Will man die Leistungen des operativen Geschäfts kompetent planen und kontrollieren und Zielerreichung von Managern sachlich beurteilen, muss man das Instrumentarium der Leistungssteuerung beherrschen. Unverzichtbar ist auch der geübte Umgang mit Güterbündeln, Profitabilitätsanalysen des Kundenstammes, Produktivitätsanalysen, wertorientierten Kennzahlen und verschiedenen Leistungsabweichungen. Dieser Band komplettiert die erfolgreiche Controlling-Trilogie, die auch die Bände "Budgetplanung kompakt" und "Kostensteuerung kompakt" umfasst. Konzepte und Methoden der Leistungssteuerung werden leicht verständlich dargestellt und durch praktische Beispiele vertieft. Wie die beiden Vorgängerbände erhält auch dieses Buch besondere Attraktivität durch zahlreiche Übungsaufgaben zu jedem Kapitel und die zugehörigen Lösungswege. Das deutsch-englische Glossar der Fachbegriffe wird auch in diesem Band fortgeführt.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6 2;Abkürzungs- und Symbolverzeichnis;10 3;Danksagung;14 4;Vorwort;16 5;1 Einführung;18 5.1;1.1 Zweck und Organisation des Textes;18 5.2;1.2 Strategische Unternehmensführung mit der BSC;20 5.2.1;1.2.1 Finanzwirtschaftliche Perspektive;20 5.2.2;1.2.2 Kundenperspektive;21 5.2.3;1.2.3 Prozessperspektive;22 5.2.4;1.2.4 Mitarbeiterperspektive;23 5.2.5;1.2.5 BSC-Kennzahlen in diesem Buch;23 5.3;1.3 Güterbündel;24 5.3.1;1.3.1 Freebie-Marketing;24 5.3.2;1.3.2 Tying Arrangements;26 5.3.3;1.3.3 Das Ende eines Tying Arrangements: LLU;26 5.3.4;1.3.4 Weitere Überlegungen zu Tying Arrangements;27 5.4;1.4 Kundenprofitabilität;28 5.4.1;1.4.1 Umsatz- und Deckungsbeitragspotenzial;29 5.4.2;1.4.2 Cross-Selling-Potenzial;29 5.4.3;1.4.3 Kundenbindungs- und Referenzpotenzial;30 5.4.4;1.4.4 Informationspotenzial;30 5.4.5;1.4.5 Zahlungsbereitschaft;31 5.4.6;1.4.6 Kundenwertanalysen in der Praxis;31 5.4.7;1.4.7 Verknüpfung der BSC mit der operativen Steuerung;32 5.4.8;1.4.8 Kundenprofitabilität in diesem Buch;34 5.5;1.5 Produktivität;34 5.5.1;1.5.1 Faktorproduktivität;35 5.5.2;1.5.2 Externe Effekte;35 5.5.3;1.5.3 Arbeitsproduktivität;37 5.5.4;1.5.4 Kapitalproduktivität;37 5.5.5;1.5.5 Empirische Befunde;38 5.5.6;1.5.6 Grenzproduktivität;42 5.5.7;1.5.7 Totale Faktorproduktivität;42 5.5.8;1.5.8 Produktivität in diesem Buch;42 5.6;1.6 Wertorientiertes Controlling;43 5.6.1;1.6.1 Systematisierung wertorientierter Erfolgskennzahlen;44 5.6.2;1.6.2 Kennzahlentyp;44 5.6.3;1.6.3 Wertansatz;45 5.6.4;1.6.4 Kapitalabgrenzung;47 5.6.5;1.6.5 Die Kennzahlen im Einzelnen;48 5.6.6;1.6.6 Net Operating Profit After Taxes (NOPAT);48 5.6.7;1.6.7 Return on Investment (ROI);49 5.6.8;1.6.8 Cash-flow-Return-on-Investment (CFROI);50 5.6.9;1.6.9 Economic Value Added (EVA);51 5.6.10;1.6.10 Cash Value Added (CVA);51 5.6.11;1.6.11 Spread;52 5.6.12;1.6.12 Shareholder Value Added (SVA);52 5.6.13;1.6.13 Total Business Return (TBR);53 5.6.14;1.6.14 DCF-Rendite;53 5.6.15;1.6.15 Auswahl der richtigen Kennzahl;53 5.6.16
;1.6.16 Wertorientierte Kennzahlen in diesem Buch;55 5.7;1.7 Zentrales Instrument des operativen Controlling;55 5.7.1;1.7.1 Mögliche Umsatzabweichungen;56 5.7.2;1.7.2 Mögliche Kostenabweichungen;58 5.7.3;1.7.3 Abweichungsanalysen in diesem Buch;62 5.8;1.8 Englische und deutsche Fachterminologie im Vergleich;62 5.9;1.9 Literatur;63 6;2 Umsatzerlösverteilung, Erlösabweichungen und Kundenprofitabilitätsanalysen;68 6.1;2.1 Einführung;68 6.2;2.2 Verteilung von Umsatzerlösen;69 6.2.1;2.2.1 Erlöse und Güterbündel;69 6.2.2;2.2.2 Direkte Zuordnung;70 6.2.3;2.2.3 Verteilung von Erlösen beim Verkauf von;73 6.2.4;Bündelprodukten;73 6.3;2.3 Umsatzbezogene Abweichungen;77 6.4;2.4 Abweichungsanalyse für mehrere Produkte;79 6.4.1;2.4.1 Gesamtabweichung des Umsatzes;80 6.4.2;2.4.2 Abweichung vom flexiblen Budget und;80 6.4.3;Absatzvolumenabweichung;80 6.4.4;2.4.3 Absatzmengenabweichung;81 6.4.5;2.4.4 Absatzmixabweichung;82 6.4.6;2.4.5 Marktgrößen- und Marktanteilsabweichungen;84 6.5;2.5 Zusammenfassung der Umsatzabweichungen;86 6.6;2.6 Abweichungsanalyse für mehrere Länder;88 6.7;2.7 ABC-Analysen des Kundenstamms;93 6.7.1;2.7.1 Vernetzung von Controlling und Marketing;94 6.7.2;2.7.2 Kundenprofitabilitätsanalysen;95 6.7.3;2.7.3 Kundenerlöse und Kundenkosten;95 6.7.4;2.7.4 Analyse der Kundenerlöse;95 6.7.5;2.7.5 Kundenkostenanalyse;96 6.7.6;2.7.6 Kosten der Kundenebene;97 6.7.7;2.7.7 Profile der Kundenrentabilität;102 6.7.8;2.7.8 Beurteilung des Kundenwertes, Kundenevaluierung,;105 6.7.9;Beendigung einer Kundenbeziehung;105 6.7.10;2.7.9 Therapien für Kunden der B- und C-Klasse;106 6.8;2.8 Zusammenfassung;107 6.9;2.9 Englische und deutsche Fachterminologie im Vergleich;108 6.10;2.10 Übungen;110 6.10.1;2.10.1 Richtig oder falsch?;110 6.10.2;2.10.2 Multiple Choice;111 6.10.3;2.10.3 Kurze Fragen;113 6.10.4;2.10.4 Aufgaben;114 6.10.5;2.10.5 Kritisches Denken;119 6.11;2.11 Lösungen;119 6.11.1;2.11.1 Richtig oder falsch?;119 6.11.2;2.11.2 Multiple Choice;120 6.11.3;2.11.3 Kurze Antworten;120
6.11.4;2.11.4 Aufgabenlösungen;122 6.11.5;2.11.5 Kritisches Denken;136 6.11.6;2.11.6 Literatur;136 7;3 Inputmix- und Ausbeuteabweichungen, Produktivitäts- und wertorientierte Kennzahlen;140 7.1;3.1 Einführung;140 7.2;3.2 Inputmix, Ausbeute und Abweichungsanalysen;140 7.2.1;3.2.1 Inputmix- und Ausbeuteabweichungen des;141 7.2.2;Fertigungsmaterials;141 7.2.3;3.2.2 Die Rolle der Inputmix- und Ausbeuteabweichungen;143 7.2.4;des Fertigungsmaterials;143 7.2.5;3.2.3 Gesamte Ausbeuteabweichung des Fertigungsmaterials;144 7.2.6;3.2.4 Gesamte Inputmixabweichung des Fertigungsmaterials;145 7.3;3.3 Ausbeute- und Inputmixabweichungen der Fertigungsarbeit;148 7.4;3.4 Messung der Produktivität;153 7.4.1;3.4.1 Verfahren der Produktivitätsmessung;154 7.4.2;3.4.2 Kennzahlen der Teilproduktivität;155 7.4.3;3.4.3 Veränderungen in Teilproduktivitäten;157 7.4.4;3.4.4 Gesamtproduktivität;159 7.4.5;3.4.5 Berechnung der Gesamtproduktivität;159 7.4.6;3.4.6 Anwendung von Teil- und;161 7.4.7;Gesamtproduktivitätskennzahlen;161 7.5;3.5 Analyse der jährlichen Kostenveränderungen;162 7.6;3.6 Produktivität im Dienstleistungssektor;164 7.7;3.7 Umfassende Anwendung von Abweichungsanalyse und Produktivitätskennzahlen;166 7.8;3.8 Economic Value Added (EVA);170 7.8.1;3.8.1 ROI oder EVA?;174 7.8.2;3.8.2 Operatives Betriebsergebnis und investiertes Kapital;176 7.8.3;3.8.3 Bewertung des Vermögens;177 7.9;3.9 Zusammenfassung;179 7.10;3.10 Englische und deutsche Fachterminologie;180 7.11;3.11 Übungen;181 7.11.1;3.11.1 Richtig oder falsch?;181 7.11.2;3.11.2 Multiple Choice;182 7.11.3;3.11.3 Kurze Fragen;184 7.11.4;3.11.4 Aufgaben;185 7.11.5;3.11.5 Kritisches Denken;188 7.12;3.12 Lösungen;189 7.12.1;3.12.1 Richtig oder falsch?;189 7.12.2;3.12.2 Multiple Choice;190 7.12.3;3.12.3 Kurze Antworten;191 7.12.4;3.12.4 Aufgabenlösungen;192 7.12.5;3.12.5 Kritisches Denken;207 7.13;3.13 Literatur;209