NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Königinnenzucht | Gilles Fert
Produktbild: Königinnenzucht | Gilles Fert

Königinnenzucht

Praxisanleitungen für den Imker

(1 Bewertung)15
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
32,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 18.09. - Sa, 20.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Praxiswissen für Imker

Gänzlich überarbeitet, aktualisiert und erweitert liegt das Standardwerk über die Königinnenzucht nun in einer Neuausgabe vor.

Die Königinnenzucht ist einer der wichtigsten Aspekte für eine erfolgreiche Imkerei. Jeder Imker sollte die Beziehung zwischen der Königinnenzucht und einer guten Honigernte kennen. Junge Königinnen bauen starke Völker auf und reduzieren das Schwarmrisiko. Viele Imker halten die Königinnenzucht aber für zu kompliziert. Hier das nötige Wissen über die Grundlagen und praktische Umsetzung zu vermitteln, ist Ziel dieses Buches.

Die Autoren
Gilles Fert lebt in Argagnon, am Fuß der französischen Pyrenäen.
Seine Imkerei betreibt der erfolgreicher Imker und Bienenzüchter hauptberuflich und sein Name ist weit über die Grenzen Frankreichs bekannt. Heute wird er weltweit zu Vorträgen, Workshops, Seminaren und als Berater gerufen.
Klaus Nowonttick ist begnadeter Imker und veröffentlichte im Leopold Stocker Verlag bereits "Krankheiten und Schädlinge der Biene", "Propolis", "Kerzen ziehen und gießen".
Praxiswissen für ImkerGänzlich überarbeitet, aktualisiert und erweitert liegt das Standardwerk über die Königinnenzucht nun in einer Neuausgabe vor. Die Königinnenzucht ist einer der wichtigsten Aspekte für eine erfolgreiche Imkerei. Jeder Imker sollte die Beziehung zwischen der Königinnenzucht und einer guten Honigernte kennen. Junge Königinnen bauen starke Völker auf und reduzieren das Schwarmrisiko. Viele Imker halten die Königinnenzucht aber für zu kompliziert. Hier das nötige Wissen über die Grundlagen und praktische Umsetzung zu vermitteln, ist Ziel dieses Buches. Die AutorenGilles Fert lebt in Argagnon, am Fuß der französischen Pyrenäen. Seine Imkerei betreibt der erfolgreicher Imker und Bienenzüchter hauptberuflich und sein Name ist weit über die Grenzen Frankreichs bekannt. Heute wird er weltweit zu Vorträgen, Workshops, Seminaren und als Berater gerufen. Klaus Nowonttick ist begnadeter Imker und veröffentlichte im Leopold Stocker Verlag bereits "Krankheiten und Schädlinge der Biene", "Propolis", "Kerzen ziehen und gießen".

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. August 2013
Sprache
deutsch
Auflage
Neuauflage, Nachdruck
Seitenanzahl
156
Reihe
stv Praxisbuch
Autor/Autorin
Gilles Fert
Vorwort
Klaus Nowottnick
Illustrationen
zahlreiche Farbabbildungen und Grafiken
Weitere Beteiligte
Klaus Nowottnick
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
zahlreiche Farbabbildungen und Grafiken
Gewicht
457 g
Größe (L/B/H)
223/171/15 mm
ISBN
9783702014001

Portrait

Gilles Fert

Klaus Nowottnick, geboren 1949, ist seit fast 40 Jahren Imker. Seit 1982 Veröffentlichungen von Artikeln innerhalb eines weiten Spektrums der Bienenkunde in namhaften nationalen und internationalen Fachzeitschriften der Imkerei. Mitglied von Berufsverbänden in den USA und wissenschaftlichen Organisationen Europas. Autor mehrerer Bücher zur Apitherapie, zu Bienenprodukten und Bienenkrankheiten, eines Bildbandes sowie Bildautor für zahlreiche Fachpublikationen über Bienen.

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von katze102 am 04.12.2016

sehr interessantes Praxisbuch

Bei diesem Praxisbuch zur Königinnen-Zucht handelt es sich um einen Klassiker, der nach zehn Jahren überarbeitet und neu aufgelegt wurde. Darin wird umfangreiches Wissen vermittelt, z.B. zur Auswahl des richtigen Zuchtvolkes und dessen Vorbereitung, der Herstellung von Weiselnäpfchen und Zuchtlatten, dem Umlarven, verschiedenen Zuchtsyytemen und Zuchtmethoden ( auch Miller und Alley), Verwendung von, Begattung, künstliche Besamung, Erstellen von Paketbienen. Ich fand das Buch äußerst interessant; die Themen werden sehr anschaulich und umfassend leicht verständlich erklärt, durch viele Fotos, auch von unterschiedlichen Gerätschaften, ergänzt. Für mich als Hobbyimkerin, die ihre wenigen Völker durch Ablegerbildung vermehrt, wird zwar einiges umsetzbar sein, vieles richtet sich aber doch eher an ( angehende) Berufsimker. Ich hatte dieses Buch auch eher als Vorbereitung für einen entsprechenden Lehrgang angesehen, um diesen mit etwas Grundlagenwissen beginnen zu können; beides ergänzt sich perfekt.