Der Autor dieses Buches, ein Frauenarzt, Facharzt für Physikalische Medizin, Balneologie und Rehabilitation mit Fachprüfungen in Tschechien und nochmaligen Fachanerkennungsprüfungen in Deutschland, hatte das Glück, seine eigenen umfangreichen Erfahrungen mit der vaginalen Moorbehandlung viele Jahre zu sammeln.
Ob praktisch, als Chefarzt tätig in einer der größten balneogynäkologischen Kurkliniken für Frauenleiden in Europa (Kurkliniken Pawlik und Purkyne ihn Franzensbad, Tschechien, 550 Betten - hunderte Moortamponaden täglich) oder nach seiner politisch motivierten Republikflucht wissenschaftlich in der gynäkologischen Klinik im akademischen Lehrkrankenhaus Luisenhospital Aachen unter der Leitung von Prof. Claus Goecke, ob als Mitglied des Arbeitskreises „ Gynäkologische Balneotherapie" im Verband der Deutschen Badeärzte, ob als Mitglied des Verbandes Deutscher Frauenärzte und der Gesellschaft für Physikalische Medizin oder als wissenschaftlicher Berater im Balneologischen Institut Bad Aachen.
Er hat viele Veröffentlichungen und einige Lehrbücher darüber geschrieben und war sogar in einem ganz besonderen Umfang an der Entwicklung der vaginalen Moorbehandlungsapplikation „ Vagimoran" in Deutschland und an der Neuentwicklung der Moortamponaden Vagipeat aus Tschechien beteiligt.
Dieses Buch offenbart seine einmaligen Erfahrungen mit dieser Art der Moortherapie aus den Jahren 1975 bis 2006, also ganze 31 Jahre intensivster Beschäftigung.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;8 2;1. Einleitung;12 2.1;1.1. Über den Buchautor;12 2.2;1.2. Zwei Meinungen, zwei ethische Einstellungen;13 2.3;1.3. Erfahrungsberichte;14 2.4;1.4. Für wen ist dieses Buch bestimmt?;23 2.5;1.5. Die Selbstbehandlung;24 2.6;1.6. Haftungsausschluss;25 2.7;1.7. Wichtige Ratschläge;26 2.8;1.8. Wie sollten Sie dieses Buch lesen?;27 3;2. Moor;29 3.1;2.1. Wie entsteht das Moor?;29 3.2;2.2. Der Naturschatz im Moor;31 3.3;2.3. Chemische Verbindungen im Moor;33 3.4;2.4. Moor als Kosmetik, Heilmittel und Lebensmittel;34 4;3. Was ist Moortherapie?;37 4.1;3.1. Die Geschichte der vaginalen Moorbehandlung;39 4.2;3.2. Was sagen die Kritiker dazu?;42 5;4. Etwas Physiologie;43 5.1;4.1. Ticken die Frauen anders?;43 5.2;4.2. Der Tagesbiorhythmus;45 5.3;4.3. Der Monatsbiorhythmus;49 5.4;4.4. Die Bestimmung des Eisprungs;50 5.5;4.5. Wie oben so unten;52 5.6;4.6. Gewebeaufbau und Organzerstörung;56 5.7;4.7. Warum ist das Moor besser als das Wasser?;59 5.8;4.8. Warum vaginal?;63 5.9;4.9. Warum ist die Moortamponade besser?;67 5.10;4.10. Wie ist das mit Bakterien in Moor?;73 5.11;4.11. Wie funktioniert die Moortamponade?;74 5.12;4.12. Umweltpolitische Vorteile;76 5.13;4.13. Wie werden die Moortamponaden durchgeführt?;77 5.14;4.14. Für wie lange?;78 5.15;4.15. Muss ich danach liegen bleiben?;78 5.16;4.16. Welche Behandlungsfehler gibt es?;79 5.17;4.17. Die ganzheitliche Behandlung;80 6;5. Indikationen der vaginalen Moorbehandlung;81 6.1;5.1 Kinderwunsch, Sterilität;82 6.2;5.2. Die sanfte Geburt;125 6.3;5.3. Wochenbett, offene Dammschnittwunde;128 6.4;5.4. Premenstrueller Syndrom (PMS);129 6.5;5.5. Schmerzhafte Regelblutung, Dysmenorrhoe;131 6.6;5.6. Myome und Follikelzysten ( Wasserzysten);133 6.7;5.7. Das Klimakterium, die Wechseljahre;135 6.8;5.8. Kraurosis vulvae, Lichen(!);144 6.9;5.9. Verdächtige zytologische Veränderungen;146 6.10;5.10. Adnexitis;148 6.11;5.11. Chronische Unterleibsschmerzen ohne Organbefund, Pelvipathie;152 6.12;5.12. Senkung der Gebärmutter, Harninkontinenz;1
58 6.13;5.13. Reizblase;161 6.14;5.14. Hämorrhoidalleiden;162 6.15;5.15. Mastopathie und Mastodynie;163 6.16;5.16. Postoperative Nachbehandlung;165 6.17;5.17. Moor und Krebs;168 7;6. Wirkungsmechanismen der Moorbehandlung;169 7.1;6.1. Haut- und Schleimhautbeeinflussung;169 7.2;6.2. Stoffwechselbeeinflussung;170 7.3;6.3. Hormonbeeinflussung;171 7.4;6.4. Neurophysiologische Wirkung;171 7.5;6.5. Immunobiologische Wirkung;171 7.6;6.6. Direkte antibakterielle und antivirale Wirkung;172 7.7;6.7. Antineoplastische Wirkung;172 7.8;6.8. Durchblutungsfördernde Wirkung;173 7.9;6.9. Blutstillende Wirkung;174 7.10;6.10. Beeinflussung der glatten Muskulatur;174 7.11;6.11. Mechanische Wirkung;174 7.12;6.12. Thermische Wirkung;175 8;7. Kontraindikationen der Moorbehandlung bei Frauenleiden;178 8.1;7.1. Genitale Tuberkulose;181 8.2;7.2. Akute Adnexitis;181 8.3;7.3. Myome und ovarielle Follikelzysten;182 8.4;7.4. Schwangerschaft;182 8.5;7.5. Endometriose;183 8.6;7.6. Malignome;186 9;8. Ein selbstkritischer Blick auf uns Ärzte;189 10;9. Weiterführende wissenschaftliche Literatur;194 11;10. Alles auf einen Blick;197 12;11. ANHANG;211