Das Jesajabuch spielt in der jüdischen wie der christlichen Tradition eine zentrale Rolle, denn kaum ein Prophet wird so häufig zitiert - in anderen biblischen Schriften, in der Kirchen- und Kulturgeschichte. In diesem Überblick für Studierende und weitere Leserkreise untersucht Barton die Leitthemen von Kapitel 1-39 und ermöglicht Durchblicke auf die vielgestaltige Diskussion über Entstehung und Auslegung sowie die Prinzipien kritischer exegetischer Methoden mit ihrer unterschiedlichen Gewichtung historischer, literarischer und theologischer Fragen. So entsteht ein Profil des Jesaja von Jerusalem um 700 v. Chr. - ohne dass übersehen würde, wie stark das Buch durch Beiträge zahlreicher Schreiber bis in das 3. Jahrhundert v. Chr. angewachsen ist.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6 2;Einleitung;8 3;1 Der Prophet und das Prophetenbuch;11 3.1;1.1 Die Gestalt des Buches;13 3.2;1.2 Sekundäre Anteile;15 3.3;1.3 Die Eigenart von Jesajas Botschaft und Stil;18 3.4;1.4 Die Komposition von Jesaja 139;20 4;2 Jesaja und die Politik in Juda;25 4.1;2.1 Die aramäisch-efraimitische Krise;27 4.2;2.2 Der Fall von Samaria;30 4.3;2.3 Bündnisse mit den Philistern und den Ägyptern;31 4.4;2.4 Die assyrische Krise;33 5;3 Jesaja und das Thema Ethik;40 5.1;3.1 Sünde bei Jesaja;41 5.2;3.2 Jesajas ethische Vision: Alle Sünde kommt aus Stolz;44 5.3;3.3 Gottes Ordnung;51 5.4;3.4 Die Quellen für Jesajas ethische Lehre;53 6;4 Jesaja und das Thema Zukunft;58 6.1;4.1 Fünf Typen von Vorhersagen;59 6.2;4.2 Eine konsistente Botschaft?;61 7;5 Themen aus Zeiten nach Jesaja;77 7.1;5.1 Orakel gegen die Völker (Jesaja 1323);77 7.2;5.2 Die Jesaja-Apokalypse (Jesaja 24-27);84 7.3;5.3 Die Kleine Apokalypse (Jesaja 34-35);87 7.4;5.4 Die historischen Kapitel (Jesaja 3639);89 7.5;5.5 Weitere sekundäre Abschnitte;91 7.6;5.6 Die Redaktion von Jesaja 139;94 8;6 Lesezugänge zum Jesajabuch;98 8.1;6.1 Literarische Lesezugänge zu Jesaja;99 8.2;6.2 Kanonische Kritik;100 8.3;6.3 Themen in Jesaja 1-39;102 8.4;6.4 Jesaja 139 lesen;113 9;Nachwort des Übersetzers;116 10;Literaturverzeichnis;119 10.1;Abkürzungen;119 10.2;Bibelwissenschaftliche Lexika;119 10.3;Literaturangaben zur Einleitung;120 10.4;Literaturangaben zu Kapitel 1;121 10.5;Literaturangaben zu Kapitel 2;122 10.6;Literaturangaben zu Kapitel 3;124 10.7;Literaturangaben zu Kapitel 4;125 10.8;Literaturangaben zu Kapitel 5;126 10.9;Literaturangaben zu Kapitel 6;127 10.10;Ergänzungen zum Literaturverzeichnis (Auswahl);129 11;Bibelstellenregister;132 12;Autorenregister;137