Although Thomas Kling (1957-2005) has exerted a strong influence on German poetry at least since the late 1980s, up to the present day his oeuvre has largely been neglected by literary scholars. By exploring Kling's multifaceted works extensively, thoroughly and from varyious perspectives, the present volume seeks to change this situation. Topics include Kling's concepts of poetic performance and essay writing, his self-fashioning as an author and his 'poetics of interference'. Kling's highly individual practices of productive reception are also addressed: ranging from his reference to the punk movement and poets like Droste or Celan to his 'rescue work' in the Middle Ages and the early modern period. In addition to this, shorter articles concentrate on the specific poetic procedures for which Kling's poetry earned its fame. The volume concludes with a first report on his unpublished works and a panel discussion between Franz Josef Czernin, Heinrich Detering and Hubert Winkels.
Inhaltsverzeichnis
1;Title Page;3 2;Copyright;4 3;Table of Contents;5 4;Body;9 5;Frieder von Ammon und Peer Trilcke: Einleitung;9 5.1;1.;9 5.2;2. Über Thomas Kling;11 5.2.1;2.1 Sprachinstallation Lyon;11 5.2.2;2.2 Starke Autorschaft Herkünfte, Traditionsverhalten Hermetischer Realismus;12 5.3;3. Über diesen Band;18 6;I. Überblicke;23 7;Hermann Korte: Kopfjägermaterial Gedicht. Thomas Klings lyrisches Werk in sechs Facetten;25 7.1;1. Der Paradigmenwechsel;26 7.2;2. Die Rolle der Stimme und des Auditiven;28 7.3;3. Die bildkünstlerische Facette;28 7.4;4. Herkunft: Anreger und zungnhelfer;31 7.5;5. Spurensuche und memoria-art;34 7.6;6. Sprachüberlagerung. Der Übersetzer Kling;36 8;Frieder von Ammon: Von Epenchefs und Studienabbrechern. Zur Essayistik Thomas Klings;41 8.1;1. Vom Hardcore-Lyriker zum modernen poeta doctus;44 8.2;2. Self-fashioning: Brief;46 8.3;3. Ethno-Poetologie: Skulpturen aus Ozeanien;50 8.4;4. Literarische Literaturgeschichtsschreibung: Kamerad, wo dein linker Fuß? Grabbe-Miszellaneen und Beipackzettel;53 8.5;5. Der Studienabbrecher als Akademiemitglied: Vorstellung eines neuen Mitglieds;56 8.6;6. Performative Selbstbeschreibung: Archivarbeit mit Fallbeispielen. Stuttgarter Miszellaneen;60 8.7;7. Programmatisches Rezensieren: Wenn die Recken ihre Socken selber stricken;63 9;II. Herkünfte;67 10;Enno Stahl: Die Geburt des Geschmacksverstärkers aus dem Geiste des Punk;69 10.1;1. Was ist Punk?;69 10.2;2. Geschmacksverstärker;72 10.3;3. Kling und die Avantgarde;76 11;Daniela Strigl: Kling in Wien. Zu einem literarischen Myzel;81 11.1;1. Biografisches;82 11.2;2. jetzt ist pilz-./zeit: Ein Myzel trägt Früchte;84 11.3;3. Klings Wiener Hausheilige;85 11.3.1;Konrad Bayer (19321964);87 11.3.2;Georg Trakl (18871914);89 11.3.3;Walter Serner (18891942);90 11.3.4;H. C. Artmann (19212000);90 11.3.5;Reinhard Priessnitz (19451985);91 11.3.6;Ernst Jandl (19252000);92 11.3.7;Friederike Mayröcker (*1924);92 11.3.8;Abraham a Sancta Clara (16441709);93 11.3.9;Paul Celan (19201970);93 11.3.10
;Christine Lavant (19151973);95 11.3.11;Ingeborg Bachmann (19261973);96 11.4;4. Lokalaugenschein: wien. arcimboldieisches zeitalter ;97 11.4.1;1;99 11.4.2;2;100 11.4.3;3;101 11.4.4;4;101 11.4.4.1;4.1;101 11.4.4.2;4.2;102 11.4.4.3;4.3;103 11.4.4.4;4.4;103 11.4.4.5;4.5 (bellevue);104 11.4.5;5 (waldviertel. ottenstein);105 11.4.6;6 (penzinger schreittanz);106 11.5;5. Sprachspur, Pilzfaden;107 11.6;6. Wien im welt-//krieg;107 12;Norbert Hummelt: Bucheckern. Regionale Bezüge in der Dichtung Thomas Klings;113 12.1;1. Rheinschiene;113 12.2;2. Sondagen;119 12.3;3. Raketenstation;132 13;III. Bergungsarbeiten;135 14;Michael Waltenberger: paddelnde mediävistik. Über Thomas Klings Umgang mit mittelalterlichen Texten;137 14.1;0.;137 14.2;1.;138 14.2.1;2.1;144 14.2.2;2.2;150 14.2.3;2.3;152 14.3;3.;159 15;Stefanie Stockhorst: Geiles 17. Jahrhundert. Zur Barock-Rezeption Thomas Klings;163 15.1;1. Epochenstudien mit programmatischer Tragweite;163 15.2;2. Ars oratoria;168 15.3;3. Ars combinatoria;176 15.4;4. Ars emblematica;182 15.5;5. Praktiken der produktiven Rezeption;189 16;Markus May: Von der Flaschenpost zum Botenstoff. Anmerkungen zu Thomas Klings Celan-Rezeption;197 17;Aniela Knoblich: The old men's voices. Stimmen in Thomas Klings später Lyrik;215 17.1;1.;215 17.2;2.;219 17.3;3.;224 17.4;4.;230 18;IV. Medialitäten;239 19;Reinhart Meyer-Kalkus: Ohrenbelichtung für alle. Thomas Kling über den Dichter als Live-Act;241 19.1;1. Dichterlesung;242 19.2;2. Klings Performances;247 19.3;3. Stimme und Schrift der Dichtung;256 20;Erk Grimm: Bildstörung. Ikonografie des Notfalls;263 20.1;1. Einführung;263 20.2;2. Bildlichkeit und Werkgenese;264 20.3;3. Thomas Klings poetologische Bestimmung: Was ist ein Gemäldegedicht?;271 20.4;4. Wege der Spurensicherung;275 20.5;5. Bewegtheit im Bildgedicht;278 20.6;6. Bewegliche Initialen und Bildlichkeit;280 20.7;7. Achromatismus;284 20.8;8. Mit der Moderne gegen die Moderne: Die Tradition des Formalismus;290 21;Peer Trilcke: Klings Zeilen. Philologi
sche Beobachtungen;293 21.1;0. Der Form halber. Einleitung;293 21.2;1. wieweit/reichen meine ohren. Klings Zeilen als Verse?;296 21.3;2. Auf der Schwelle zur Form. Das Verhältnis des Handschreibers Kling zum Seitenrand;301 21.4;3. Grafische Formung I: Die intentional geformte Prosazeile;307 21.5;4. Grafische Formung II: Geometrische Abstraktion;313 21.6;5. Symmetrien: Klings horizontale Mittelachsen;318 21.7;6. Der Form halber: Schluss;322 22;V. Einzelheiten;339 23;Ole Petras: Situative Signifikation. Zu Thomas Klings Gedicht aber annette;341 23.1;1. ein kaputtes pidgin mehr;344 23.2;2. nicknames für herzen;347 24;Philipp Böttcher: Fake und narrative Struktur. Zu Thomas Klings Gedichten geschrebertes idyll, für mike feser und weegee's finger;349 24.1;1.;349 24.2;2.;350 24.3;3.;353 24.4;4.;359 25;Peer Trilcke: Leerstellen und spracharchäologisches Verfahren. Zu Thomas Klings Gedicht kopfständerleine;363 25.1;1. Lob der Leerstelle. Abwesende Signifikanten;363 25.2;2. Pathologenberuf: Spracharchäologe;365 25.3;3. Spracharchäologische Reanimation. Abwesende Signifikate;368 25.4;4. Jenseits des Klassischen;370 26;Aniela Knoblich: Fragmentierung und Heilung. Zu Thomas Klings Gedicht actaeon 5;373 26.1;1. Ein Stoff wird zerrissen ;374 26.2;2. und neu zusammengefügt;377 26.3;3. Zerreißung und Zusammenfügung als Gedichtthema und als Schreibverfahren;379 27;VI.;381 28;Alena Scharfschwert: Das eingepflegte Archiv. Bericht über die Erschließung des Thomas Kling-Nachlasses;383 28.1;1. Nachlassprofil;384 28.2;2. Bearbeitungswege;385 28.3;3. Kuriosa;388 29;VII.;399 30;Hubert Winkels im Gespräch mit Franz Josef Czernin und Heinrich Detering (Raketenstation Hombroich, 26. Februar 2010): Naherfahrungen, Distanzgewinne;401 30.1;1.;401 30.2;2.;404 30.3;3.;408 30.4;4.;411 30.5;5.;413 30.6;6.;415 31;Anhang;417 32;Siglenverzeichnis;419 33;Literaturverzeichnis;421 33.1;I. Thomas Kling;421 33.1.1;I.1 Verwendete Primärliteratur: Werke (chronologisch);421 33.1.2;I.2 Verwendete Primärliteratur
: Gespräche, Interviews, Korrespondenzen (chronologisch);423 33.1.3;I.3 Verwendete Sekundärliteratur: Kritik, Publizistik, Essayistik (alphabetisch);423 33.1.4;I.4 Sekundärliteratur: Forschung (Auswahlbibliografie, alphabetisch);425 33.2;II. Diverses;428 33.2.1;II.1 Verwendete Primärliteratur und Quellen;428 33.2.2;II.2 Verwendete Nachschlagewerke;431 33.2.3;II.3 Verwendete Forschungsliteratur und Publizistik;432 34;Abbildungsnachweise;441 35;Angaben zu den Beiträgerinnen und Beiträgern;447