The demographic change will lead to a significant increase in the participation of the elderly in transport as the elderly are increasingly mobile. As such, they will represent a growing share in traffic. This poses the controversial question on whether elderly traffic participants are a danger or an endangered group. The present edition takes up this question head-on as the different authors provide a nuanced perspective on the participation of the elderly in traffic. They take into account the latest research and give a problem-oriented overview concerning the most up-to-date findings in this area. Age-induced deficits, compensation mechanisms and options for prevention are analysed with regards to the different kinds of traffic participation and suggestions for the future work in traffic security are illustrated with concrete examples. This way, a reference book on ensuring mobility for the elderly, benefitting all, has been developed. This serves all those who are engaged in traffic planning and consulting to ensure a safe participation of elderly people in traffic.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6 2;Vorwort;8 3;Einführung Ältere Verkehrteilnehmer: Gefährdet oder gefährlich?;10 3.1;Inhalt;10 3.2;1 Verkehrssicherheitsperspektiven für eine in die Jahre kommende Gesellschaft;10 3.3;2 Fazit;30 3.4;Literatur;31 4;Teil I: Altersbedingte Leistungseinbußen in ihrer Bedeutung für Mobilität und Sicherheit;40 4.1;Kognitive Veränderungen im Alter und ihr Einfluss auf die Verkehrssicherheit älterer Verkehrsteilnehmer: Defizite, Kompensationsmechanismen und Präventionsmöglichkeiten;44 4.1.1;Inhalt;44 4.1.2;1 Einleitung;44 4.1.3;2 Autofahren, kognitive Funktionen und Alter;46 4.1.4;3 Kompensation;52 4.1.5;4 Prävention;56 4.1.6;5 Zusammenfassung;57 4.1.7;Literatur;57 4.2;Alters- und krankheitsbedingtes Unfallrisiko;62 4.2.1;Inhalt;62 4.2.2;1 Hintergrund;62 4.2.3;2 Theoretische Einbettung;63 4.2.4;3 Risikofaktor Krankheit und Medikamenteneinnahme;64 4.2.5;4 Ausgewählte Einzelstudien;65 4.2.6;5 Metaanalysen und Übersichtsarbeiten;71 4.2.7;Exkurs Demenz;74 4.2.8;6 Zusammenfassung;78 4.2.9;7 Ausblick;79 4.2.10;Literatur;81 4.3;Profile von Senioren mit Autounfällen Ergebnisse des Projektes PROSA;86 4.3.1;Inhalt;86 4.3.2;1 Demographischer Wandel und Unfallgeschehen im Alter;87 4.3.3;2 Alterskorrelierte Ressourcen und Einbußen;88 4.3.4;3 Untersuchungsmethode;92 4.3.5;4 Deskriptive Ergebnisse;93 4.3.6;5 Unfall und Schuldfrage: Vergleich der Schuldigen und Unschuldigen;98 4.3.7;6 Gruppen verunfallter Senioren und ihre Profile;100 4.3.8;7 Fazit;105 4.3.9;Literatur;112 4.4;Ältere Menschen als Fußgänger und Radfahrer: Potentiale und Risiken von Smart Modes;116 4.4.1;Inhalt;116 4.4.2;Einleitung;116 4.4.3;1 Nutzung von Smart Modes;117 4.4.4;2 Gründe für die Wahl von Smart Modes;121 4.4.5;3 Vulnerabilität und Smart Modes;122 4.4.6;4 Smart Modes: Fazit und Ausblick;124 4.4.7;Literatur;125 5;Teil II: Kompensation altersbedingter Leistungseinbußen und Präventionsmöglichkeiten;128 5.1;Sicheres Autofahren im Alter Vom Umgang mit Problemen der Fahreignung im Rahmen einer Mobilitätsbera
tung;132 5.1.1;Inhalt;132 5.1.2;1 Fragestellung;132 5.1.3;2 Autofahren als Handeln: Jenseits der Leistungsperspektive;135 5.1.4;3 Kompensierender Umgang mit fahrrelevanten Leistungsdefizite: Ein kurzer Überblick über Modellvorstellungen;137 5.1.5;4 Kompensationsfördernde Mobilitätsberatung;140 5.1.6;5 Aufklärung als Hinführung zur Mobilitätsberatung;146 5.1.7;Literatur;147 5.2;Konzeption und Evaluation einer ärztlichen Fortbildung zur Mobilitätsberatung älterer Kraftfahrer;152 5.2.1;Inhalt;152 5.2.2;1 Ausgangslage;153 5.2.3;2 Vorgehensweise und Ergebnisse;156 5.2.4;3 Schlussfolgerungen;162 5.2.5;Literatur;163 5.3;Assessments als Instrument der Verkehrssicherheitsarbeit Entwicklung eines Screening- Tests zur Erfassung der Fahrkompetenz älterer Kraftfahrer;166 5.3.1;Inhalt;166 5.3.2;1 Hintergrund;167 5.3.3;2 Vorgehensweise und Ergebnisse;170 5.3.4;3 Schlussfolgerungen und Ausblick;178 5.3.5;Literatur;180 5.4;Mobilität für Ältere: Fahrerassistenzsysteme für ältere Fahrer;182 5.4.1;Inhalt;182 5.4.2;1 Gegenstand und Anliegen;182 5.4.3;2 Die Sicht Älterer auf (Auto-)Mobilität;183 5.4.4;3 Anforderungen an Fahrerassistenzsysteme;191 5.4.5;4 (Kommunikative) Usability als Bewertungskriterium von ( Fach-) Medien;200 5.4.6;5 Fazit und Ausblick;202 5.4.7;Literatur;203 5.5;Gestaltung nutzbarer Straßenräume für uns älter werdende Menschen;208 5.5.1;Inhalt;208 5.5.2;Einleitung;208 5.5.3;1 Unsere Beeinträchtigungen im Alter und die Folgen für unsere Mobilität;210 5.5.4;2 Ausprägung unserer Einschränkungen im Alter und Beispiele von kompensierenden Gestaltungselementen;212 5.5.5;3 Derzeitiges Verkehrsunfallgeschehen älterer Menschen;225 5.5.6;4 Empfehlungen für die Planungspraxis;231 5.5.7;Literatur;235 6;Teil III: Künftige Handlungsfelder Implikationen für die Praxis;238 6.1;Bedeutung und Voraussetzungen für Mobilität im Alter;242 6.1.1;Inhalt;242 6.1.2;1 Bedeutung von Mobilität im Alter;242 6.1.3;2 Zentrale Voraussetzungen für Mobilität;244 6.1.4;3 Virtuelle Formen der Mobilität;25
0 6.1.5;Literatur;250 6.2;Künftige Handlungsfelder Implikationen für die Praxis;254 6.2.1;Technikentwicklung;255 6.2.2;Regelung und Gestaltung der Verkehrsumwelt;256 6.2.3;Informations- und Schulungsmaßnahmen (Beratung, Training, Kampagnen);258 7;Autorenverzeichnis;260