NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Glasglocke | Sylvia Plath
Produktbild: Die Glasglocke | Sylvia Plath

Die Glasglocke

(1 Bewertung)15
eBook epub
11,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Vor 50 Jahren erschien die amerikanische Erstausgabe der Glasglocke, Sylvia Plaths einzigem Roman - vier Wochen später nahm Plath sich das Leben. Ihr Roman avancierte bald zum Kult, beschrieb er doch wie kein Buch zuvor die Stimmungslage junger Frauen, ihre Zerrissenheit angesichts gesellschaftlicher Anforderungen.
»Es war ein verrückter, schwüler Sommer, dieser Sommer, in dem die Rosenbergs auf den elektrischen Stuhl kamen und ich nicht wusste, was ich in New York eigentlich wollte«: Die neunzehnjährige Esther gewinnt eine vierwöchige Hospitanz bei einem Modemagazin in New York, garniert mit Partyeinladungen und Werbegeschenken. Doch Esther, bisher strebsame Studentin, kann sich weder in den Arbeitsalltag so recht einfinden noch die Verlockungen der Stadt genießen. Sie fühlt sich, als lebte sie unter einer Glasglocke, die sie mehr und mehr von allem trennt . . .

Produktdetails

Erscheinungsdatum
21. Januar 2013
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
262
Dateigröße
1,34 MB
Autor/Autorin
Sylvia Plath
Übersetzung
Reinhard Kaiser
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783518731444

Portrait

Sylvia Plath

Die Dichterin Sylvia Plath, geboren 1932 in Boston, verheiratet mit dem Dichter Ted Hughes, wurde nach ihrem Selbstmord 1963 in London mit dem Roman Die Glasglocke und dem Gedichtband Ariel zu einer internationalen Ikone der Frauenbewegung.


Reinhard Kaiser, geboren 1950 in Viersen, studierte Germanistik, Romanistik, Philosophie und Sozialwissenschaften in Berlin, Köln, Paris und Frankfurt am Main. Er arbeitete viele Jahre als Lektor, heute ist er als Übersetzer und Autor tätig.


Pressestimmen

»Dieser Roman ist ein frühes Manifest gegen ein Demokratieverständnis, das sich auf Konsum, Geld und die puritanische Pflicht zur Ehe beschränkt.«

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Runar RavenDark am 16.08.2018

Eindringliche Literatur

Das Buch Die Glasglocke von Sylvia Path hat einen Umfang von 263 Seiten und ist bei Suhrkamp Verlag erschienen. Das Buch ist als Softcover- Hardcover- und Ebookausgabe erhältlich. Als Ebook ist es schön übersichtlich strukturiert. Vier Wochen nachdem die Erstausgabe vor 50 Jahren veröffentlicht wurde, nahm sich die Autorin das Leben. Das Buch zeigt die extremen Anforderungen der Gesellschaft, die an junge Frauen gestellt werden und kaum zu leisten sind. Die junge Studentin im Werk kann sich weder so recht in den Arbeitsalltag einfügen, noch die Verlockungen der Stadt in ihrer Freizeit genießen. Sie fühlt sich wie in einer Glasglocke. Zitat: Ich sah mich in der Gabel dieses Feigenbaumes sitzen und verhungern, bloß weil ich mich nicht entscheiden konnte, welche Feige ich nehmen sollte. Ich wollte sie alle, aber eine von ihnen nehmen bedeutete, alle anderen verlieren, und während ich dasaß, undfähig, mich zu entscheiden, begannen die Feigen zu schrumpfen und schwarz zu werden und plumsten eine nach der anderen auf den Boden unter mir. Das Werk ist in einer einfachen, aber sehr schönen Sprache verfasst. Es hat einen durchweg bedrückenden, melancholischen Stil. Die Seiten sind von Depression durchdrängt. Es gibt eindringliche Szenen, die wie gemalt erscheinen und sich im Geist festsetzen. Tiefgehende Literatur, die zum Nachdenken anregt und die auch heute immer noch aktuell das Rollenbild der Frau in der Gesellschaft thematisiert. Es ist eine Reise in die düstere Welt der Protagonistin. Metaphern, Vergleiche und eindringliche Szenen rauben einen fast die Luft zum Atmen. Fazit: Ein sehr eindringliches Werk, welches das Rollenbild der Frau in der Gesellschaft thematisiert und Seiten mit Depression drängt, eindringliche Szenen förmlich malt und einem die Luft zum Atmen raubt. Ein Meisterwerk. Absolute Leseempfehlung!