NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Selbstkonzepte Jugendlicher und schulische Notenkonkurrenz | Gerda Nüberlin
Weitere Ansicht: Selbstkonzepte Jugendlicher und schulische Notenkonkurrenz | Gerda Nüberlin
Produktbild: Selbstkonzepte Jugendlicher und schulische Notenkonkurrenz | Gerda Nüberlin

Selbstkonzepte Jugendlicher und schulische Notenkonkurrenz

Zur Entstehung von Selbstbildern Jugendlicher als kreative Anpassungsreaktionen auf schulische Anomien

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
39,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Di, 23.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Das Buch entschlüsselt Grundstrukturen der Selbstbilder Jugendlicher. Der dazu entwickelte duale Anomieansatz unterscheidet sich von den gängigen Mustern der Jugendforschung, die das Verhalten und Selbstverständnis Jugendlicher oft nur als Entwicklungsdefizit und Abweichung von normativen Vorgaben beschreiben.
Der Autorin gelingt es nachzuweisen, wie das dominante Sozialisationsfeld der Schule die Schüler mit den Diskrepanzen zwischen den Bildungsversprechen und ihrer selektiven Erfüllung konfrontiert und überfordert. An empirischem Material werden schülertypische Strategien erfasst, sozialmoralische Anerkennung jenseits der Noten zu erlangen, in deren Konsequenz Jugendliche ihre Selbstbilder zur Demonstration des "Wertes" ihrer Persönlichkeit inszenieren. Eine Beschreibung von Jugend(sub)kulturen (Fußballfans, Skinheads, Sprayer u. a.) belegt dies an deren Selbstdarstellungsritualen und Selbstdefinitionen. Am Ende bilanziert die Autorin Labilitäten und Widersprüche der gelebten Selbstkonstrukte. Die Studie könnte Sozial- wie Schulpädagogen oder Therapeuten, Schülern und Eltern zu einem neuen Verständnis des eigentümlichen Geltungsbedürfnisses Jugendlicher und seiner oft fragwürdigen Ausdrucksformen anregen - als Grundlage ihres Bezuges darauf.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
06. Juni 2002
Sprache
deutsch
Auflage
2002
Seitenanzahl
288
Reihe
Reihe Pädagogik, 16
Autor/Autorin
Gerda Nüberlin
Illustrationen
VIII, 275 S.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
VIII, 275 S.
Gewicht
376 g
Größe (L/B/H)
210/148/16 mm
ISBN
9783825503642

Portrait

Gerda Nüberlin

Dr. Gerda Nüberlin, geboren 1962, Studium des Faches Sozialarbeit sowie Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt außerschulische Jugend- und Erwachsenenbildung. Ausbildung als systemische Familientherapeutin (IGsT Heidelberg), Promotion 2001 zum Dr. phil. an der Hochschule Vechta. Mehrere Jahre Arbeit in der Familien- und Jugendhilfe - heute betriebliche Sozialberaterin in einem industriellen Großbetrieb mit Schwerpunkte Beratung, Sozialkompetenztraining, Suchtprävention sowie Betreuung von Auszubildenden. Sie ist darüber hinaus Lehrbeauftragte an der FH. Buchveröffentlichungen.

Pressestimmen

"Die Studie liefert ein aufschlussreiches Hintergrundverständnis für die Jugendarbeit, die Schulsozialarbeit und die Familienarbeit" (Soziale Arbeit 8/2002)
"Die theoretisch fundierte und sorgfältig belegte Untersuchung weist in beeindruckender Weise nach, wie tiefgreifend und nachhaltig die Prozeduren der Leistungsbewertung in Ziffernnoten das Selbstverständnis der SchülerInnen präformieren . . . es lohnt sich die Lektüre nicht nur für sozialpsychologisch reflektierende Schulpädagogen, sondern auch für solche, die im aktuellen bildungstheoretischen und bildungspolitischen Diskurs nach fachwissenschaftlich fundierten Anregungen suchen." (SchulVerwaltung 6/2002)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Selbstkonzepte Jugendlicher und schulische Notenkonkurrenz" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.