»Die Autorin betont, dass frühe Erfahrungen zwar tief, aber nicht unbedingt zwingend beeinflussen - es wäre also zu simpel, das erwachsene Verhalten allein darauf abzuschieben. Interessant zum Beispiel auch zu lesen, was für Mutter-Kind-Interaktionen in der Schwangerschaft ablaufen, welche Funktionen Vaterfiguren ausfüllen oder welche Hormone bei Männern während der "Brutpflege" ausgeschüttet werden. Fazit: Faszinierende, teilweise aber sicherlich auch nicht völlig unumstrittene Thesen. Nicht nur Fachleuten, auch dem Laien werden hier wissenschaftliche Erkenntnisse und Theorien verständlich aufbereitet vermittelt. Somit nicht nur eine spannende Lektüre für Pädagogen, sondern auch für interessierte (werdende) Eltern.« Shermin Arif, SEIN, Oktober 2011 »Eine pragmatische Darstellung der Entwicklungslinie der menschlichen Psyche von der Geburt bis zum Ableben eines Menschen. Es ist unter anderem besonders geeignet für Psychologinnen und Psychologen, Psychiaterinnen und Psychiater, sowie Erzieherinnen und Erzieher und weitere Berufsgruppen die mit Klientinnen und Klienten verschiedener Altersgruppen arbeiten ... Die Betrachtung unterschiedlicher Aspekte in der Auseinandersetzung mit der menschlichen Entwicklung zeichnet das Buch als lesenswerten guten Überblick über die Bindungsentwicklung über die Lebensspanne aus.« Silke Remiorz, socialnet.de, 08.12.2011