Viele protestantische Pfarrer und Theologen unterstützten hemmungslos das Militär und den Kriegskurs des imperialistischen Kaiserreichs. Viele, aber nicht alle. Die Positionen der Friedenspfarrer sind nur sehr bedingt Gegenstand von wissenschaftlichen Untersuchungen. Eine wichtige Aufgabe der historischen Friedensforschung ist es, gerade diese Ausnahmen von der weit verbreiteten Denkhaltung zu erforschen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dieses Lesebuch bietet einen aussagekräftigen Querschnitt des vielfältigen Friedensdenkens und Friedensengagements von Berliner Friedenspfarrern und der Geschichte Berlins im Ersten Weltkrieg. Gerade im Hinblick auf 100 Jahre Erster Weltkrieg im Jubiläumsjahr 2014 ist es besonders wichtig und interessant auf diese kaum bekannte Friedenstradition hinzuweisen.
Dr. Karlheinz Lipp studierte Geschichte sowie Evangelische Theologie und ist seit 1985 im Schuldienst tätig.
Er ist Studienrat und Historiker mit Schwerpunkt Historische Friedensforschung. Hierzu veröffentlichte er bereits viele Bücher u.a. "Pazifismus im Ersten Weltkrieg", "Friedensinitiativen in der Geschichte" und "Religiöser Sozialismus und Pazifismus".
Bewertungen
0 Bewertungen
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Berliner Friedenspfarrer und der Erste Weltkrieg" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.
Karlheinz Lipp: Berliner Friedenspfarrer und der Erste Weltkrieg bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.