#ISBN 978-3-8006-3682-2#
Dieses Lehrbuch stellt systematisch die klassische Kosten- und Leistungsrechnung mit Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger vor sowie die modernen Verfahren wie die Plan- und Prozesskostenrechnung (activity based costing), Deckungsbeitragsrechnung (direct costing) und das wieder sehr populäre Target Costing.
Praxisnah wird dem Leser dargestellt, wie Unternehmen ihre Kosten- und Leistungsrechnung gestalten, wie sie ihre Angebote kalkulieren und innerbetrieblich abrechnen. Es wird gezeigt, welche Informationen die Kosten- und Leistungsrechnung für die Entscheidungsprozesse im Unternehmen liefern kann.
- Praxisgerechter Einstieg in die Grundlagen der Kostenrechnung
- Lernziele, Merkkästen, Zusammenfassungen und ein Glossar mit den wichtigsten Definitionen sorgen für eine optimale Prüfungsvorbereitung
Professor Dr. Roman Macha lehrt an der Berufsakademie in Ravensburg.
- Foliensatz zum Buch für den Einsatz in der Lehre (Dozenten)
- Lösungen zu den Aufgaben im Buch (Studierende)
Für Studenten der Wirtschaftswissenschaften an Fachhochschulen und Berufsakademien.
Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1 2;Zum Inhalt;2 3;Titel;3 4;Impressum;4 5;Vorwort;5 6;Inhaltsverzeichnis;6 7;Abbildungsverzeichnis;9 8;Verzeichnis der Übersichten;13 9;Tabellenverzeichnis;14 10;1 Einführung;16 10.1;1.1 Kosten- und Leistungsrechnung als Teil des Management-Informations systems;16 10.2;1.2 Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung;20 10.3;1.3 Rechnungswesen in der Unternehmensorganisation;22 10.4;1.4 Systeme der Kostenrechnung;26 10.5;1.5 Säulen der Kostenrechnung;29 10.6;1.6 Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung;30 10.6.1;1.6.1 Zahlungsmittelbestandsänderung: Einzahlung und Auszahlung;32 10.6.2;1.6.2 Geldvermögensänderung: Einnahme und Ausgabe;32 10.6.3;1.6.3 Reinvermögensänderung: Ertrag und Aufwand;32 10.6.4;1.6.4 Betriebserfolg: Leistung und Kosten;32 10.7;1.7 Abgrenzung der Grundbegriffe;34 10.7.1;1.7.1 Abgrenzung von Einzahlung/Einnahme und Auszahlung/Ausgabe;34 10.7.2;1.7.2 Abgrenzung von Einnahme/Ertrag und Ausgabe/Aufwand;35 10.7.3;1.7.3 Abgrenzung von Ertrag/Leistung und Aufwand/Kosten;36 10.7.3.1;Fall 1;40 10.7.3.2;Fall 2;40 11;2 Kostenartenrechnung;43 11.1;2.1 Aufgaben der Kostenartenrechnung;43 11.2;2.2 Systematisierung der Kosten;44 11.2.1;2.2.1 Zurechenbarkeit der Kosten;44 11.2.2;2.2.2 Verhalten der Kosten bei Beschäftigungsänderung;45 11.2.3;2.2.3 Herkunft der Kosten;52 11.2.4;2.2.4 Sonstige Systematisierungskriterien;53 11.3;2.3 Kostenartenpläne;56 11.4;2.4 Erfassung der wichtigsten Kostenarten;59 11.4.1;2.4.1 Materialkosten;59 11.4.1.1;2.4.1.1 Inventurmethode;60 11.4.1.2;2.4.1.2 Skontrationsmethode;61 11.4.1.3;2.4.1.3 Retrograde Methode;62 11.4.1.4;2.4.1.4 Behelfsmethode;64 11.4.1.5;2.4.1.5 Bewertung des Materialverbrauchs;64 11.4.2;2.4.2 Personalkosten;66 11.4.3;2.4.3 Funktionskosten;71 11.4.4;2.4.4 Kalkulatorische Kosten;76 11.4.4.1;2.4.4.1 Kalkulatorischer Unternehmerlohn;77 11.4.4.2;2.4.4.2 Kalkulatorische Miete;78 11.4.4.3;2.4.4.3 Kalkulatorische Abschreibung;78 11.4.4.4;2.4.4.4 Kalkulatorische Zinsen;82 11.4.4.5;2.4.4.5 Kalkulatorische Wa
gnisse;86 11.4.4.5.1;Fall 3: Beschäftigungsabhängige Kosten der Gießerei Diabolus;90 11.4.4.5.2;Fall 4: Gesamtkosten bei Brauerei Schloß Waldsee;93 11.4.4.5.3;Fall 5: Analyse des Materialverbrauchs;95 11.4.4.5.4;Fall 6: Personalkosten in der Pumpenfabrik Maloche GmbH;96 11.4.4.5.5;Fall 7: Abschreibung der Druckmaschine Rotoprint;98 12;3 Kostenstellenrechnung;100 12.1;3.1 Aufgaben der Kostenstellenrechnung;100 12.2;3.2 Bildung von Kostenstellen;101 12.2.1;3.2.1 Kriterien für die Bildung von Kostenstellen;102 12.2.2;3.2.2 Aufbauorganisation und Kostenstellenrechnung;104 12.3;3.3 Durchführung der Kostenstellenrechnung mit Hilfe des Betriebsabrechnungsbogens;106 12.3.1;3.3.1 Aufbau und Aufgaben des Betriebsabrechnungsbogens;106 12.3.2;3.3.2 Verteilung der primären Stellenkosten;110 12.3.3;3.3.3 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung;115 12.3.3.1;3.3.3.1 Hauptkostenstellenverfahren;117 12.3.3.2;3.3.3.2 Kostenstellenumlageverfahren;118 12.3.3.3;3.3.3.3 Gleichungsverfahren;124 12.3.4;3.3.4 Gewinnung von Kalkulationssätzen;128 12.3.5;3.3.5 Über- und Unterdeckung im Betriebsabrechnungsbogen;130 12.3.5.1;Fall 8: Wer bezahlt Arthur Anderson?;133 12.3.5.2;Fall 9: Verrechnung bei dem Unternehmen „Transfer“;133 13;4 Kostenträgerrechnung;138 13.1;4.1 Aufgaben der Kostenträgerrechnung;138 13.2;4.2 Kalkulation auf Basis der Vollkostenrechnung;140 13.2.1;4.2.1 Divisionskalkulation;144 13.2.1.1;4.2.1.1 Einstufige Divisionskalkulation;144 13.2.1.2;4.2.1.2 Mehrstufige Divisionskalkulation;146 13.2.1.3;4.2.1.3 Äquivalenzziffernkalkulation;149 13.2.2;4.2.2 Zuschlagskalkulation;151 13.2.2.1;4.2.2.1 Summarische Zuschlagskalkulation;152 13.2.2.2;4.2.2.2 Differenzierende Zuschlagskalkulation;154 13.2.2.3;4.2.2.3 Platzkostenrechnung;157 13.2.3;4.2.3 Kalkulation der Kuppelproduktion;161 13.2.3.1;4.2.3.1 Marktpreisverfahren;161 13.2.3.2;4.2.3.2 Restwertmethode;162 13.2.3.3;4.2.3.3 Verteilungsrechnung;163 13.2.4;4.2.4 Spezielle Kalkulationsprobleme in der Vollkostenrechnung;164 13.2.4
.1;4.2.4.1 Handelsspanne, Kalkulationsfaktor und Kalkulationszuschlag;164 13.2.4.2;4.2.4.2 Ausgleichskalkulation oder Kompensationskalkulation;165 13.2.4.3;4.2.4.3 Beschaffungskalkulation und Importkalkulation;167 13.2.4.4;4.2.4.4 Exportkalkulation;169 13.2.4.5;4.2.4.5 Prozesskostenrechnung;171 13.2.4.5.1;Fall 10: Mehrstufige Divisionskalkulation bei Smoky;175 13.2.4.5.2;Fall 11: Kombi AG (Kombination diverser Kalkulationsverfahren);177 13.3;4.3 Kalkulation auf Basis von Teilkosten;180 13.3.1;4.3.1 Deckungsbeitragsrechnung im Fix-Variablen-Konzept;183 13.3.1.1;4.3.1.1 Methoden der Kostenspaltung;183 13.3.1.2;4.3.1.2 Anwendung des einstufigen Direct Costing;189 13.3.1.3;4.3.1.3 Anwendung der direkten Produktrentabilität;197 13.3.1.4;4.3.1.4 Anwendung des mehrstufigen Direct Costing;198 13.3.2;4.3.2 Deckungsbeitragsrechnung auf Basis von „relativen“ Einzelkosten;203 13.3.3;4.3.3 Spezielle Kalkulationsprobleme in der Teilkostenrechnung;205 13.3.3.1;4.3.3.1 Bestimmung des optimalen Produktionsprogramms;205 13.3.3.2;4.3.3.2 Outsourcing und Insourcing (Make-or-Buy-Entscheidung);215 13.3.3.2.1;Fall 12: Voll- und Teilkostenrechnung: Entscheidung bei Fein und Sauber KG;221 13.3.3.2.2;Fall 13: Break-even-Analyse der Klosterbrauerei;225 13.3.3.2.3;Fall 14: Optimales Produktionsprogramm der Solar AG;228 13.4;4.4 Leistungsrechnung;231 13.4.1;4.4.1 Umsatzkostenverfahren;233 13.4.1.1;4.4.1.1 Umsatzkostenverfahren auf Basis von Vollkosten;233 13.4.1.2;4.4.1.2 Umsatzkostenverfahren auf Basis von Teilkosten;234 13.4.2;4.4.2 Gesamtkostenverfahren;236 13.4.3;4.4.3 Verfahrensvergleich zwischen Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren;237 13.4.4;4.4.4 Herstellkosten versus Herstellungskosten;238 13.4.4.1;Fall 15: Wirkungen des Kalkulationsverfahrens auf das Betriebsergebnis;241 13.4.4.2;Fall 16: Herstellkosten und Herstellungskosten bei Bürostuhlhersteller Wolke;243 14;5 Normal- und Plankostenrechnung;246 14.1;5.1 Systeme der Normalkostenrechnung;247 14.1.1;5.1.1 Ermittlung vo
n Normalkosten;247 14.1.2;5.1.2 Starre Normalkostenrechnung;252 14.1.3;5.1.3 Variatormethode;256 14.2;5.2 Systeme der flexiblen Normal- oder Plankostenrechnung;257 14.2.1;Fall 17: Plankosten und Verrechnungssätze;271 14.2.2;Fall 18: Planung mit dem Variator: Angebot für Jubiläumsveranstaltung;272 14.3;5.3 Target Costing;275 15;Literaturverzeichnis;282 16;Stichwortverzeichnis;285 16.1;A;285 16.2;B;285 16.3;C;285 16.4;D;286 16.5;E;286 16.6;F;286 16.7;G;286 16.8;H;286 16.9;I;286 16.10;K;287 16.11;L;287 16.12;M;288 16.13;N;288 16.14;O;288 16.15;P;288 16.16;R;289 16.17;S;289 16.18;T;289 16.19;U;289 16.20;V;289 16.21;W;290 16.22;Z;290