Nach dem Ende von Diktaturen stellen sich immer wieder die gleichen Fragen: Müssen, sollen die Verantwortlichen bestraft werden? Wie kann Opfern Gerechtigkeit widerfahren? Unter welchen Bedingungen kann es Versöhnung geben?
In den Beiträgen dieses Sammelbands werden diese Fragen aus der Perspektive unterschiedlicher Fächer behandelt: historisch, theologisch, juristisch, kulturwissenschaftlich und politikwissenschaftlich. Fallbeispiele aus den Ländern Chile, der früheren DDR, Spanien und Südafrika zeigen, wie der jeweilige Kontext die Prinzipien von Versöhnung, Strafe und Gerechtigkeit beeinflusst.
An interdisciplinary anthology on reconciliation, retribution, and justice.
mit Beiträgen von Walther L. Bernecker, Michael Bongardt, Joachim Gauck, Axel Montenbruck, Stefan Rinke, Gerhard Werle und Ralf K. Wüstenberg
Aus dem Inhalt
1. Gerechtigkeit, Versöhnung und Strafe als gesellschaftliche und politische Herausforderungen (JOACHIM GAUCK)
2. Erinnerung, Gerechtigkeit und Versöhnung. Zur Aufgabe eines angemessenen Umgangs mit belasteter Vergangenheit - eine sozialethische Perspektive (THOMAS HOPPE)
3. Endstation Strafe? Auf der Suche nach einer Kultur der Vergebung (MICHAEL BONGARDT)
4. Gibt es eine Politik der Versöhnung? Theologische Anmerkungen zu den Aufarbeitungsanstrengungen in Südafrika und Deutschland (RALF WÜSTENBERG)
5. Versöhnung, Strafe und Gerechtigkeit in juristischer Perspektive (AXEL MONTENBRUCK)
6. Das Völkerstrafrecht im Jahrhundert der Weltkriege (GERHARD WERLE)
7. Die Gegenwart der Vergangenheit: Chile in den 1990er-Jahren (STEFAN RINKE)
8. Vergangenheitsaufarbeitung in Spanien. Zwischen Amnesie und kollektiver Erinnerung (WALTHER BERNECKER)
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;6 2;Einleitung;10 3;I. Gesellschaftliche und sozialethische Perspektiven;16 3.1;Gerechtigkeit, Versöhnung und Strafe als gesellschaftliche und politische Herausforderungen;18 3.1.1;1. Gerechtigkeit;18 3.1.2;2. Strafe;20 3.1.3;3. Versöhnung;26 3.1.4;Literatur;29 3.2;Erinnerung, Gerechtigkeit und Versöhnung. Zur Aufgabe eines angemessenen Umgangs mit belasteter Vergangenheit eine sozialethische Perspektive;30 3.2.1;1. Recht und Gerechtigkeit;31 3.2.2;2. Reintegration der Belasteten;36 3.2.3;3. Hilfe für die Opfer;41 3.2.4;4. Aussöhnung mehr als ein Wort?;45 3.2.5;5. Aufgaben für Gesellschaft und Politik;48 3.2.6;Literatur;53 4;II. Theologische und juristische Perspektiven;56 4.1;Endstation Strafe? Auf der Suche nach einer Kultur der Vergebung;58 4.1.1;1. Strafe;59 4.1.2;2. Eine christliche Alternative: Der gnädige Gott;67 4.1.3;3. Eine Kultur der Vergebung: Übersetzbarkeit?;74 4.1.4;Literatur;77 4.2;Gibt es eine Politik der Versöhnung? Theologische Anmerkungen zu den Aufarbeitungsanstrengungen in Südafrika und Deutschland;80 4.2.1;1. Erscheinungsformen politischer Versöhnung Die Diskussion von Handlungsoptionen im Kontext Südafrika und Deutschland;80 4.2.2;2. Theologische Anmerkungen zu den politischen Erscheinungsformen von Versöhnung;90 4.2.3;3. Gibt es eine Politik der Versöhnung?;95 4.2.4;Literatur;98 4.3;Versöhnung, Strafe und Gerechtigkeit in juristischer Perspektive;100 4.3.1;1. Einführung: Die juristische Perspektive;100 4.3.2;2. Versöhnung;101 4.3.3;3. Strafe;107 4.3.4;4. Gerechtigkeit;111 4.3.5;5. Versöhnung, Strafe und Gerechtigkeit;115 4.3.6;Literatur;126 5;III. Historische Fallbeispiele;128 5.1;Das Völkerstrafrecht im Jahrhundert der Weltkriege;130 5.1.1;1. Einführung;130 5.1.2;2. Prolog: Der Friedensvertrag von Versailles;131 5.1.3;3. Durchbruch: Das Recht von Nürnberg und Tokio;132 5.1.4;4. Bekräftigung und Stillstand: Völkerstrafrecht im Kalten Krieg;135 5.1.5;5. Renaissance: Die Errichtung der Ad-hoc-Strafgerichtshöfe der Vereinte
n Nationen;136 5.1.6;6. Verstetigung: Das IStGH-Statut und die Errichtung eines ( ständigen) Internationalen Strafgerichtshofes;138 5.1.7;7. Aktuelle Tendenzen;140 5.1.8;8. Deutschland und das Völkerstrafrecht;143 5.1.9;9. Die Zukunft des Völkerstrafrechts;145 5.1.10;Literatur;146 5.2;Die Gegenwart der Vergangenheit:;150 5.3;Chile in den 1990er-Jahren;150 5.3.1;1. Der politische und sozioökonomische Wandel;151 5.3.2;2. Vergangenheit in der Gegenwart;156 5.3.3;3. Vergangenheitspolitik und politische Kultur;160 5.3.4;4. Zusammenfassung;165 5.3.5;Literatur;166 5.4;Vergangenheitsaufarbeitung in Spanien. Zwischen Amnesie und kollektiver Erinnerung;170 5.4.1;1. Franco-Regime und Erinnerungspolitik;171 5.4.2;2. Die Verdrängung der Geschichtserinnerung;172 5.4.3;3. Die andere Aufarbeitung in Katalonien und im Baskenland;176 5.4.4;4. Zwischen Erinnern und Vergessen: Das Spanien der Republik;180 5.4.5;5. Zur Repolitisierung der Vergangenheit in der Regierungszeit der Konservativen;182 5.4.6;6. Die Mobilisierung kollektiver Erinnerung um die Jahrtausendwende;184 5.4.7;7. Die Polemik um das Memoria-Gesetz;186 5.4.8;8. Ausblick;188 5.4.9;Literatur;190 6;Autoren-Liste;192 7;Register;193