Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;8 2;Literaturverzeichnis;12 3;Abkürzungsverzeichnis;30 4;A. Einleitung;34 5;B. Hauptteil;36 5.1;I. Das Bankgeheimnis - Begriff und Abgrenzung;36 5.1.1;1. Begriffliche Bestimmung des Privatrechtlichen Bankgeheimnisses;36 5.1.1.1;a) Rechtsgrundlagen des Bankgeheimnisses;37 5.1.1.1.1;aa) Verfassungsrechtliche Grundlagen;38 5.1.1.1.2;bb) Privatrechtliche Grundlagen;39 5.1.1.1.3;cc) Pflicht zur Amtsverschwiegenheit;39 5.1.1.1.4;dd) Verankerung des Bankgeheimnisses in den AGB;40 5.1.1.2;b) Gegenstand des Bankgeheimnisses;41 5.1.1.2.1;aa) Geheimnisherr;41 5.1.1.2.2;bb) Geheimhaltungsverpflichteter;42 5.1.1.2.3;cc) Umfang der Geheimhaltungspflicht;43 5.1.1.2.3.1;aaa) Geheimhaltungspflicht;43 5.1.1.2.3.2;bbb) Auskunftsverweigerungsrecht;44 5.1.1.3;c) Durchbrechung des Bankgeheimnisses;44 5.1.1.3.1;aa) Einschränkungen durch gesetzliche Normen;44 5.1.1.3.2;bb) Offenbarungspflichten gegenüber staatlichen Stellen;45 5.1.1.3.2.1;aaa) Zivilprozess;45 5.1.1.3.2.2;bbb) Sozialrecht;46 5.1.1.3.2.3;ccc) Strafverfahren;47 5.1.1.3.2.3.1;aaaa) Zeugnisverweigerungsrecht;47 5.1.1.3.2.3.2;bbbb) Beschlagnahme und Durchsuchung;48 5.1.1.3.2.4;ddd) Steuerverfahren;49 5.1.1.3.2.5;eee) Bekämpfung der Geldwäsche;50 5.1.1.3.3;cc) Schranken im Zivilrecht;52 5.1.1.3.3.1;aaa) Das Verhältnis von Bankgeheimnis und Bankauskunft;52 5.1.1.3.3.2;bbb) Die Ergnzung des Bankgeheimnisses durch das BDSG;53 5.1.1.3.3.2.1;aaaa) Das Verhältnis von BDSG und Bankgeheimnis;53 5.1.1.3.3.2.2;bbbb) Das Verhältnis von BDSG und Bankauskunft;53 5.1.1.3.3.2.3;cccc) Abgrenzung des BDSG zum Schufa-Verfahren;54 5.1.1.3.3.2.4;dddd) Abgrenzung der Schufa-Meldung von der Bankauskunft;54 5.1.1.4;d) Rechtsfolgen bei Verletzung des Bankgeheimnisses;55 5.1.1.4.1;Fallbeispiel: Breuer-Kirch-Affäre;55 5.1.2;2. Das steuerliche Bankgeheimnis;57 5.1.2.1;a) Bankenerlass;57 5.1.2.2;b) 30 a AO;57 5.1.2.2.1;aa) 30 a Abs. 1 AO, Schutz des Vertrauensverhältnisses Kreditinstitut - Kunde;58 5.1.2.2.2;bb) 30 a Abs. 2 AO, Keine al
lgemeine Konten berwachung bei Kreditinstituten;59 5.1.2.2.2.1;aaa) Sonderfall des 33 ErbStG;60 5.1.2.2.2.2;bbb) Sonderfall des 45 d EStG;60 5.1.2.2.3;cc) 30 a Abs. 3 AO, Umfang der Außenprüfung bei Banken im Hinblick auf Informationen, Bankkunden betreffend;61 5.1.2.2.3.1;aaa) Begriff der Kontrollmitteilung;61 5.1.2.2.3.2;bbb) Fallgruppen der Kontrollmitteilung;62 5.1.2.2.3.3;ccc) Kontrollmitteilungen bei Außenprüfungen als Eingriff in Rechte des Bankkunden und des Kreditinstituts;62 5.1.2.2.4;dd) 30 a Abs. 4 AO, Verzicht auf die Mitteilung von Kontonummern;63 5.1.2.3;ee) 30a Abs. 5 AO, Auskunftsersuchen an Kreditinstitute;64 5.1.2.4;ff) Rechtsfolgen bei Verletzung des 30 a AO;64 5.2;II. Stellungnahmen;65 5.2.1;1. Parteien;65 5.2.2;2. Sachverständige;67 5.2.3;3. Verbände;69 5.2.4;4. Banken;78 5.2.5;5. Literatur;79 5.2.6;6. Presse;81 5.3;III. Auswirkungen;84 5.3.1;1. Rechtlich;84 5.3.2;2. Steuerlich;88 5.3.3;3. Betriebswirtschaftlich;91 5.3.3.1;a) Die Finanzbehörde;91 5.3.3.2;b) Das Kreditinstitut;94 5.3.3.3;c) Der Bürger;95 5.3.4;4. Volkswirtschaftlich;97 5.3.5;5. Exkurs: Psychologisch;101 5.4;IV. Ausblick;103 5.4.1;1. Ansatz der Regierung - Steueramnestie;103 5.4.2;2. Weitere Ansätze;106 5.4.2.1;a) Abgeltungssteuer;106 5.4.2.2;b) Quellensteuer;107 5.4.2.3;c) Merz-Papier;109 5.4.2.4;d) EU-Zinsrichtlinie;111 6;C. Fazit;112