Kindesvernachlässigung ist nicht auf den ersten Blick sichtbar, auch nicht für den professionell Handelnden - das führt zu Verunsicherungen und folglich auch zu "Sackgassen" im Verlauf der Hilfeprozesse.
Merkmale, die eine Vernachlässigung aufzeigen können, gibt es (noch) nicht in ihrer Deutlichkeit und nicht in empirisch gesicherter Form. Doch aus den Erfahrungen der Praxis gibt es Anhaltspunkte, die, vor allem wenn sie gehäuft auftreten, ernstzunehmende Hinweise auf eine Kindesvernachlässigung geben können. Um einen zielsicheren Blick für Vernachlässigungsfälle zu entwickeln, Anhaltspunkte rechtzeitig zu erkennen und richtig deuten zu können, vermittelt das Buch im ersten Schritt das Grundwissen über Kindesvernachlässigung.
Doch auch wenn Anhaltspunkte mehrfach gegeben sind und es sich offenkundig um Vernachlässigung handelt, verhindern ungeklärte Fragen und Wissenslücken in Bezug auf Handlungsbefugnis, der aktuellen Gesetzeslage, den Prävention- und Interventionsmöglichkeiten und ihrer effizienten Umsetzbarkeit ein offensives Herantreten an die Betroffenen. Dieses Buch soll für diese offenen Fragen eine Antwort geben.
Eine effektive Hilfe setzt jedoch nicht nur gute theoretische Fachkenntnisse über das aktuelle Rechtssystem und Handlungsabläufe bei Kindesvernachlässigungsfällen voraus, auch eine sicher gehandhabte praktische Ausgestaltung ist ein wesentlicher Teil davon. Schwerpunkt dieses Buches ist das Handeln in der Sozialen Arbeit sowie das kleinschrittige Verfahren bei Anhaltspunkten einer Kindesvernachlässigung mit sozialpädagogischen Methoden und Techniken. Jeder notwendige Arbeitsschritt wird in seinem gesamten Umfang erläutert - mit Hinweisen und Ratschlägen und unter Einbezug hilfreicher Methoden und Instrumente.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;3 2;Abkürzungsverzeichnis;6 3;Einleitung;8 4;1 Begriffsbestimmung;10 5;2 Lebensbedürfnisse eines Kindes;12 6;3 Formen von Vernachlässigung;16 6.1;3.1 Körperliche Vernachlässigung;17 6.2;3.2 Kognitive und erzieherische Vernachlässigung;18 6.3;3.3 Sozial emotionale Vernachlässigung;20 7;4 Risikofaktoren für eine Gefährdungslage;24 7.1;4.1 Persönliche Faktoren der Erziehungsperson;26 7.1.1;4.1.1 Eigene negative Kindheitserlebnisse;26 7.1.2;4.1.2 Persönlichkeitsmerkmale;27 7.1.3;4.1.3 Chronische Erkrankungen;28 7.2;4.2 Risikofaktoren des Kindes;29 7.3;4.3 Familiärer Risikofaktoren;31 7.4;4.4 Sozioökonomische Situation;35 8;5 Mögliche Folgen von Vernachlässigung;39 8.1;5.1 Körperliche Symptome und Fehlentwicklungen;39 8.2;5.2 Kognitive Fehlentwicklungen;41 8.3;5.3 Psychosoziale Schäden und Fehlentwicklungen;41 9;6 Interventionsmöglichkeiten und ihre rechtlichen Grundlagen;44 9.1;6.1 Finanzielle und materielle Hilfen;44 9.2;6.2 Leistungen und Aufgaben der Jugendhilfe;48 9.2.1;6.2.1 Hilfeplanung;48 9.2.2;6.2.2 Ambulante Hilfen;48 9.2.3;6.2.3 Anrufung des Gerichts;50 9.2.4;6.2.4 Inobhutnahme und Fremdunterbringung;51 10;7 Gesetznovellierungen und politische Maßnahmen;53 10.1;7.1 Gesetzliche Regelungen und Gesetznovellierungen im Bereich des Kinderschutzes auf Bundesebene;53 10.2;7.2 Landesgesetzliche Regelungen in Bereich des Kinderschutzes und der Gesundheitsvorsorge;55 10.2.1;7.2.1 Basiselement: kinderärztliche Früherkennungsuntersuchungen;56 10.2.2;7.2.2 Weitere länderspezifische Maßnahmen zur Qualifizierung des Kinderschutzes;61 10.2.3;7.2.3 Meldesysteme: Datenweitergabe an die Jugendämter;68 11;8 Handeln in der Sozialen Arbeit methodische Herangehensweise sozialpädagogischer Fachkräfte;70 11.1;8.1 Umgang mit (Fremd-)Meldung;70 11.2;8.2 Systemische Informationssammlung und Verarbeitung;73 11.3;8.3 Kontaktaufnahme und Datenrekonstruktion;78 11.4;8.4 Einschätzung und Bewertung der Fallsituation;84 11.5;8.5 Fachliche Diagnose und Umsetzung sozialpädago
gischerHilfs- und Interventionsstrategien;88 11.6;8.6 Bewertung der Hilfe- und Veränderungsprozesse;92 12;9 Ausblick;95 13;10 Literaturverzeichnis;97 14;Anhang;102 14.1;Anlage I Rechtliche Grundlage;102 14.2;Anlage II Abbildungen;106 14.3;Anlage III Auszug aus ICD-10 Internationale Klassifikation der Krankheiten (WHO-Version 2006);107 14.4;Anlage IV Früherkennungsuntersuchungen für Kinder (U1 J1);109 14.5;Anlage V Übersicht zu den landesgesetzlichen Regelungen im Bereich Kinderschutz bzw. Gesundheitsvorsorge;111 14.6;Anlage VI - Genogramme;122 14.7;Anlage VII Prüfbögen;124 14.8;Anlage VIII Schutzplan;151 14.9;Anlage IX Erstellung des Hilfeplans;154 14.10;Anlage X Fortschreibung des Hilfeplans;159