Der städtische Einzelhandel durchlebt schwere Zeiten. Rasant verändertes Verbraucherverhalten führte zu einer Krise, die nur schwer zu bewältigen ist. Fickel zeigt, wie es dazu kam, und was getan werden muß, um die Krise zu meistern. Im Zentrum steht die optimale Standortwahl, zu der Fickel aktuelle Probleme der Markt- und Standortbeurteilung umfassend erläutert. "Optimale Standortwahl im Einzelhandel" wendet sich an Standortsuchende und Unternehmer, an Investoren und Entwickler von Immobilien sowie an Bürgermeister und Entscheidungsträger. Ein breites Spektrum von Fragen und Szenarien hilft bei Planung und Entscheidung.
Inhaltsverzeichnis
A: Standortbestimmende Entwicklungen. - 1. Rückblick. - 2. Vorherrschende Tendenzen. - 3. Künftige autonome Trends und deren Folgen. - 4. Mögliche Entwicklungen im Einzelhandel. - 5. Szenario der Absatzformen. - 6. Die Bedeutung von Märkten und Shopping-Centers für die Versorgung. - B: Vordringliche Fragen. - 1. Zentren und Märkte im Wettbewerb um die Standortgunst. - 2. Komponenten der Einkaufsattraktivität, Erreichbarkeit und Verweildauer. - 3. Wie sich historisch gewachsene Zentren behaupten können. - C: Zur Problematik der Markt- und Standortbeurteilung. - 1. Gutachterliche Aufgabenstellung. - 2. Kaufkraftbestimmung. - 3. Marktgebietsabgrenzung und differenzierung. - 4. Berechnung der Kaufkraftzu- und abflüsse. - 5. Erhebung des Einkaufsverhaltens und der Konsumentenwünsche. - 6. Passantenbefragung kontra Haushaltsbefragung. - 7. Pseudo-(Stadt-)Marketing. - 8. Marketing sinnvoll praktiziert. - Nachwort. - Quellen.