Die gemeinsame Darstellung aller Strömungsmaschinen vermittelt in der Ingenieurausbildung eine solide Grundlage für die Berufspraxis. Studenten der Fachrichtung Maschinenbau und Ingenieure in der Praxis erfahren hier alles Wissenswerte über
· Hauptbetriebsdaten und Betriebsverhalten
· Energieumsetzung im Laufrad
· Modellgesetze und Kennzahlen
· Kavitation
· Überschallströmung in Turbomaschinen
· Wasser-, Dampf-, Gas- und Windturbinen
· Kreiselpumpen
· Ventilatoren, Gebläse, Verdichter
· Hydrodynamische Kupplungen, Bremsen und Drehmomentwandler
Inhaltsverzeichnis
1;Titel;3 2;Impresssum, Copyright;4 3;Vorwort;5 4;Inhaltsverzeichnis;7 5;Die wichtigsten Formelzeichen und Einheiten;13 6;1 Einleitung;15 7;2 Hauptbetriebsdaten von Strömungsmaschinen;19 7.1;2.1 Massenstrom (Massendurchfluss);19 7.2;2.2 Volumenstrom;19 7.3;2.3 Spezifische Stutzenarbeit;21 7.4;2.4 Leistung;35 7.5;2.5 Wirkungsgrad;39 7.6;2.6 Drehzahl;39 8;3 Energieumsetzung im Laufrad;45 8.1;3.1 Einleitung;45 8.2;3.2 Geschwindigkeitsplan;45 8.3;3.3 Eulersche Strömungsmaschinen-Hauptgleichung;48 9;4 Modellgesetze und Kennzahlen;61 9.1;4.1 Einleitung;61 9.2;4.2 Ähnlichkeitsbedingungen;61 9.3;4.3 Ähnlichkeitsbeziehungen zwischen den Hauptbetriebsdaten geometrisch ähnlicher Maschinen;62 9.4;4.4 Aufwerteformeln;66 9.5;4.5 Kennzahlen;71 9.6;4.6 Cordier-Diagramm;79 9.7;4.7 Aufteilung der spezifischen Stutzenarbeit und desV olumenstroms auf mehrere Laufräder;83 10;5 Kavitation;85 10.1;5.1 Einleitung;85 10.2;5.2 Physikalische Grundlagen;85 10.3;5.3 Spezifische Halteenergie;91 10.4;5.4 Kavitationskennzahlen;99 10.5;5.5 Der NPSH-Wert von Kreiselpumpen;104 10.6;5.6 Inducer;125 10.7;5.7 Werkstofffragen;127 11;6 Überschallströmung in Turbomaschinen;131 11.1;6.1 Einleitung;131 11.2;6.2 Überschallströmung in Verdichtern;131 11.3;6.3 Überschallgrenze bei Dampf- und Gasturbinen;143 12;7 Wasserturbinen;149 12.1;7.1 Einleitung;149 12.2;7.2 Wasserkraftwerke in der Übersicht;151 12.3;7.3 Wasserturbinenarten und deren Einsatzbereiche in der Übersicht;153 12.4;7.4 Freistrahlturbine (Pelton-Turbine);155 12.5;7.5 Francis-Turbine;159 12.6;7.6 Kaplan-Turbine;162 12.7;7.7 Diagonalturbine;166 12.8;7.8 Durchströmturbine (Ossberger-Turbine);167 12.9;7.9 Pumpturbinen;167 13;8 Dampfturbinen;173 13.1;8.1 Einleitung;173 13.2;8.2 Dampfturbinen als Teil des Dampfkraftprozesses;173 13.3;8.3 Arbeitsweise und Bauformen von Dampfturbinen;176 13.4;8.4 Kraftwerksturbinen;180 13.5;8.5 Industrieturbinen;188 13.6;8.6 Regelung und Überwachungs- (Sicherheits-)einrichtungen;191 14;9 Gasturbinen;195 14.1;9.1 Einleitun
g;195 14.2;9.2 Gasturbinen-Kreisprozesse;196 14.3;9.3 Bauteile einer Gasturbinenanlage;201 14.4;9.4 Einsatzgebiete der Gasturbine;207 15;10 Windturbinen;215 15.1;10.1 Einleitung;215 15.2;10.2 Aktueller Stand der Windenergie;216 15.3;10.3 Energieumsetzung in der Windturbine;218 15.4;10.4 Bauformen von Windturbinen;225 15.5;10.5 Aerodynamik der Windturbine;230 15.6;10.6 Konstruktiver Aufbau von Windkraftanlagen;235 15.7;10.7 Regelung und Betriebsverhalten;241 15.8;10.8 Ertrag von Windkraftanlagen;246 16;11 Kreiselpumpen;249 16.1;11.1 Einleitung;249 16.2;11.2 Laufradformen;252 16.3;11.3 Pumpenbauarten;257 16.4;11.4 Verluste in Kreiselpumpen;271 16.5;11.5 Wirkungsgradpotential;283 16.6;11.6 Dimensionierung;287 17;12 Ventilatoren, Gebläse, Verdichter;291 17.1;12.1 Einleitung;291 17.2;12.2 Radformen;291 17.3;12.3 Ventilatoren und Niederdruckgebläse;295 17.4;12.4 Turboverdichter;307 18;13 Hydrodynamische Kupplungen, Bremsen und Drehmomentwandler (Föttinger-Getriebe);319 18.1;13.1 Einleitung;319 18.2;13.2 Hydrodynamische Kupplung (Föttinger-Kupplung);320 18.3;13.3 Hydrodynamische Bremse (Retarder);324 19;14 Betriebsverhalten von Strömungsmaschinen (Kennfelder);329 19.1;14.1 Einleitung;329 19.2;14.2 Kennfelder der Strömungskraftmaschinen;329 19.3;14.3 Kennfelder der Strömungsarbeitsmaschinen;335 19.4;14.4 Kennfelder der hydrodynamischen Kupplungen und Wandler;382 20;Anhang;387 21;Literaturverzeichnis;391 22;Stichwortverzeichnis;409