Die Vernetzung von Menschen - neudeutsch "Networking" - wird im Business immer wichtiger. Von daher erstaunt es nicht, wenn eine wesentliche Motivation für die Teilnahme an Konferenzen und Veranstaltungen darin besteht, neue Kontakte zu knüpfen. Wie können Veranstaltungsmacher Ihre Teilnehmer bei der Kontaktaufnahme unterstützen?
Hierfür gibt es effektive und frische Ansätze, die sich in den Pausen, beim Vorabendtreffen, während des Abendessens, also den Nebenschauplätzen von Veranstaltungen, realisieren lassen und die das Buch erstmals in übersichtlicher und praxisorientierter Form vorstellt. Eventmanager und Organisatoren von Konferenzen und Businessveranstaltungen erhalten konkrete Beispiele und Anleitungen zu mehr als 30 Netzwerkformaten. Und alles ohne viel zusätzliches Budget!
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6 2;Vorwort;10 3;1. Erfolgsprinzip Vernetzungsfähigkeit;12 3.1;1.1 Die Pause als Kontaktbörse;12 3.2;1.2 Networking auf den Veranstaltungsnebenschauplätzen;14 3.3;1.3 Networking wissenschaftlich gesehen;17 4;2. Vernetzungsformate im Einsatz: die Vorbereitungsphase;25 4.1;2.1 Die Anleitung: auf Nutzen fokussieren;25 4.2;2.2 Die zeitlichen Bedingungen: mit Fingerspitzengefühl und Risikobereitschaft;27 4.3;2.3 Die räumlichen Bedingungen: Wohlfühlfaktor beachten;29 4.4;2.4 Material(-kosten): auf kostengünstige Methoden setzen;30 4.5;2.5 Angebotscharakter: Nichtteilnahme akzeptieren;31 4.6;2.6 Sprachliche Barrieren: sich in den Teilnehmer hineindenken;32 4.7;2.7 Vorsicht bei Paarbeziehungen: sensibel vorgehen;32 4.8;2.8 Stimmung und Ambiente: Zusammenspiel berücksichtigen;33 4.9;2.9 Ordnung versus Chaos: den Teilnehmern vertrauen;34 4.10;2.10 Zielgruppe, Moderator, Auftraggeber: Zusammenhänge beachten;35 4.11;2.11 Der gute Abschluss: emotionalen Schlusspunkt setzen;37 4.12;2.12 Logos, Marken und Sponsoring: Möglichkeiten ausschöpfen;38 5;3. Bausteine für die Teilnehmervernetzung: So lernen sich die Teilnehmer besser kennen;41 5.1;3.1 Nachbarn begrüßen offenes Klima herstellen;41 5.2;3.2 Kreative Namensschilder: Information und Motivation;43 5.3;3.3 Speakers Corner: Gespräch mit Referenten ermöglichen;44 5.4;3.4 Die wandernde Meinungsumfrage: Gesprächsklima schaffen;45 5.5;3.5 Die Feedback-Wand: Kommunikationsmöglichkeit eröffnen;47 5.6;3.6 Sport und Spiel: Ihre Teilnehmer in Aktion;48 5.7;3.7 Zufallsgruppen beim Essen: Kontaktbörse Mittagstisch;50 5.8;3.8 Sportliche Frühaufsteher: walken und joggen;51 5.9;3.9 Aus Teilnehmeranalyse Vernetzungsmöglichkeiten ableiten;51 5.10;3.10 Networking Guide: Informationen stets griffbereit;54 5.11;3.11 Networking 2.0: webbasierte Technologien nutzen;57 5.12;3.12 Gesamtkunstwerk herstellen: die Teilnehmer als Künstler;58 5.13;3.13 Die Effizienz des Networkings bewerten;60 6;4. Networkingformate in der Praxis;62 6.1;4.1 Das Net
workingformat Puzzle;62 6.2;4.2 Das Networkingformat Ganz schön bunt!;68 6.3;4.3 Das Networkingformat Vertauschte Visitenkarten;73 6.4;4.4 Das Networkingformat Vereinte Nationen;77 6.5;4.5 Das Networkingformat Übersetzungen;81 6.6;4.6 Das Networkingformat Eine Frage ziehen;85 6.7;4.7 Das Networkingformat Quiz;89 6.8;4.8 Das Networkingformat Networking-Bingo;93 6.9;4.9 Das Networkingformat Drei Kontakte in neun Minuten;97 6.10;4.10 Das Networkingformat Zeitzeugen finden;101 6.11;4.11 Das Networkingformat Zwei Namensschilder;105 6.12;4.12 Das Networkingformat Der Gastgeber;108 6.13;4.13 Das Networkingformat Durcheinandergewürfelt;111 6.14;4.14 Das Networkingformat Eine Brücke bauen;115 6.15;4.15 Das Networkingformat Thementische;119 7;5. Starten in die Umsetzung;124 7.1;Mein Planer für strukturiertes Netzwerken;124 8;Die Formate im Überblick;128 9;Checkliste zur Vorbereitung der Networking-Aktivitäten;130 10;Anhang;134 10.1;Literaturverzeichnis;134 10.2;Weiterführende Informationen;135 11;Danke schön!;137 12;Die Autoren;139 12.1;Dorothee U. Lüttmann;139 12.2;Patrick Schwarzkopf;140