Im frühen Mittelalter war der Hof ein zentraler Ort der Begegnung geistlicher und weltlicher Fürsten. Kaiser-, Königs- und Papsthöfe vereinten die Fürsten der verschiedenen Reiche und wurden daher auch zu Kristallisationspunkten des Streits. Der Hof als Zentrum der Herrschaft tritt für uns vor allem dann als Phänomen hervor, wenn das Mit- und Zueinander am Hof durch eskalierende Auseinandersetzungen infrage gestellt wird. An der Streitsituation lassen sich die Vorstellungen der Beteiligten, die impliziten Ansprüche, die an König und Große herangetragen werden, sowie die Wirkungsweise des Hofes besonders deutlich machen. Zudem können Mechanismen frühmittelalterlicher Streitkultur an dem besonders exponierten Ort des Hofes zutage kommen. Die verschiedenen Aspekte des Streits am frühmittelalterlichen Hof werden in diesem Band betrachtet und analysiert.
In the early middle ages the court was a centre for meetings of secular and clerical princes. At the court of emperors, kings, and popes, the princes of different lordships met and the court was therefore at the centre of conflict. The court as centre of rule is especially important at the moment when the cooperation at the court is questioned by escalating quarrels. In the situation of conflict the notions of the princes emerge more clearly, the implicit demands the princes were subordinated to as well as the political mode of functioning at the court. In situations of conflict the mechanism of culture of debate in the early middle ages can be observed. Different aspects of conflict at court in the early middle ages were discussed at this international congress.
Inhaltsverzeichnis
1;Title Page;3 2;Copyright;4 3;Inhalt;5 4;Danksagung;7 5;Matthias Becher: Gedanken zur Einführung;9 6;Daniel G. König: Öffentliche religiöse Auseinandersetzungen unter Beteiligung spätantik-frühmittelalterlicher Höfe Versuch einer Typologie;17 6.1;Religiöse Auseinandersetzungen in der politischen Sphäre;17 6.2;Der Hof und seine Verwicklung in religiöse Auseinandersetzungen;23 6.3;Kontexte religiöser Auseinandersetzungen in der politischen Sphäre;30 6.4;Ursachen religionspolitischer Auseinandersetzungen im spätrömischen Reich und seinen romanisch-germanischen Nachfolgern;36 7;Roland Steinacher: Der vandalische Königshof als Ort der öffentlichen religiösen Auseinandersetzung;45 7.1;Arianismus als politisches Instrument?;49 7.2;Der vandalische Hof als Ort der öffentlichen religiösen Auseinandersetzung;57 7.3;Die vandalischen Königstitel und ihre Implikationen für das Herrschaftsverständnis der Könige in Karthago;61 7.4;Eine vandalische Tracht` als Kleidung bei Hof? Anmerkungen zu Victors habitus barbarus und der These von Romanen` versus Germanen` als Hintergrund der Konflikte im spätantiken Nordafrika;66 8;Alheydis Plassmann: Interessenvertretung und Intrigen am ostgotischen Königshof;75 9;Caspar Ehlers: Sachsen als sächsische Bischöfe. Die Kirchenpolitik der karolingischen und ottonischen Könige in einem neuen Licht;95 9.1;I. Vorbemerkungen zum Raum;95 9.1.1;I.1 Der geographische Raum;96 9.1.2;I.2 Ordnungsmuster der Welt und der Kirche;96 9.2;II. Vorbemerkungen zu den Personen;101 9.2.1;II.1 Zur Begrifflichkeit: Was ist indigen`?;101 9.2.2;II.2 Vorschläge für weiterführende Ansätze;102 9.2.3;II.3 Gab es Möglichkeiten, nur indigene Herrschaftsträger zu installieren?;104 9.3;III. Die prägenden Personenverbände in Sachsen bis 1024;106 9.3.1;III.1 Die Gruppen nach dem Konsens der Forschung: Indigene Verbände?;106 9.3.2;III.2 Übersicht: Die Bischöfe in Sachsen nach ihrer gentilen Zuordnung (7541024);108 9.3.2.1;III.2.1 Das engere Sachsen;108 9.3.2.2;III.2.2 Vergleich mit
Graf Finck von Finckenstein;108 9.4;IV. Auswertungen;109 9.4.1;IV.1 Indigene Bischöfe;109 9.4.2;IV.2 Die Beziehungen der Gruppen untereinander: Indigener sächsischer Stammesadel` und nicht indigener fränkischen Reichsadel`?;110 9.4.3;IV.3 Konflikt im Reich und am Hofe`: Der Stellingaaufstand;111 9.4.3.1;IV.3.1 Der Zeitrahmen;111 9.4.3.2;IV.3.2 Die Bischöfe mit sächsischem Bezug im fraglichen Zeitraum;113 9.4.3.3;IV.3.3 Schlussfolgerung;114 9.5;V. Ergebnisse;114 9.6;Anhang: Tabellen;118 10;Daniel Eichler: Karolingische Höfe und Versammlungen Grundvoraussetzungen;121 11;Jennifer R. Davis: Charlemagne's Settlement of Disputes;149 12;Eric J. Goldberg: Dominus Hludowicus serenissimus imperator sedens pro tribunali: Conflict, Justice, and Ideology at the Court of Louis the German;175 13;Matthias Schrör: Aufstieg und Fall des Erzbischofs Ebo von Reims;203 13.1;1. Einleitung;203 13.2;2. Ebos Werdegang;204 13.3;3. Erzbischof von Reims 816835;205 13.4;4. Die Absetzung als Reimser Erzbischof;211 13.5;5. Ebos Apologeticum`, seine Rückkehr nach Reims und die endgültige Absetzung;216 13.6;6. Fazit;221 14;Andrea Stieldorf: Adel an der Peripherie im Streit mit dem höfischen Zentrum;223 15;Thomas Scharff: Streitschlichtung am Hof. Versöhnungsrituale, Eide und Historiographie im 9. Jahrhundert;247 15.1;Versöhnung und Eid;249 15.2;Eide, Versöhnung und Historiographie am Beispiel von Nithards Historiae`;253 15.3;Eide in den Annales Bertiniani`;256 15.4;Eide in den Annales Fuldenses`;258 15.5;Zusammenfassung;261 16;Martina Giese: Kompetitive Aspekte höfischer Jagdaktivitäten im Frühmittelalter;263 17;Linda Dohmen: evertit palatium, destruxit consilium Konflikte im und um den Rat des Herrschers am Beispiel der Auseinandersetzungen am Hof Ludwigs des Frommen (830/31);285 18;Charles West: Evaluating conflict at court: a West Frankish perspective;317 18.1;Introduction;317 18.2;Royal centrality;318 18.3;Violence and coercion;320 18.4;Ceremony and protocol;321 18.5;Processual approaches;324 1
8.6;Conflicts of value;326 18.7;Conclusion;329 19;Manfred Luchterhandt: Bilder ohne Worte. Protokoll und höfischer Luxus in den Empfangszeremonien des mittelbyzantinischen Kaiserhofs;331 19.1;Die Gesandtschaftsempfänge des 10. Jahrhunderts;347 20;Florian Hartmann: Streit an der cathedra Petri oder Streit um die cathedra Petri? Konflikte um den Papstthron in der Deutung päpstlicher Quellen;365 20.1;I.;367 20.2;II.;375 20.3;III.;386 21;Jochen Johrendt: Eine Leiche vor Gericht. Streit vor und um Päpste in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts;389 22;Abbildungen;411 23;Beiträgerverzeichnis;417