Banking institutions scoffed at Internet banks, Kodak scoffed at digital cameras, Brockhaus at Wikipedia, book dealers at e-books. And where do we stand today? Much like all other organisms, companies have an immune system which, at first, treats any new idea as an intruder. The true art lies in using unwavering entrepreneurial energy to overcome all obstacles and, when the time is ripe, pushing the idea through all the same.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6 2;Der Hindernislauf von der Erfindung bis zum Geschäft;10 3;Über das Neue und seine vielen Erscheinungsformen;16 4;Teil 1: Kraftakt für das Neue;20 4.1;Innovation erschließt Neuland;22 4.1.1;Jede Idee hat große Tücken unterschätzen Sie das nicht!;22 4.1.2;Das Umland einer Idee genau erkunden! ;25 4.1.3;Die Professionalität der Innovation der unterschätzte Anfang ;29 4.1.4;Heroischer Entrepreneur oder Innovationsmanagement?;31 4.1.5;Diffusion und The Chasm of Innovation ;34 4.1.6;Gartners Hype-Curve und das Tal der Tränen ;38 4.1.7;Tipping Points;40 4.1.8;Disruptive Innovation ;42 4.1.9;Die Hybris-Curve oder Wandel ist wie Müssen ;48 4.1.10;Kurze Psychologie der Innovation und des Wandels ;52 4.2;Innovation trifft auf Resistenzen und Immunreaktionen;56 4.2.1;Über Immunsysteme und Never Change a Winning Team;56 4.2.2;Das Resistenzmodell ;58 4.2.3;Die zweite Hürde von der Innovation zur Allgemeinkultur ;63 4.2.4;Die dritte Hürde vom Standard zur verbindlichen Regel ;67 4.2.5;Mehrere Hürden gleichzeitig;69 4.2.6;Vom Innovator selbst erzeugte Resistenzen ;72 4.2.7;Der Thor hält Rat für Feindschaft;75 5;Teil 2: Spezielle Innovationshindernisse;80 5.1;Im Elfenbeinturm der Wissenschaft;84 5.1.1;Immunsystem Wissenschaftlerkarriere ;84 5.1.2;Resistenzen im Wissenschaftlercharakter;89 5.1.3;Die Resistenz der Forscher gegen normale Arbeit ;94 5.1.4;Die Realitätsferne der Forscher;97 5.1.5;Das Verhältnis der Forscher zu Marketing und Vertrieb;102 5.1.6;Zusammenfassung der Problemlage;107 5.2;Blockaden durch Marketing und Vertriebsunterstützung;109 5.2.1;Die Angst des Verkäufers vor dem Kundenbesuch des Erfinders;109 5.2.2;Resistenzen von Marketing und Communication gegen Ungewöhnliches ;116 5.2.3;Der Irrlauf durch Schwarzer-Peter-Meetings ein Flyer muss her! ;119 5.2.4;Konferenzbeiträge und Heiße-Luft-Resistenz ;124 5.2.5;Zusammenfassung der Problemlage;129 5.3;Management schafft Ordnung und hemmt Innovation ;131 5.3.1;Nichts darf nicht gemanagt werden;131 5.3.2;Der V
ice President Innovation macht alles wie immer;140 5.3.3;Zusammenfassung der Problemlage;147 5.4;Sargnägel durch Beratungs- und Fördermethoden;149 5.4.1;Nichts kann nicht erlernt werden;149 5.4.2;Generelle Rezepte, Erfolgsstorys und Erfolgskriterien ;153 5.4.3;Issue Based Problem Solving and Consulting ;156 5.4.4;How to innovate if you must ;161 5.4.5;Risk-Controlling, Kredite und Tools;168 5.4.6;Innovationslehren als Verkaufsschlager und teure Hoffnung ;172 5.4.7;Der Staat muss einspringen und fördern!;177 5.4.8;USA: Europa leidet an einer Innovationskrise;180 5.4.9;Zusammenfassung der Problemlage ;181 5.5;Das Denkbabylon die Hauptbarriere der Innovation;183 5.5.1;Versuch zur Psychologie des Innovatorsund aller anderen Beteiligten;183 5.5.2;Das omnisophische Dreieck ;190 5.5.3;Wildes Wunschkind Innovation ;194 5.5.4;Zusammenfassung der Großproblemlage ;196 6;Teil 3: Innovation unter Gestaltungskraft;200 6.1;Agile Innovation;202 6.1.1;Agil oder streng nach dem großen Plan? ;202 6.1.2;Zum Business-Case gehört auch die Meisterschaft ;208 6.2;Pre-Innovation Aufbau eines Kräftenetzes;212 6.2.1;Expertise in Innovation was können wir denn überhaupt? ;212 6.2.2;Wille, Entrepreneurial Spirit und persönliche Risikobereitschaft ;214 6.2.3;Geschäftssinn;216 6.2.4;Vertrauen und weiterreichende Netzwerke ;219 6.2.5;Passive und aktive Prozesskompetenz ;223 6.2.6;Sinn für Infrastrukturen und Integrationsprobleme ;227 6.2.7;Eine agile Freiwilligenarmee und das Management ehrenamtlicher Arbeit ;230 6.2.8;Agil sein schon vor aller Innovation ;233 6.3;Chanceuation das Erarbeiten von Chancen;236 6.3.1;Chancen fallen nicht einfach vom Himmel ;236 6.3.2;Visionen, Hype, Trigger-Meme und Resonanz ;240 6.3.3;Storytelling und Attraktion innen und außen ;247 6.3.4;Web 2.0, Innovation 2.0 und Jams ;250 6.3.5;Think and speak visionary, act evolutionary!;253 6.3.6;Undercover Realization im Verborgenen gleich alles richtig machen!;259 6.4;Kairos und Energization die Chance energisch ergreifen;264
6.4.1;Der Goldene Zeitpunkt ;264 6.4.2;Energization Strom! ;266 6.4.3;Das Alte hinter sich lassen der Chance nach! ;269 6.4.4;Der Endgegner der Chance oder der Mega-Antagonist des Do nothing ;275 6.4.5;Ausgewogenere Menschen braucht das Land! ;277 6.5;Schlussseufzer: Lohnt sich Innovation;282