeutung in Balladen Brechts - Chryssoula Kambas: Geschichtsballade oder 'stummes Spiel der Blicke'? Zu Gertrud Kolmars Zyklus
Napoleon und Marie
- Slobodan Grubäi : Zwischen Verwerfung und Rettungsversuch. Zu Erich Kästners Balladen - Thomas F. Schneider: Ein 'Beitrag zur Wesenserkenntnis des deutschen Volkes'. Die Instrumentalisierung der Ballade in der extremen politischen Rechten und im Nationalsozialismus 1900-1945 - Gunter E. Grimm: 'Capricci der Evolution'. Hans Magnus Enzensbergers
Mausoleum. Balladen aus der Geschichte des Fortschritts
- Ortrun Niethammer: Wolf Biermann:
Trotz alledem!
- Balladesker Geschichtsreisender zwischen Ost und West - Miodrag Vuk evi : Die Ballade - verstanden als Medium der Selbstreflexivität und Parodie der Innerlichkeit - Gottfried Weißert: Das Verhältnis vom deutschen Rap zur Balladentradition - Zoran Konstantinovi : Vom Goethe-Institut in Belgrad und einem besonderen Aspekt der Ballade - Walter Hinck: Zur Entstehung des Buches
Die deutsche Ballade von Bürger bis Brecht
(Diskussionsbeitrag).
Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

Produktdetails

Erscheinungsdatum
29. Januar 2009
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
240
Reihe
Jahrbuch für Internationale Germanistik - Reihe A
Herausgegeben von
Srdan Bogosavljevic, Winfried Woesler
Weitere Beteiligte
Srdan Bogosavljevic, Winfried Woesler
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
384 g
Größe (L/B/H)
225/150/15 mm
ISBN
9783039116287

Pressestimmen

«Wer sich über die verschlungenen Pfade der modernen Balladentradition, ihre Sackgassen und Bahnbrüche auf dem neuesten Stand einen umfassenden Überblick verschaffen will, der wird in diesem Sammelband viele Fakten, Einsichten und Anregungen finden.» (Frederick A. Lubich, German Studies Review)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die deutsche Ballade im 20. Jahrhundert" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.