NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Schrecken der deutschen Sprache | Mark Twain
Produktbild: Die Schrecken der deutschen Sprache | Mark Twain

Die Schrecken der deutschen Sprache

(2 Bewertungen)15
eBook epub
0,00 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Die eBook. de Edition - Klassiker gratis herunterladen

Produktdetails

Sprache
deutsch
Dateigröße
0,32 MB
Autor/Autorin
Mark Twain
Verlag/Hersteller
Originalsprache
deutsch
Kopierschutz
ohne Kopierschutz
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
4038858099026

Entdecken Sie mehr

Portrait

Mark Twain

Mark Twain wurde am 30.11.1835 in Florida (Missouri) geboren. Sein eigentlicher Name ist Samuel Langhorne Clemens. Der Vater starb 1847 und Twain mußte im Alter von zwölf Jahren die Schule abbrechen und begann eine Lehre als Schriftsetzer. Mit 17 Jahren ging er nach New York, dann nach Philadelphia, wo er die ersten Reiseskizzen schrieb.

Von 1857 bis 1860 war er Lotse auf dem Mississippi, nahm am Sezessionskrieg auf der Seite der Konföderierten teil und war 1861 Silbersucher in Nevada. 1864 lebte er in San Francisco, 1866 als Reporter auf Hawaii und 1867 als Reisender in Europa und Palästina. Er gründete einen Verlag, mußte aber 1894 Konkurs anmelden und ging auf Weltreise, um mit Vorträgen seine Schulden abzutragen.

Mark Twain starb am 21.04.1910 in Redding (Connecticut).


Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
1

Zur Empfehlungsrangliste
Von Hans Bosshard am 23.05.2014

Immer noch amüsant

ich hab diese Artikel als junger Mann in der Mittelschule gelesen und war begeistert. Der Stil gefällt mir auch heute noch und Twain hat schon damals mehr von der deutschen Sprache verstanden als die meisten Deutschsprachigen heute. Klar brauchts eine gewisse Toleranz, wenn sich Jemand aus Amerika über unsere Muttersprache lustig macht, aber bedenkenswert sind seine Aussagen jederzeit. Ich bemühe mich wenigstens seit dann um kürzere Sätze! Und noch was zu meinem Vorkommentator : wenn Sie weitergelesen hätten, hätten Sie gesehen, wie hoch Twain die Deutschen schätzt!
Von Chaton am 23.08.2013

Nicht so gut das Buch

Der Mann verfügte nicht über das Feingefühl, um die deutsche Sprache zu verstehen. Irgendwann hat er ausserdem in der Mitte des Buches das Thema verfehlt. Wenn man sich das Amerikanisch der heutigen Zeit anhört ist das ein noch größerer sprachlicher SCHRECKEN!