NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Das Gesetz der Krise | Susanne Schmidt
Produktbild: Das Gesetz der Krise | Susanne Schmidt

Das Gesetz der Krise

Wie die Banken die Politik regieren

(0 Bewertungen)15
eBook epub
eBook epub
7,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Die Krise, die mit der Lehman-Pleite vor vier Jahren einen ersten Höhepunkt fand, erlebte ihren zweiten, als 2011 immer neue Rettungsschirme aufgespannt werden mussten; inzwischen reden wir von Brandmauern in Billionenhöhe. Den Banken ist es gelungen, für die Folgen ihres Tuns andere verantwortlich zu machen, ihre Verluste zu verstaatlichen und ihre Boni zu sichern. Die Regierenden knicken immer wieder vor der Macht der Finanzmärkte ein. Die Europäische Zentralbank verhinderte jedoch einen Kollaps des Bankensystems, verschaffte den Krisenländern eine Atempause und beflügelte sogar die Aktienmärkte. Doch zu welchem Preis? Die Inflationsgefahr ist groß. Schon jetzt müssen die Sparer und Rentner die Kosten tragen. Die Politik muss dringend in den Krisenländern Wettbewerb und Wachstum zum Thema Nummer eins machen - und eine stringente Finanzmarktregulierung durchsetzen. Wenn ihr das nicht gelingt, wird am Ende der Bürger alles zahlen müssen - so will es das Gesetz der Krise.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
03. September 2012
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
240
Dateigröße
0,66 MB
Autor/Autorin
Susanne Schmidt
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783426416129

Portrait

Susanne Schmidt

Susanne Schmidt, geboren 1947, ist promovierte Nationalökonomin. Sie arbeitete mehr als dreißig Jahre lang in der Londoner City, dem neben der Wall Street weltweit wichtigsten Finanzplatz. Zwanzig Jahre lang war sie in leitender Funktion für internationale Bankhäuser tätig, die letzten zehn Jahre war sie Moderatorin und Kommentatorin des Börsensenders Bloomberg-TV. Susanne Schmidt lebt außerhalb Londons auf dem Land.

Pressestimmen

"Die Tochter des Altkanzlers und Zeit-Herausgebers Helmut Schmidt, die vor zwei Jahren eine viel beachtete Generalabrechnung mit der internationalen Finanzbranche vorlegte, nimmt sich nun die Probleme der europäischen Währungsunion vor. Und das aus einer Perspektive, die ihr Buch absolut lesenswert macht." Die Zeit

"Sie ist eine der ganz wenigen, die in der Finanzkrise noch den Überblick hat." Brigitte

"Schmidt liefert zehn interessante Ansätze - "die wichtigsten" - zur Neuregulierung des Banken- und Finanzsystems. Dabei fallen dann bekannte und bereits viel diskutierte Begriffe wie Finanztransaktionssteuer oder höhere Eigenkapitalquoten, an denen dann aber detailliert erklärt wird, wie die Veränderungen aussehen könnten. Derivate, Ratingagenturen, Liquiditätspuffer: Selten klingt trockene Wirtschaftsmaterie so sexy. Selten sind die Ausführungen so leicht nachvollziehbar, selbst für Wirtschaftslaien gut verständlich. Wenn man das Buch angelesen hat, kann man es nicht mehr aus der Hand legen. Es richtet sich nicht an ein Fachpublikum, sondern an die Allgemeinheit, an normale Menschen, die nicht jeden Tag mit Credit Default Swaps zu tun haben." www. n-tv. de

"Susanne Schmidt ist wegen ihres neuen Buches nach Deutschland gekommen, "Das Gesetz der Krise", in dem sie die teils verstörenden Mechanismen des Bankensystems erläutert und scharfzüngig kritisiert." Stuttgarter Zeitung

"Klar und deutlich erschließt Schmidt auch für weniger Kundige das Bankensystem und die "zehn wichtigsten Punkte einer Neuregulierung", vor allem auch die erforderliche Regulierung sogenannter "Schattenbanken". Sie macht durchsichtig, was überhaupt ein Markt oder die Märkte sind, um dann festzustellen: "Die Banker machen weiter wie bisher" und wollten auch noch Krisengewinnler sein. "Zehn Maßnahmen zur Überwindung" der Staatsschuldenkrise listet Schmidt auf und erläutert prägnant." Publik-Forum

"Schmidt nimmt sich dieser komplexen Thematik an. Sie ist Volkswirtin, die auch die Banken von innen kennt, und in Großbritannien tätige Wirtschaftsjournalistin. Sie schreibt unaufgeregt, prägnant und verständlich, aber keineswegs unangemessen locker oder polemisch und versucht nach Möglichkeit, eine zu spezielle Fachsprache zu vermeiden. Der Erläuterung einiger unabdinglicher Termini dient ein Glossar. Für alle Leserinnen und Leser, die z. B. durch den Wirtschaftsteil einer soliden Tageszeitung gut informiert sind, aber mehr über die Mechanismen hinter der Krise wissen wollen." Der Evangelische Buchberater - Zeitschrift für Buch und Büchereiarbeit

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Das Gesetz der Krise" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.