Thema dieses Buches sind Formen der Verwandlung der Filmästhetik in die Kunstästhetik in den Installationen von Shirin Neshat. Die Untersuchung fängt bei ihren ersten Fotografien der Serie WOMEN OF ALLAH an und reicht bis zu ihrer letzten Installationsreihe WOMEN WITHOUT MEN. Das Kunststück, zuerst fürs Museum geschaffen, war die Grundlage für ihren ersten Kinofilm unter dem gleichen Titel.
Shirin Neshat orientiert sich in ihren Arbeiten an der Frauenliteratur aus dem persischen Raum wie Forough Farrokhzad und Shahrnush Parispur, Autorinnen, die aufgrund ihrer feministischen Werke verbannt wurden und ihr Land verlassen mussten.
Neshat schöpft aus dem Reichtum der persischen Kultur und Geschichte und schafft somit eine neue Form des Kinos in der westlichen Welt, die Hamid Dabashi mit "accendet cinema" bezeichnet.
Ausgangspunkt dieser Untersuchung war die Frage, unter welchen Bedingungen Künstler schaffen, die ihren Kulturkreis verlassen und sich in einer anderen Kultur einfinden.
Bei Shirin Neshat war das der kulturelle Schock, den sie in ihrem eigenen Land nach einer 17-jährigen Abwesenheit erlebt hatte. Die Veränderungen nach der Revolution 1979 hinterließen eindeutige Spuren: Verbote und Gebote, mit denen das persische Königreich in die Islamische Republik Iran umgewandelt wurde.
Neshat entschied sich aufgrund dessen, für ihre künstlerische Laufbahn doch nach Amerika zurückzukehren, wo sie als Folge ihre Fotoserie WOMEN OF ALLAH schuf und schnell an Popularität gewann.
Die Studie beschäftigt sich mit der künstlerischen und filmischen Ästhetik, die sich durch die einzelnen Schaffensperioden der Künstlerin konstant durchzieht.
Inhaltsverzeichnis
1;Danksagung;3 2;Inhaltsverzeichnis;5 3;Einleitung;9 4;Kapitel I;13 4.1;1. Zur Person von Shirin Neshat im politischen undgesellschaftlichen Kontext ihrer Heimat;14 4.1.1;1.1 Biografisches;14 4.1.2;1.2 Politische Auseinandersetzungen im Iran seit den 50er Jahren bis zurRevolution 1979;16 4.1.3;1.3 Sexualität und die Rolle der Frau im schiitischen Islam und bei Neshat;21 5;Kapitel II;26 5.1;2. WOMEN OF ALLAH - Die Macht und Entmachtung der Frau;27 5.1.1;2.1 Was ist der Unterschied zwischen Tschador, Hijab und Schleier?;27 5.1.2;2.2 Die Fotografien Reflexion über Kultur und Geschichte einesHeimatlandes;30 5.1.2.1;2.2.1 Bildaufbau, Stilisierung und Ästhetisierung;37 5.1.2.2;2.2.2 Allegorik und Symbolik;40 5.1.2.3;2.2.3 Die Texte und ihre Muster;42 6;Kapitel III;57 6.1;3. Geschlechterrollen in den Installationen TURBULENT, RAPTUREund FERVOR;58 6.1.1;3.1 Ausschluss aus dem öffentlichen Raum: TURBULENT (Bi-Gharar), 1998;59 6.1.1.1;3.1.1 Der Bildaufbau;61 6.1.1.2;3.1.2 Die Kamerabewegung;62 6.1.1.3;3.1.3 Die Bedeutung des Liedes und des Tons;63 6.1.2;3.2 Zufall und Vorsatz: RAPTURE (Owj), 1999;64 6.1.2.1;3.2.1 Aufbau des Bildes;67 6.1.2.2;3.2.2 Die Bedeutung der Handlung;68 6.1.3;3.3 Der Blick als Sünde: FERVOR (Eltehab), 2000;69 6.1.3.1;3.3.1 Bildaufbau;72 6.1.3.2;3.3.2 Die Bedeutung des Blicks und des Sehens;74 6.1.4;3.4 Filmische versus künstlerische Gestaltungsmittel in der Trilogie;75 6.1.4.1;3.4.1 Die Schauspieler;76 6.1.4.2;3.4.2 Kameraführung;77 6.1.4.3;3.4.3 Das Licht;77 6.1.4.4;3.4.4 Montage;77 6.1.4.5;3.4.5 Musik und Ton;78 6.1.5;3.5 Raum und Räumlichkeiten im Verhältnis zu Zeit;79 6.1.6;3.6 Dualismen und Einheitlichkeit in der Trilogie;80 6.1.7;3.7 Die Bedeutung des Sufismus bei Neshat;82 7;Kapitel IV;87 7.1;4. Aus der Dunkelheit ans Licht: THE LAST WORD, 2003;88 7.1.1;4.1 Filmbeschreibung;89 7.1.2;4.2 Bildaufbau;92 7.1.2.1;4.2.1 Raum und Raumaufteilung;93 7.1.3;4.3 Filmische Gestaltungsmittel;94 7.1.3.1;4.3.1 Die Erzählstruktur;95 7.1.3.2;4.3.2 Licht und Schat
ten im Film und Bild;96 7.1.3.3;4.3.3 Kamera und Montage;97 7.1.4;4.4 Die Dichtung von Forough Farrokhzad;98 8;Kapitel V;102 8.1;5. Blick und Betasten in ZARIN, 2005;103 8.1.1;5.1 Filmbeschreibung;104 8.1.2;5.2 Erzählerische Form und symbolische Darstellung;107 8.1.3;5.3 Filmische und künstlerische Gestaltungsmittel;109 8.1.3.1;5.3.1 Das Schauspiel;109 8.1.3.2;5.3.2 Licht und Kameraführung;110 8.1.3.3;5.3.3 Musik und Ton;111 8.1.3.4;5.3.4 Filmischer Raum und Installations-Räumlichkeiten;112 8.1.3.5;5.3.5 Bildgestaltung;113 8.1.4;5.4 Weiblicher Blick und männliches Betasten;114 8.1.5;5.5 Bedeutung der Erzählung von Shahrnush Parsipur;115 8.1.6;5.6 Visueller Lyrismus versus Magischer Realismus;117 9;Kapitel VI;122 9.1;6. Flucht vom Kino in die Galerie in Bezug auf Neshat;123 9.1.1;6.1 Kinoeinflüsse auf Neshats Kunst;126 9.1.2;6.2 Neshat und die Kunstwelt;129 9.1.2.1;6.2.1 Bezug zu Videokunst;129 9.1.2.2;6.2.2 Bezug zu Fotografie;131 9.1.2.3;6.2.3 Bezug zu Malerei und Ornamentik;133 10;Kapitel VII;135 10.1;7. Fazit;136 11;Anhang;139 12;Literatur;160 13;Abbildungsverzeichnis;166 14;Abkürzungsverzeichnis;167 15;Autorenprofil;168