In seinem Dialog Politikos (Politiker) fragt Platon nach den Bedingungen, unter denen
ein Staat einem politischen Ideal nahekommen kann. Es ist eine Demokratie, in der das
Volk klug genug ist, sich eine Regierung zu wählen, die ihre Aufgabe völlig selbstlos nach
bestem Wissen und Gewissen erfüllt. Sie muß in erster Linie verhindern, daß die Kluft
zwischen den Reichen und Mächtigen und dem einfachen Volk ständig größer wird.
Das Hauptproblem der Demokratie ist, einen Ausgleich zwischen der unausgegorenen
Meinung der Mehrheit und dem gezielten Handeln der Regierung zu finden. Platon ist
pessimistisch, weil es unmöglich zu sein scheint, eine ideale Regierung zu finden, und das
Volk allzu oft auf «Lügner und Betrüger» hereinfällt.
Inhaltsverzeichnis
1;COVER;1 2;TITEL;4 3;IMPRESSUM;5 4;INHALT;6 5;VORWORT;8 6;EINLEITUNG;12 6.1;1. Ein erster Überblick;12 6.2;2. Was ist der Politiker (politikós)?;14 6.3;3. Was muß der gute Politiker wissen und können?;15 6.4;4. Der ideale Staat oder die wahre Demokratie;17 6.5;5. Das Verhältnis zum Theaitetos und Sophistes;18 6.6;6. Die zeitgenössische Diskussion;19 6.7;7. Sophistische Begriffsanalyse und Platons Dialektik;19 6.8;8. Probleme der Terminologie;21 6.9;9. Mythos als Darstellung von Gedanken;23 6.10;10. Was würde Platon zur heutigen europäischen Politik sagen?;24 7;KOMMENTAR;28 7.1;Einleitendes Gespräch;28 7.2;Der Politiker ist ein Menschen-Hirte;30 7.3;Andere Menschen-Hirten;55 7.4;Der Mythos des Gastes;57 7.5;Der Vergleich mit dem Weben;83 7.5.1;Exkurs: Angemessenheit;100 7.5.2;Exkurs im Exkurs: Dialektik;104 7.6;Mit-Arbeiter der Politik (Wirtschaft u.a.);108 7.7;Politische Mit-Arbeiter der Politik (Beamte u.a.);113 7.7.1;System der Staatsformen;115 7.8;Die gute Regierung;118 7.8.1;Die Rolle der Gesetze;124 7.9;Der wahre Politiker;138 7.9.1;Staatsform und Lebensqualität;141 7.10;Die realen Politiker;143 7.11;Engste Mit-Arbeiter der Regierung (Generäle, Richter, Redner);144 7.12;Allgemeine Definition des Regierens;148 7.13;Die wichtigste Aufgabe der Regierung;149 8;LITERATURHINWEIS;170 9;ZUM BUCH;173