Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Tourismus - Sonstiges, Note: 1, Hochschule München (Fachbereich Tourismus), Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Teil (Kapitel 2, 3 und 4) werden die Grundlagen der für die weiteren
Ausführungen relevanten Themen der Krise und Öffentlichkeitsarbeit aufgezeigt.
Kapitel 3 wirft dabei die Fragen auf, was Unternehmenskrisen sind, wie sie entstehen
und welche Auswirkungen sie insbesondere auf den Tourismus haben. Das 4. Kapitel
soll in das Thema der Public Relations einführen; die hierbei herausgearbeiteten
Zielsetzungen, Instrumenten und Methoden sind bestimmend für die weiteren
Ausführungen des 6. Kapitels zur Krisenkommunikation.
Der zweite Teil, bestehend aus Kapitel 5 und 6, zeigt die Bedeutung des
Krisenmanagements für Unternehmungen. Aufbauend auf den einzelnen Phasen des
Krisenprozesses werden Instrumente und Strategien erklärt, die Unternehmen in
schwierigen Situationen zur Verfügung stehen. Daraus wird der Stellenwert der Public
Relations in Krisenzeiten deutlich, auf die im darauf folgenden Kapitel eingegangen
wird. Auch hier werden Instrumente und Strategien aufgezeigt, die sich nahtlos an die
Prozesse des Krisenmanagements anreihen.
Der sich daran anschließende dritte Teil der Arbeit soll anhand von Fallbeispielen
erklären, wie Krisenmanagement in der Praxis funktioniert, welche Erfolgsfaktoren zur
Bewältigung beitragen können und welche Auswirkungen Krisen auf die Branche
hatten.
Bei der Erstellung dieser Arbeit habe ich mich bemüht, die Regeln der neuen deutschen
Rechtschreibung anzuwenden.
An dieser Stelle möchte ich mich recht herzlich bei Herrn Mario Köpers, Leiter der
Unternehmenskommunikation der TUI AG, für das sehr informative und
aufschlussreiche Gespräch bedanken, das mir einen Einblick in die Praxis des
Krisenmanagements und der Kommunikation in Krisenzeiten gegeben hat.
Ebenso danke ich Frau Christine Kreppold, Vertriebsleiterin der TUI Verkaufsleitung
München, für die umfangreiche Unterstützung und Bereitstellung von
Informationsmaterial.