Inhaltsverzeichnis
1. Grundlagen. - 1. 1 Sprachbeschreibung. - 1. 2 Sprache und Kommunikation. - 1. 3 Empirische Basis und Korpusanalyse. - 2. Bausteine einer funktional deskriptiven Grammatik. - 2. 1 Konstituentenstruktur. - 2. 2 Markierungsstruktur. - 2. 3 Relationale Komponente. - 2. 4 Topik und Fokus. - 2. 5 Diskurs- und Textstrukturen. - 2. 6 Was ist ein Satz? . - 2. 7 Zusammenfassung. - 3. Über die Subjekt- und Objektrelation im modernen Chinesisch. - 3. 1 Subjekt- und Objektrelation. - 3. 2 Subjekte und Objekte in indirekten Relationen. - 3. 3 Zusammenfassung. - 4. Strukturelle und funktionale Aspekte des sogenannten Rezipientenpassivs. - 4. 1 Struktur und Funktion des Passivs. - 4. 2 Über das sogenannte Rezipientenpassiv. - 4. 3 Zusammenfassung. - 5. Über die Struktur und Funktion von daß-Sätzen. - 5. 1 Eingebettete daß-Sätze. - 5. 2 Pseudo-eingebettete, nicht-eingebettete und indirekt eingebettete daß-Sätze. - 5. 3 Zusammenfassung. - 6. Strukturelle und funktionale Aspekte von aber im Diskurs. - 6. 1 Explizite und implizite Kontrastfunktion. - 6. 2 Funktionen von aber im Rahmen von Thematisierung und Themasteuerung. - 6. 3 Konversationelle Aspekte: aber als gesprächsstrukturierendes und gesprächssteuerndes Element. - 6. 4 aber als Sprechhandlungsmarker von Einwänden (Disagreement). - 6. 5 Restriktiver Gebrauch. - 6. 6 aber als intensivierende Partikel. - 6. 7 Zusammenfassung. - 7. Nexus durch weil. - 7. 1 Struktur und Funktion von weil im Diskurs. - 7. 2 Konkurrenzformen da und den. - 7. 3 Zusammenfassung. - 8. Zusammenfassung. - Literatur.