Die klassische deutsche Philosophie nach Kant ist in einem engen Kontakt und argumentativen Austausch unter ihren Protagonisten entstanden und ausgebildet worden. Die Argumente, die in diesen Debatten vorgebracht wurden, und die polemischen Bezüge, in denen sie stehen, sind bisher kaum in ihren kontextuellen Verflechtungen untersucht worden. Eine aus der Distanz und aus der Übersicht über diese Zusammenhänge entwickelte Einschätzung der Systementwürfe Fichtes, Schellings und Hegels steht noch aus. Nur unter Berücksichtigung dieser Komplexität ist jedoch eine Verständigung über das theoretische Profil dieser Epoche, die zu den bedeutendsten und wirkmächtigsten der neuzeitlichen Philosophie gehört, möglich, und nur so läßt sich auch ein sachliches Fundament für die gegenwärtigen Tendenzen einer Aktualisierung der Philosophie des deutschen Idealismus gewinnen.
In der Reihe Kant-Forschungen erscheint »Kant und der Frühidealismus«? als Band 2 der Reihe »System der Vernunft«.
Inhaltsverzeichnis
1;INHALT;6 2;VORWORT;10 3;Einleitung: System der Vernunft;12 4;I. DIE KANTISCHE SYSTEMATIK IM UMRISS;36 4.1;Systemform und Selbsterkenntnis der Vernunft bei Kant;36 4.2;Die Selbsterkenntnis der Vernunft und das wahre System der Philosophie bei Kant;52 4.3; Die Seele des Systems : Systembegriff und Begriffssystem in Kants Transzendentalphilosophie;64 4.4;Kants Notion of Systematic Philosophy: Changes in the Second Critique and After;84 4.5;Kants Systemidee. Bemerkungen zu Karl Ameriks Kants Notion of Systematic Philosophy ;103 4.6;Das All der Wesen;117 4.7;Übergang: Von der Revision zur Revolutionierung und Selbst- Aufhebung des Systems des transzendentalen Idealismus in Kants Opus postumum;139 5;II. DAS SYSTEM DER TRANSZENDENTAL-PHILOSOPHIE UND SEIN KONTEXT;182 5.1;Logical Functions and the World-Whole;182 5.2;Über Kants System der Urteilsfunktionen. Bemerkungen zu Béatrice Longuenesse1;204 5.3;Die reine Logik, die systematische Konstruktion des Prinzips der Vernunft und das System der Ideen;215 5.4;Das System der Vernunftschlüsse;243 5.5;Selbstüberschreitung und Selbstdisziplin. Zur Aktualität des Systembegriffs nach Kant;256 5.6;Zur systematischen Selbsttäuschung der reinen Vernunft;273 5.7;Kants Bestimmung des Verhältnisses von Transzendentalphilosophie und Moralphilosophie in den Einleitungen in die Kritik der reinen Vernunft ;284 5.8;The Moral Law as a System of Formulas;298 6;III. ZUR SYSTEMATIK BESONDERER TEILE DER EIGENTLICHEN METAPHYSIK;318 6.1;Kants Forderungen an eine wissenschaftliche Metaphysik der Natur;318 6.2;Matter and Motion in the Metaphysical Foundations and the first Critique: The Empirical Concept of Matter and the Categories*;339 6.3; Deduktion der Einteilung eines Systems erörtert am Beispiel Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre;357 6.4; System oder Annäherung zum System? Anmerkungen zu Hans Friedrich Fulda;378 6.5;From Nature to Morality: Kants New Argument in the Critique of Teleological Judgment ;386 6.6;Organismus und Urteilskraft.
Überlegungen im Anschluß an Paul Guyer;416 7;PERSONENVERZEICHNIS;426