Der Bau von Passivhäusern gewinnt stetig an Bedeutung. Dabei ist der Holzbau besonders stark in Deutschland vertreten. Das Fachbuch "Passivhäuser in Holzbauweise" ist das erste umfassende Grundlagenwerk zum Passivhaus in Holzbauweise. Damit haben Sie die notwendige Basis für eine korrekte Planung und erfolgreiche Umsetzung Ihres energieeffizienten Bauvorhabens. Planen Sie funktionstüchtige und werthaltige Passivhäuser mit dieser Neuerscheinung. Erhalten Sie wertvolle Erklärungen zu unterschiedlichen Bauteilen des Passivhauses und nützliche Vorschläge zu funktionierenden Details. Mit diesem Fachbuch kennen Sie die besonderen Schwierigkeiten, die bei der Holzbauweise zu beachten sind. Nutzen Sie alle wichtigen Grundlagen und setzen Sie diese nachhaltig in die eigene Praxis um. Zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Beispielprojekte helfen Ihnen dabei. Füllen Sie Wissenslücken in den wichtigen Bereichen Verschattungsanlagen, Haustechnik und Vermarktung von Passivhäusern. Damit Sie erfolgreich und rasch in den Wachstumsmarkt Passivhausbau einsteigen! - Definitionen zum Passivhaus - Holzbau heute - Bauphysik im Holzpassivhaus - Holzbaukonstruktionen - Verschattungseinrichtungen - Haustechnik im Holzpassivhaus - Marketing - Beispielhäuser - Der schnelle und sichere Einstieg in die Abwicklung von Passivhausprojekten. - Die wichtige Grundlage für eine gelungene Planung und Ausführung von Passivhäusern in verschiedenen Holzbauweisen. Erweitern Sie ihr Angebot und überzeugen Sie durch Qualität.
Inhaltsverzeichnis
Passivhäuser in Holzbauweise bietet einen umfassenden Überblick über die Planung und den Bau von Passivhäusern in Holzbauweise. Dabei erläutert das Fachbuch die allgemeinen Grundlagen zum Passivhaus und der Bauphysik. Im Hauptteil des Werks werden die verschiedenen Holzbauweisen vorgestellt und beschrieben, was Holzbauer und Architekten bei der Planung und Umsetzung in Abhängigkeit von der Bauweise zu beachten haben. Außerdem geht der Autor intensiv auf die wesentlichen Bauteile wie Dach, Wand, Fenster, Türen und die Deckenanschlüsse sowie die Anschlüsse an Keller oder Bodenplatte ein.
Ein weiteres wichtiges Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema Verschattungsanlagen. Der letzte Teil des Buches widmet sich der Haustechnik und der Vermarktung von Passivhäusern.
Am Ende des Werks findet der Leser einen Anhang, in dem verschiedene Bau-Materialien und deren Nutzung in Passivhäusern beschrieben werden.