Sie wollen Geld sparen und die notwendigen Installationsarbeiten selbst vornehmen? Dann haben Sie mit diesem Buch die richtige Entscheidung getroffen. Hier finden Sie alle wichtigen Tipps und Tricks zur Planung einer Solar-Dachanlage. Sie werden hersteller- und verkäuferneutral beraten. Auch wenn Sie alles lieber einem Fachmann überlassen wollen, wird Ihnen das Buch viele Vorentscheidungen abnehmen.
Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1 2;Copyright;4 3;Inhaltsverzeichnis;5 4;Vorwort;9 5;Einleitung;11 6;1. Photovoltaik: Umwandlung von Licht in elektrischen Strom;15 6.1;1.1 Solarzellen;27 6.2;1.2 Ausführungsarten der Solarzellen;34 6.3;1.3 Wichtige technische Daten der Solarzellen;39 6.4;1.4 Formen und Größen der Solarzellen;58 6.5;1.5 Größen- und typenabhängige Leistungen der Solarzellen;60 6.6;1.6 Die Photonendichte;63 6.7;1.7 Temperaturabhängigkeit der Solarzellen;69 6.8;1.8 Optimale Ausrichtung;72 6.9;1.9 Mechanische Eigenschaften der Solarzellen;78 6.10;1.10 Auswahlkriterien;81 6.11;1.11 Verschaltungsarten der Solarzellen;82 7;2 Moderne Solarmodule;87 7.1;2.1 Projektbezogene Auswahlkriterien;95 7.2;2.2 Technische Parameter handelsüblicher Solarmodule;98 7.3;2.3 Wichtige Unterschiede;104 7.4;2.4 Beschattungsempfi ndlichkeit der Module;107 7.5;2.5 Bypass-Dioden (Schutzdioden);113 7.6;2.6 Sperrdioden ( Schottky-Dioden) in der Photovoltaik;129 8;3 Welche Solarmodule sind gut?;133 8.1;3.1 Ansprüche an die Lebensdauer;134 8.2;3.2 Elektrische Parameter;137 8.3;3.3 Solarmodule für netzgekoppelte Photovoltaik-Anlagen;140 8.4;3.4 Temperaturempfindlichkeit als Leistungskiller;146 8.5;3.5 Solarmodule mit verstellbarer Ausrichtung;152 8.6;3.6 Solarmodule mit vollautomatischer Nachführung;155 9;4 Solarmodule messen und prüfen;159 9.1;4.1 Kontrollmessung des Modul-Kurzschlussstroms;161 9.2;4.2 Test der Modulspannung;172 10;5 Wechselrichter für netzgekoppelte Photovoltaik-Anlagen;183 10.1;5.1 Wechselrichter mit einem gemeinsamen Eingang (Zentralwechselrichter);187 10.2;5.2 String-Wechselrichter;188 10.3;5.3 Multi-String-Wechselrichter;190 10.4;5.4 Modulintegrierte Wechselrichter;191 11;6 Welcher Wechselrichter ist der beste?;193 11.1;6.1 Der optimale MPP-Bereich;195 11.2;6.2 Optimale Leistung und maximaler Eingangsstrom;216 11.3;6.3 MPP-Tracking;223 11.4;6.4 Der Wechselrichter-Wirkungsgrad;229 11.5;6.5 Kühlung des Wechselrichters;234 11.6;6.6 Anlagenüberwachung und Datenlogging;236 12;7. Wichtige Plan
ungsschritte für Photovoltaik-Dach- und Fassadenanlagen;243 12.1;7.1 Schritt 1: die Wahl der PV-Leistung;244 12.2;7.2 Schritt 2: die Wahl des Wechselrichters;246 13;8 Solarmodulstränge (Strings);259 13.1;8.1 Konzeptlösungen bei aufwendigeren Anlagen;261 14;9 Solarthermische Systeme;263 14.1;9.1 Solarthermische Kollektoren;273 14.2;9.2 Planungshinweise;275 15;Index;279