product
cover

Konzept und Werkbegriff

Die plastische Gestaltung in der Architekturausbildung

eBook pdf
eBook pdf
23,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Die individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit Konzepten, Raum, Form und Material sind in der Gestaltungslehre für Architekten und Designer von grosser Relevanz.

Die Ausbildung plastischer Gestaltungskompetenzen in angewandten Berufen hat deshalb aktuell an Bedeutung gewonnen, da diese Qualifizierung elementare Fähigkeiten des Menschen beansprucht, mit denen computergesteuerte Programme überfordert wären. Gerade in unserer medialen Welt, die einen gierigen Hang zur Entmaterialisierung aufzeigt, zielt die plastische Gestaltung als "Berührung der Welt" auf eine Formqualität, die der Gestalter zu einem Stück Lebensqualität verwandeln soll.

Anhand zahlreicher Bildbeispiele stellt der Band ausführlich das Korrelat methodisch-didaktischer Prozesse des konzeptuellen Denkens "mit dem eigenen Kopf" und des Machens "mit den eigenen Händen" vor.

Inhaltsverzeichnis

1;Inhalt;5 2;Vorwort;6 3;Biografische Anteile;8 4;Lehrstuhl Plastik;10 5;Zur Propädeutik Plastik;14 6;Workshop;18 7;Extrem Räume;18 8;Entwicklung eines Raummoduls;20 9;Grundlehre;22 10;Additive Formen;22 11;Durchdringung farbig;24 12;Durchdringung in Beton;26 13;Drahtgitter- Durchdringung;28 14;Geometrische Körper und Flächen;30 15;Kupferbauten;32 16;Quaderrelief;34 17;Kollektivplastik kubisch/organisch;36 18;Kollektiver Turm;40 19;Gipsraum;43 20;Kollektiver Formkreis;44 21;Wasserbecken;46 22;Gesteckte Statik;50 23;Raumstruktur;54 24;Rhythmus einer Hand;56 25;Drahtfigur;58 26;Tischkinetik;62 27;Ansicht oder Durchsicht?;64 28;Windspiel;66 29;Kinetik;68 30;Organische Form in Kupferblech;72 31;Organische Form in Holz;76 32;Profiler;78 33;Nutella-Plastik;80 34;Kissenplastik;82 35;Plastisches Logo;86 36;My Personal Hero;88 37;Performative Inszenierung;90 38;Fingerabdruck einer Landschaft;92 39;Hals über Kopf;96 40;Kuppelmotiv;100 41;Alle Tassen im Schrank?;104 42;Mosaik des Alltags;108 43;Vogel in Stein;112 44;Versuch einerZielbestimmung;116 45;Stegreif;136 46;Ein Ding, ein Licht;136 47;Telefon;140 48;Hut;144 49;Schuhe;146 50;Jacke wie Hose;148 51;Le Frisur;150 52;Schraubst du noch ... oder sägst du schon?;152 53;Wo häng ich meine Jacke hin?;154 54;Wahlfach;158 55;Über das Maß hinaus;158 56;Ein Ding, ein Licht;162 57;Ikarus trifft Leonardo;166 58;Form und Klang;170 59;Schale in Lindenholz;172 60;Handlandschaft;176 61;Falten;178 62;Keramikwerkstatt;181 63;Makrobauten;182 64;Dinner for one;186 65;Lampenfieber;188 66;Steinhof;190 67;Malerei wird Skulptur;192 68;Ich bin Plastik;194 69;Akt modellieren;196 70;Kunststoffwerkstatt;198 71;Träume aus Kunststoff;200 72;My Personal Hero;204 73;Lichtfänger und andere optische Verführer;206 74;Metallwerkstatt;208 75;Metallgestaltung;210 76;Wire Chair;214 77;Körperformmöbel;218 78;Mein Stuhl, dein Stuhl;220 79;Biegeformen;224 80;Silberschmieden;228 81;Berufsbezogene Aspekte zur Architektur;232 82;Exkursion;234 83;Lehmofen;234 84;Natur
Ressource;236 85;Bigger than life;238 86;Lebensgroß;240 87;Playstation 13;242 88;Vier Elemente: Feuerinszenierung;246 89;Übers Wasser;248 90;Stein auf Stein;250 91;Über den Pneu;252 92;Gestaltungslehreund Kunstpraxis;256 93;Bachelorarbeit;260 94;Einheits- und Freiheitsdenkmal Berlin;260 95;Ein Bühnenbild für Tosca;266 96;Fidelio;270 97;Morphologische Methode der Begriffsgenerierung I;274 98;Masterarbeit;276 99;Mahnmal Loveparade;276 100;Keramikfassade;280 101;Drei Akte;284 102;Morphologische Methodeder Begriffsgenerierung II;286 103;Nathan der Weise;288 104;Status quo;292 105;Forschung in derGestaltungslehre;295 106;Anhang;301 107;Beteiligte;302 108;Literatur;303 109;Biografie;304


Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Oktober 2012
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
258
Dateigröße
62,64 MB
Autor/Autorin
Michael Schulze
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783728134820

Portrait

Michael Schulze

Prof. grad. Des. Michael Schulze ist Inhaber des Lehrstuhls Plastik an der RWTH Aachen (Fakultät Architektur) und bildender Künstler (http://michael-schulze-art. com).

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Konzept und Werkbegriff" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.