Taschenbuch
€ 54,99*
inkl. MwSt.
Portofrei*
Dieser Artikel ist auch verfügbar als:
Produktdetails
Titel: Rechnernetze und Datenkommunikation
Autor/en: Reinhold Franck
ISBN: 3642702678
EAN: 9783642702679
Autor/en: Reinhold Franck
ISBN: 3642702678
EAN: 9783642702679
Softcover reprint of the original 1st ed. 1986.
Paperback.
Paperback.
Springer Berlin Heidelberg
17. November 2011 - kartoniert - 272 Seiten
Dieses Kapitel enthalt eine Einfiihrung in die nachfolgende Abhandlung des The mengebiets Rechnemetze und Datenkommunikation und ist in folgender Weise un tergliedert: . 1.1 enthalt eine Ubersicht iiber den Inhalt des gesamten Buches sowie einige Hin weise fUr den Leser beziiglich der verwendeten Notation. Insbesondere wird er lautert, wie deutsche und englische Fachausdriicke verwendet werden. . 1.2 enthalt eine Abgrenzung dessen, was im vorliegenden Buch unter einem Rechnemetz verstanden und behandelt wird. . 1.3 beschreibt die zwei unterschiedlichen und teils auch kontraren Sichten eines Rechnemetzes: die eines Teilnehmers und die des Betreibers. . 1.4 enthalt eine Diskussion und Gegeniiberstellung der beiden zentralen Begriffe dieses Buches: Rechnemetze und Datenkommunikation. Als Basis und Bezugs rahmen fUr die folgende Darstellung wird das Architekturmodell der ISO einge fUhrt. 1.1 Inhaltsiibersicht ond Lesehinweise Das vorliegende Buch ist in folgender Weise aufgebaut: In Kapitell folgt im AnschluB an diese Inhaltiibersicht eine Definition dessen, was im folgenden unter einem Rechnemetz verstanden wird. Die Sicht eines Teilneh mers am Rand eines Netzes wird der des Betreibers eines Rechnemetzes gegeniiber gestellt. Die Begriffe "Rechnemetz" und "Datenkommunikation" werden einge fUhrt und gegeneinander abgegrenzt. Das grundlegende Architekturmodell der ISO fUr Kommunikationssysteme wird kurz beschrieben. Kapitei 2 enthalt eine Klassifikation von Rechnemetzen. Als Klassifikationsmerk male dienen die Charakteristik der angebotenen Ubertragungsdienste sowie die Art der Nutzung der Netzbetriebsmittel. Beschrieben werden u. a Vermittlungssysteme, Rundfunksysteme, leitungs- und speichervermittelnde Netze, Datagramm- und Pa ketnetze.
1 Einleitung.
- 1.1 Inhaltsübersicht und Lesehinweise.
- 1.2 Was ist ein Rechnernetz?.
- 1.3 Teilnehmer-und Betreibersicht eines Netzes.
- 1.4 Rechnernetze und Datenkommunikation.- 2 Klassifikation von Rechnernetzen.
- 2.1 Vermittlungsnetze/Rundfunksysteme.
- 2.2 Leitungsvermittlung/Speichervermittlung.
- 2.3 Verbindungslose/verbindungsorientierte Dienste.
- 2.4 Datagrammnetze.
- 2.5 Paketvermittlungssysteme.
- 2.6 Nachrichtenvermittlungssysteme.
- 2.7 Lokale Netze/Funk-und Satellitensysteme.- 3 Dienstleistungen eines Rechnernetzes.
- 3.1 Betriebs-und Übertragungsarten.
- 3.1.1 Betriebsarten der Datenübertragung.
- 3.1.2 Asynchrone Übertragung.
- 3.1.3 Synchrone Übertragung.
- 3.1.4 Transparenz von Übertragungsverfahren.
- 3.2 Adressierung.
- 3.2.1 Physikalische und logische Adressierung.
- 3.2.2 Strukturierte und flache Adreßräume.
- 3.2.3 Abbildung von Netzadressen auf Benutzerprozesse.
- 3.3 Konzentrieren und Multiplexen.
- 3.3.1 Problemstellung und Definitionen.
- 3.3.2 Multiplex an der Teilnehmerschnittstelle.
- 3.4 Transportzeit und Durchsatz.
- 3.4.1 Transportzeit eines Netzes.
- 3.4.2 Einflußfaktoren auf die Transportzeit.
- 3.4.3 Beispiel und Diskussion von Alternativen.
- 3.4.4 Durchsatz.
- 3.5 Fehlererkennung und Fehlerreaktion.
- 3.5.1 Problemstellung.
- 3.5.2 Vorkehrungen gegen Datenverfälschung.
- 3.5.3 Zeichenweise Paritätssicherung.
- 3.5.4 Selbstkorrigierende Codes.
- 3.5.5 Blockweise Sicherung.
- 3.5.6 Absicherung gegen Datenverlust.
- 3.6 Flußkontrolle.
- 3.6.1 Problemstellung.
- 3.6.2 Sequenznummern.
- 3.6.3 Mechanismen der Flußkontrolle.
- 3.7 Gestaltung von Teilnehmeranschlüssen.
- 3.7.1 Geschaltete und feste Verbindungen.
- 3.7.2 Direktruf und Kurzwahl.
- 3.7.3 Geschlossene Benutzergruppen.
- 3.7.4 Aktiver oder passiver Anschluß.
- 3.7.5 Prioritätsklassen.
- 3.7.6 Individuelles Netzanschlußprofil.
- 3.8 Test-und Fehlersuchunterstützung für Teilnehmer.
- 3.8.1 Echo.
- 3.8.2 Trace.
- 3.8.3 Müllhalde.
- 3.8.4 Erzwungene Wegewahl.
- 3.8.5 Verkehrserzeugung.
- 3.8.6 Zugang zur Anschlußstatistik.- 4 Verwaltung und Betrieb eines Rechnernetzes.
- 4.1 Vermittlung, Wegelenkung.
- 4.1.1 Vereinfachte Wegelenkung für spezielle Topologien.
- 4.1.2 Anforderungen an Wegelenkungsverfahren.
- 4.1.3 Klassifikation von Routingstrategien.
- 4.1.4 Einfache Routingverfahren.
- 4.1.5 Komplexe Routingverfahren.
- 4.2 Stausituationen und Blockierungen.
- 4.2.1 Problemstellung bei der Staukontrolle.
- 4.2.2 Strategien zur Stauvermeidung.
- 4.3 Zuverlässigkeit und Sicherheit.
- 4.3.1 Problemstellung und Definitionen.
- 4.3.2 Architektur von Knotenrechnern.
- 4.3.3 Beispiel für eine Verfügbarkeitsberechnung.
- 4.4 Betrieb eines Rechnernetzes.
- 4.4.1 Funktionen beim Betrieb eines Rechnernetzes.
- 4.4.2 Netzkontrollzentrum und Benutzerschnittstelle.
- 4.4.3 Stellung der Netzzentrale.- 5 Lokale Netze.
- 5.1 Besonderheiten von lokalen Netzen.
- 5.1.1 Betriebliche Anforderungen und Voraussetzungen.
- 5.1.2 Unterschiede zwischen lokalen Netzen und Fernnetzen.
- 5.2 Netzwerktopologien für lokale Netze.
- 5.2.1 Sterntopologie.
- 5.2.2 Bus- oder baumförmige Topologie.
- 5.2.3 Ringtopologie.
- 5.3 Übertragungsmedien.
- 5.3.1 Verdrillte Kupferkabel.
- 5.3.2 Koaxialkabel mit Basisbandtechnik.
- 5.3.3 Koaxialkabel mit Breitbandtechnik.
- 5.3.4 Lichtwellenleiter.
- 5.4 Zugangsverfahren.
- 5.4.1 Klassifikation von Zugangsverfahren.
- 5.4.2 CSMA/CD.
- 5.4.3 Tokenbus.
- 5.4.4 Tokenring.
- 5.4.5 Registereinfügung.
- 5.4.6 Slotring.
- 5.5 Bewertung und Vergleich lokaler Netze.
- 5.5.1 Leistungsbewertung lokaler Netze.
- 5.5.2 Entwicklungsperspektiven für lokale Netze.- 6 Zur Geschichte der Rechnernetze - Entwicklungsperspektiven der Datenkommunikation.
- 6.1 Die Entstehung unterschiedlicher Netztypen.
- 6.1.1 Die Zentralrechner der 60er Jahre.
- 6.1.2 Vereinfachter Rechnerzugang in den 70er Jahren.
- 6.1.3 Grenzen der Herstellernetze.
- 6.1.4 Entwurfsziele bei der Paketnetzentwicklung.
- 6.1.5 Der Aufbau der ersten Paketnetze.
- 6.2 Kostenentwicklung bei Leitungs- und Speichervermittlung.
- 6.2.1 Kostenfaktoren für die Datenübertragung.
- 6.2.2 Nutzung statistischer Gesetzmäßigkeiten bei der Pakettechnologie.
- 6.2.3 Kostenentwicklungstendenz bei der Leitungs- und Speichervermittlung.
- 6.3 Perspektiven der Datenkommunikation.
- 6.3.1 Die steigende Bedeutung der Datenkommunikation.
- 6.3.2 Technische Perspektive: Offene Systeme?.
- 6.3.3 Ökonomische Perspektive: Kampf der Giganten?.
- 6.3.4 Politische Perspektive: Totale Überwachung?.- Literatur.
Kundenbewertungen zu
Reinhold Franck
„Rechnernetze und Datenkommunikation“
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zur Rangliste der Rezensenten
Veröffentlichen Sie Ihre Kundenbewertung:
Kundenbewertung schreiben
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Zuletzt angesehene Artikel
Entdecken Sie mehr