After World War I the German national economy entered a deep crisis marked by disagreements between various theories, opinions and "systems." With the end of the previously dominant Young Historical School economics failed to unite behind a single sustainable paradigm. Instead, there was a deeply split in the scientific community that offered no answers to the most pressing economic problems of the day. In this volume Roman Köster analyses this crisis, tracing the historical situation the national economy faced as well as the many attempts at overcoming the crisis. He also shows why these efforts were doomed during the Weimar Republic.
Inhaltsverzeichnis
1;Title Page;3 2;Copyright;4 3;Table of Contents;5 4;Body;9 5;Dank;9 6;Einleitung;11 7;1. Die Jüngere Historische Schule und ihr Ende;31 7.1;1.1 Die Jüngere Historische Schule der Nationalökonomie;32 7.2;1.2 Die Infragestellung der Historischen Schule vor dem Ersten Weltkrieg;41 7.2.1;1.2.1 Die Renaissance der Theorie;42 7.2.2;1.2.2 Kapitalismusdebatte und Werturteilsstreit;47 7.3;1.3 Das Ende der Jüngeren Historischen Schule;51 8;2. Institutionelle Herausforderungen;61 8.1;2.1 Nationalökonomie und Kriegswirtschaft;62 8.2;2.2 Die Nationalökonomie als Universitätsfach in der Weimarer Republik;68 8.2.1;2.2.1 Der Aufschwung der Nationalökonomie nach dem Ersten Weltkrieg;68 8.2.2;2.2.2 Die Einführung des Diplomexamens;72 8.2.3;2.2.3 Das Ende des Aufschwungs;76 8.3;2.3 Wirtschaftpraxis, Wirtschaftspolitik und Nationalökonomie in der Weimarer Republik;78 8.3.1;2.3.1 Das spannungsreiche Verhältnis zwischen Nationalökonomie und Wirtschaftspraxis;78 8.3.2;2.3.2 Nationalökonomie und Wirtschaftspolitik;82 9;3. Versuche zur Neubegründung der Nationalökonomie nach dem Ersten Weltkrieg;89 9.1;3.1 Die Suche nach dem neuen System: Hoffnungen und Ansprüche;90 9.1.1;3.1.1 Die fehlende Synthese und die Suche nach dem neuen System;90 9.1.2;3.1.2 Versuche zur Neubegründung der Nationalökonomie seit der Jahrhundertwende;93 9.1.3;3.1.3 Erklärungsansprüche ;98 9.2;3.2 Cassel, Liefmann und die Neubegründung der ökonomischen Theorie;101 9.2.1;3.2.1 Gustav Cassel und die deutsche Nationalökonomie;101 9.3;3.2.2 Robert Liefmanns Grundsätze der Volkswirtschaftslehre;106 9.3.1;3.2.3 Die Rezeption Cassels und Liefmanns in Deutschland;110 9.4;3.3 Paradigmenverlust auf Dauer?;113 10;4. Methodendiskussionen;121 10.1;4.1 Grundlegungen der ökonomischen Theorie;123 10.1.1;4.1.1 Begründungversuche der ökonomischen Theorie vor dem Ersten Weltkrieg;123 10.1.2;4.1.2 Der Gegensatz von reiner und sozialer Theorie in der Methodendiskussion der Weimarer Republik;128 10.1.3;4.1.3 Konsequenzen des Gegensatzes von
reiner und sozialer Theorie;137 10.2;4.2 Wege zu einer anschaulichen oder verstehenden Theorie;142 10.2.1;4.2.1 Anschauliche und verstehende Theorie ;144 10.2.2;4.2.2 Methodologie jenseits der ökonomischen Theorie?;151 10.3;4.3 Die Methodendebatte als Krisen-Multiplikator;154 10.3.1;4.3.1 Epistemologische Klärungsarbeit als Grundlage für die Systembildung;154 10.3.2;4.3.2 Mögliche Auswege: Die Rettung in den Pragmatismus?;161 10.3.3;4.3.3 Methodendebatte und Krise;166 11;5. Soziologische Nationalökonomen;169 11.1;5.1 Zum Verhältnis von Soziologie und Nationalökonomie in den 1920er Jahren;170 11.1.1;5.1.1 Die gemeinsame Fragestellung von Soziologie und Nationalökonomie;170 11.1.2;5.1.2 Das Auseinandertreten von Gesellschafts- und Wirtschaftsbeschreibung als Forschungs- und Theorieproblem;173 11.1.3;5.1.3 Die wechselseitige Irritation von Soziologie und Nationalökonomie;177 11.2;5.2 Othmar Spanns romantischer Universalismus;180 11.2.1;5.2.1 Othmar Spann als Nationalökonom und Soziologe in der Weimarer Republik;180 11.2.2;5.2.2 Der romantischen Universalismus und seine Wirtschaftslehre;183 11.2.3;5.2.3 Die ontologische Dimension von Spanns Universalismus und seine Konsequenzen;189 11.3;5.3 Friedrich von Gottl-Ottlilienfeld: Wirtschaft als Leben;192 11.3.1;5.3.1 Der Theoretiker des Fordismus;192 11.3.2;5.3.2 Die wirtschaftliche Dimension und die Gestaltung der Wirtschaft;195 11.3.3;5.3.3 Das Seinsrichtige in der Wirtschaft;199 11.4;5.4 Exkurs: Sprache und Charakter der Begriffsnationalökonomen;201 11.5;5.5 Franz Oppenheimer: Ökonomische Klassik und Monopoltheorie;206 11.5.1;5.5.1 Der Theoretiker des Dritten Weges;206 11.5.2;5.5.2 Reine und politische Ökonomie;210 11.5.3;5.5.3 Bodensperre und liberaler Sozialismus;212 11.6;5.6 Gesellschaftliche Realität und natürliche Ordnung;214 12;6. Aufstieg und Scheitern der Konjunkturtheorie;221 12.1;6.1 Der Aufschwung der Konjunkturtheorie in den 1920er Jahren;222 12.1.1;6.1.1 Eine junge Generation von Theoretikern;222 12.1.2;6.1.
2 Der Bedeutungsgewinn der Konjunkturtheorie seit Mitte der 1920er Jahre;228 12.2;6.2 Das Theoriedesign der Konjunkturtheorie bis zur Weltwirtschaftskrise;233 12.2.1;6.2.1 Die Entwicklung der Konjunkturtheorie aus der Krisentheorie;233 12.2.2;6.2.2 Methodologische Probleme der Konjunkturtheorie;241 12.2.3;6.2.3 Die theoretische Form der Konjunkturtheorie Ende der 1920er Jahre;255 12.3;6.3 Das Scheitern der Konjunkturtheorie in der Weltwirtschaftskrise;258 12.3.1;6.3.1 Die Herausforderung der Weltwirtschaftskrise;258 12.3.2;6.3.2 Die Reaktionen der Konjunkturtheorie auf die Krise;260 12.3.3;6.3.3 Die Weltwirtschaftskrise als Prozess fundamentalen Lernens?;265 13;7. Kartelle, Monopole und die Zukunft des Kapitalismus;269 13.1;7.1 Grundlinien der nationalökonomischen Debatte um Kartelle und Monopole bis zur Weltwirtschaftskrise;270 13.1.1;7.1.1 Die Kartelldiskussion vor dem Ersten Weltkrieg;270 13.1.2;7.1.2 Die Kartelldebatte während der 1920er Jahre;273 13.2;7.2 Kartelle, Trusts und Rationalisierung;282 13.2.1;7.2.1 Rationalisierung und Größenwachstum der Unternehmen;282 13.2.2;7.2.2 Kartelle und Trusts als Schrittmacher oder Bremser der Rationalisierung?;286 13.2.3;7.2.3 Die Fixkostenfalle;289 13.3;7.3 Die Weltwirtschaftskrise und die Wandlungen des Kapitalismus;291 13.3.1;7.3.1 Strukturelle und konjunkturelle Ursachen der Weltwirtschaftskrise ;291 13.3.2;7.3.2 Die Wandlungen des Kapitalismus: Planwirtschaft, starker Staat oder dritter Weg?;295 13.3.3;7.3.3 Die Diskussion um Kartelle und Monopole und die Krise der Nationalökonomie;303 14;Schluss;307 15;Abkürzungen;319 16;Quellen- und Literaturverzeichnis;321 17;Register;357