NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: McLuhan im Playboy - Eine Untersuchung ausgewählter Thesen des Medientheoretikers Marshall McLuhan | Matthias Weber, Andreas Wallstein
Produktbild: McLuhan im Playboy - Eine Untersuchung ausgewählter Thesen des Medientheoretikers Marshall McLuhan | Matthias Weber, Andreas Wallstein

McLuhan im Playboy - Eine Untersuchung ausgewählter Thesen des Medientheoretikers Marshall McLuhan

(0 Bewertungen)15
eBook pdf
15,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1. 3, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Marshall McLuhan ist zweifelsohne einer der bekanntesten und umstrittensten Medientheoretiker überhaupt. Welche Popularität er genoss, macht auch ein Interview im US-amerikanischen Männermagazin Playboy klar (siehe Abb. 1). Schon zum Zeitpunkt der Veröffentlichung im März 1969 hatte die Zeitschrift in den USA einen hohen Bekanntheitsgrad. Die enorme Beachtung, die McLuhan seitens der Öffentlichkeit entgegengebracht wurde, lässt sich dadurch begründen, dass seine Gedanken den damaligen Zeitgeist trafen, auch weil sie provokant und streitbar waren und bis heute sind. Wie umstritten seine Theorien waren, verdeutlichen folgende Zitate: Während manche ihn zum intellektuellen Kometen stilisieren ("Canada's Intellectual Comet", Schickel 1965, S. 62) bezeichnen andere ihn sogar als Scharlatan, wie z. B. Jacques Barzun, ehemaliger Professor an der Columbia University, der McLuhans berühmten Satz "The medium ist the message" ironisch in "The tedium is the massage" korrigierte (Bookrags Website 2006, nicht mehr online).

Doch egal aus welcher Perspektive man den medienkritischen Denker betrachtet, unumstritten bleibt die Wirkung seiner theoretischen Überlegungen für die Medientheorie. Anhand des Interviews im Playboy möchten wir auf die, von McLuhan in diesem Gespräch erläuterten, Grundthesen seiner Lehre eingehen und diese dabei aus heutiger Sicht beleuchten.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
02. Januar 2007
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Ausgabe
Digitales Original
Seitenanzahl
41
Dateigröße
1,12 MB
Autor/Autorin
Matthias Weber, Andreas Wallstein
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
ohne Kopierschutz
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783638587945

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "McLuhan im Playboy - Eine Untersuchung ausgewählter Thesen des Medientheoretikers Marshall McLuhan" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.