Das Buch will am Beispiel einer Stiftung aufzeigen, wie die Nachfolge bei Familienunternehmen sichergestellt werden kann. Ziel ist es, einen Überblick über die Rechtsform der Stiftung zu bekommen. Möglichkeiten im Rahmen einer Unternehmensnachfolge sollen durch Beantwortung rechtlicher, steuerlicher und wirtschaftlicher Fragen erörtert und somit potenzielle Vorteile der Stiftung als Nachfolgeinstrument für Familienunternehmen aufgezeigt werden.
Der Autor beschreibt dabei die verschiedenen Rechtsformen einer Stiftung, hauptsächlich aber die rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts. Außerdem wird auf das Stiftungssteuerrecht und die Rechnungslegung eingegangen sowie Prüfung, Offenlegung und Auflösung einer Stiftung.
Inhaltsverzeichnis
1;Nachfolge in Familienunternehmen;1 2;Inhaltsverzeichnis;3 3;Abbildungsverzeichnis;7 4;Abkürzungsverzeichnis;9 5;1 Einleitung;11 5.1;1.1 Problemstellung;11 5.2;1.2 Zielsetzung;14 6;2 Grundlagen;15 6.1;2.1 Definition von Familienunternehmen;15 6.2;2.2 Definition der Unternehmensnachfolge;19 6.3;2.3 Definition und Gründe für die Errichtung einer Stiftung;22 7;3 Erscheinungsformen von Stiftungen;25 7.1;3.1 Abgrenzung öffentlich-rechtlicher, privatrechtlicher und öffentlicher Stiftungen;25 7.2;3.2 Rechtsfähige und nicht rechtsfähige Stiftungen;26 7.3;3.3 Rechtlich selbstständige Stiftungen des bürgerlichen Rechts;27 7.4;3.4 Besondere Gestaltungsformen der Stiftung;34 8;4 Die rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts;37 8.1;4.1 Stiftungsgeschäft;37 8.2;4.2 Stiftungssatzung;39 8.3;4.3 Wesensmerkmale der Stiftung;39 8.4;4.4 Geschäftsführung der Stiftung;43 8.5;4.5 Haftung einer Stiftung und ihrer Organe;44 9;5 Stiftungssteuerrecht;47 9.1;5.1 Besteuerung bei Errichtung einer Stiftung;48 9.2;5.2 Laufende Besteuerung der Stiftung und der Begünstigten;50 9.3;5.3 Besteuerung bei Aufhebung einer Stiftung;54 9.4;5.4 Besteuerung des Stifters;57 9.5;5.5 Vergleich zwischen steuerbegünstigter Stiftung und nicht steuerbegünstigter Stiftung;59 10;6 Rechnungslegung von Stiftungen;61 10.1;6.1 Gesetzliche Grundlagen zur Rechnungslegung;61 10.2;6.2 Aufgaben, Ziele und Zweck der Rechnungslegung;67 10.3;6.3 Buchführung;68 10.4;6.4 Kaufmännischer Jahresabschluss als Form der Rechnungslegung;70 10.5;6.5 Einnahmen-/Ausgabenrechnung mit Vermögensrechnung;72 10.6;6.6 Anhang und Lagebericht;75 10.7;6.7 Bericht über die Erfüllung des Stiftungszwecks;76 10.8;6.8 Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Rechnungslegungsarten;76 11;7 Offenlegung und Prüfung von Stiftungen;79 11.1;7.1 Publizität;79 11.2;7.2 Prüfung der Stiftung;81 12;8 Zweckänderung und Auflösung der Stiftung;85 12.1;8.1 Zweckänderung;85 12.2;8.2 Aufhebung der Stiftung;86 13;9 Zusammenfassung;89 14;Literaturverzeichnis;91 15;Verzeichn
is der zitierten Gesetze;93 16;Anhang;95