In Deutschland werden jährlich ca. 14. 000 junge Mädchen unter 18 Jahren schwanger. Einige von ihnen kommen mit der neuen Situation nicht zurecht und sind überfordert. Gerade in der Adoleszenz, die als Umbruchphase zwischen Kindheit und Erwachsenenalter angesehen wird, müssen Jugendliche mit zahlreichen körperlichen und seelischen Veränderungen umzugehen lernen und bestimmte Entwicklungsaufgaben bewältigen. Werden junge Frauen in dieser Phase schwanger, stellt dies eine enorme psychische Belastung für sie dar. Von jenen, die sich für das Kind entscheiden, gelingt es nur wenigen die Rollen als Jugendliche und Mutter miteinander zu vereinbaren, was häufig, spätestens mit der Geburt des Kindes, zu einem abrupten Ende der Jugendphase führt.
Ziel dieses Buches ist es, die schwierige Lebenslage von adoleszenten Müttern darzustellen und Möglichkeiten der Unterstützung und Hilfe für die Betroffenen aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
1;Teenagermütter: Schwangerschaften in der Adoleszenz;1 1.1;Inhaltverzeichnis;3 1.2;Abkürzungsverzeichnis;5 1.3;Abbildungsverzeichnis;6 1.4;Tabellenverzeichnis;7 1.5;Einleitung;8 1.6;1. Das Jugendalter;11 1.6.1;1.1 Biologische und körperliche Veränderungen;11 1.6.1.1;1.1.1 Wachstumsprozesse;11 1.6.1.2;1.1.2 Die Entwicklung der Geschlechtsreife (biosexuelle Entwicklung);13 1.6.1.3;1.1.3 Der Reifungsvorgang bei Mädchen;15 1.6.2;1.2 Entwicklungsaufgaben und ihre Bewältigung;16 1.6.2.1;1.2.1 Entwicklung des Sexualverhaltens;18 1.6.2.2;1.2.2 Entwicklung gegengeschlechtlicher Beziehungen;24 1.6.2.3;1.2.3 Ablösung von der Familie;27 1.6.3;1.3 Zusammenfassung;30 1.7;2. Schwangerschaft im Jugendalter;32 1.7.1;2.1 Statistische Daten: Geburten und Schwangerschaftsabbrüche;32 1.7.2;2.2 Hintergründe, Ursachen und Motive;35 1.7.2.1;2.2.1 Empfängnisverhütung;36 1.7.2.2;2.2.2 Unbefriedigende Lebenssituation;39 1.7.3;2.3 Die Entscheidung für/gegen die Austragung des Kindes;41 1.7.3.1;2.3.1 Der Schwangerschaftskonflikt;42 1.7.3.2;2.3.2 Der Schwangerschaftsabbruch;44 1.7.3.3;2.3.3 Gründe für das Austragen des ungeborenen Kindes;47 1.7.4;2.4 Zusammenfassung;49 1.8;3. Bedeutende Aspekte der Lebenssituation jugendlicher Mütter;52 1.8.1;3.1 Das soziale Umfeld;52 1.8.1.1;3.1.1 Beziehungen zur Herkunftsfamilie;53 1.8.1.2;3.1.2 Beziehungen zu den Gleichaltrigen;56 1.8.1.3;3.1.3 Beziehung zu dem Kindsvater;59 1.8.2;3.2 Schulische und berufliche Situation;62 1.8.3;3.3 Finanzielle Situation;65 1.8.4;3.4 Erneute Schwangerschaft;67 1.8.5;3.5 Zusammenfassung;68 1.9;4. Unterstützende Angebote für minderjährige Mütter zwischen Prävention, Beratung und Intervention;70 1.9.1;4.1 Babysimulation;70 1.9.2;4.2 Schwangerenberatungsstellen;74 1.9.3;4.3 Anonyme Kindsabgabe;76 1.9.3.1;4.3.1 Babyklappe;77 1.9.3.2;4.3.2 Persönliche Übergabe;77 1.9.3.3;4.3.3 Anonyme Geburt;78 1.9.4;4.4 Rechtliche und finanzielle Ansprüche;79 1.9.4.1;4.4.1 Mutterschutz;79 1.9.4.2;4.4.2 Elterliche Sorge;79 1.9.4.3;4.4.3 Sozialleis
tungen;80 1.9.4.4;4.4.4 Leistungen der Krankenkassen;81 1.9.4.5;4.4.5 Kindergeld;81 1.9.4.6;4.4.6 Elterngeld;82 1.9.4.7;4.4.7 Unterhaltsvorschuss;84 1.9.4.8;4.4.8 Bundesstiftung Mutter und Kind;84 1.9.4.9;4.4.9 Elternzeit;85 1.9.5;4.5 Möglichkeiten der schulischen und beruflichen Ausbildung für junge Mütter;86 1.9.5.1;4.5.1 Wiedereingliederung in das Schulsystem;86 1.9.5.2;4.5.2 Betriebliche Ausbildung in Teilzeit;89 1.9.6;4.6 Mutter-Kind-Einrichtungen;92 1.9.7;4.7 Zusammenfassung;96 1.10;Resümee;98 1.11;Literaturverzeichnis;104