Der Leitfaden erläutert in Form von Leitlinien das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei ADHS im Kindes- und Jugendalter.
Die zweite, überarbeitete Auflage des Diagnostik- und Therapieleitfadens bietet wertvolle Hinweise und Anregungen zum konkreten therapeutischen Vorgehen bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS).
Der Band stellt zunächst den aktuellen Stand der Forschung hinsichtlich der Symptomatik, der Komorbidität, der Pathogenese, dem Verlauf und der Therapie von ADHS dar. Anschließend werden die Leitlinien zur Diagnostik und Verlaufskontrolle, zur Behandlungsindikation sowie zur Therapie der Störungen formuliert und ihre Umsetzung in die klinische Praxis ausführlich erläutert. Verfahren, die in den verschiedenen Phasen der Therapie eingesetzt werden können, werden kurz und prägnant beschrieben. Zahlreiche Materialien zur Diagnostik, zur Elternberatung und zur medikamentösen Therapie sowie Fallbeispiele erleichtern die Umsetzung der Leitlinien in der konkreten klinischen Praxis.
Inhaltsverzeichnis
1;Einleitung: Grundlagen und Aufbau des Buches;7 2;Inhaltsverzeichnis;9 3;1 Stand der Forschung;13 3.1;1.1 Symptomatik;13 3.2;1.2 Komorbide Störungen;19 3.3;1.3 Pathogenese;21 3.4;1.4 Verlauf;31 3.5;1.5 Prävention und Therapie;34 4;2 Leitlinien;55 4.1;2.1 Leitlinien zur Diagnostik und Verlaufskontrolle;55 4.2;2.2 Leitlinien zu Behandlungsindikationen;90 4.3;2.3 Leitlinien zur Therapie;97 5;3 Verfahren zur Diagnostik und Therapie;130 5.1;3.1 KIDS 1 Kinder-Diagnostik-System, Band 1: Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS);130 5.2;3.2 Durchführungsprotokoll zur Diagnostik, Therapie von ADHS bei Kindern und Jugendlichen sowie weiterer Hilfemaßnahmen;131 5.3;3.3 DCL-ADHS Diagnose-Checkliste fur Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen;132 5.4;3.4 EI-PF Elterninterview uber Problemsituationen in der Familie;133 5.5;3.5 FBB-ADHS/SBB-ADHS Fremdbeurteilungsbogen/Selbstbeurteilungsbogen fur Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen;134 5.6;3.6 EF-PF Elternfragebogen über Problemsituationen in der Familie;135 5.7;3.7 FVH Fragebogen über Verhaltensprobleme bei den Hausaufgaben;136 5.8;3.8 VWU Beurteilungsbogen: Verhalten während der Untersuchung;136 5.9;3.9 Problemliste: Verhaltensprobleme des Kindes;137 5.10;3.10 Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten (THOP);138 5.11;3.11 Wackelpeter und Trotzkopf. Hilfen bei ADHS und oppositionellem Verhalten;139 5.12;3.12 Präventionsprogramm für Expansives Problemverhalten (PEP);139 5.13;3.13 Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern;140 5.14;3.14 Therapieprogramm für Jugendliche mit Selbstwert-, Leistungs- und Beziehungsstörungen (SELBST);141 5.15;3.15 Elternratgeber;142 5.16;3.16 Zentrales adhs-netz;143 6;4 Materialien;144 6.1;M01 Explorationsschema für Hyperkinetische und Oppositionelle Verhaltensstörungen (ES-HOV);145 6.2;M02 Checkliste zur medikamentösen Therapie von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (CM-ADHS);154 6.3;M03 ADHS-Tagesprofil: Beu
rteilungsbogen für Eltern (ADHS-TAP-EL);156 6.4;M04 ADHS-Tagesprofil: Beurteilungsbogen für Lehrer (ADHS-TAP-LE/R);157 7;5 Fallbeispiel;158 7.1;5.1 Angaben zur spontan berichteten und erfragten Symptomatik;158 7.2;5.2 Lebensgeschichtliche Entwicklung des Patienten und Krankheitsanamnese;159 7.3;5.3 Psychischer Befund zum Zeitpunkt der Antragstellung;160 7.4;5.4 Somatischer Befund;161 7.5;5.5 Verhaltensanalyse;161 7.6;5.6 Diagnose zum Zeitpunkt der Antragstellung;162 7.7;5.7 Therapieziele und Prognose;162 7.8;5.8 Behandlungsplan;163 7.9;5.9 Therapieverlauf;163 7.10;5.10 Nachkontrollen;165 8;6 Literatur;166