Architektur ist nicht allein Ergebnis von technischem und konstruktivem Wissen. Architektur ist auch Komposition von Volumen und Räumen. Architektur lernen heißt Sehen lernen und das, was man sieht, analysieren und wiedergeben zu können. Räumliche Vorstellungskraft entwickelt sich beim Freihandzeichnen vor Ort. Flächen- und Farbkompositionen lassen sich auf dem Papier studieren. Licht- und Schattenwirkungen oder dreidimensional geschichtete und geformte Oberflächen lassen sich auch im Kleinen, im Modell erkunden. Das Buch behandelt zudem die handwerklichen Darstellungstechniken und Darstellungsmittel. Nur so gelingt es, durch Zeichnen, Malen und skulpturale Gestaltung die Beschaffenheit, Substanz und Struktur von Räumen zu erfassen und wiederzugeben.
Inhalt
Sehen Lernen - Komposition - Freies Zeichnen - Malen - Grafisches Gestalten - Bildnerisches Gestalten - Gestaltbezogene Architekturtheorie - Zeichenmittel
Zielgruppe
Studenten der Fachrichtungen Architektur und Bauingenieurwesen an Fachhochschulen und Universitäten
Über den Autor/Hrsg
Prof. Dipl. -Ing. Ulf Jonak lehrte Grundlagen der Gestaltung am Fachbereich Architektur und Städtebau der Universität Siegen.
Inhaltsverzeichnis
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Grundlagen der Gestaltung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.