NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins | Edmund Husserl
Produktbild: Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins | Edmund Husserl

Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins

Mit den Texten aus der Erstausgabe und dem Nachlaß

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
29,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Di, 23.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Studienausgabe mit dem Text der Erstausgabe der Vorlesungen zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins von 1928 (Martin Heidegger / Edith Stein) und der chronologisch angeordneten Sammlung von nachgelassenen Texten zur Zeitproblematik aus den Jahren 1893 1917. Auf der Grundlage von Band X der Husserliana.
Husserls Studien zum inneren Zeitbewusstsein bilden in ihrer chronologischen Folge sachlich und historisch entscheidende Teilschritte auf dem Weg zur Grundlegung der Phänomenologie. In Ergänzung zu der berühmten Erstedition des Textes der von Edith Stein redigierten Vorlesungen zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins, die Martin Heidegger 1928 im Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung herausgab, bieten die hier nach den originalen Manuskripten aus dem Nachlass versammelten Texte aus den Jahren 1893-1917 die Möglichkeit, die Fortschritte Husserls in der Analyse des Zeitbewusstseins auch in aller Strenge methodisch nachzuvollziehen. Im Unterschied zu der ersten Ausgabe dieser Texte in der Philosophischen Bibliothek von 1985 (PhB 362), die sich auf die Präsentation der aus dem Nachlass edierten Texte beschränkte, enthält diese Neuausgabe nun auch den von Edith Stein redigierten Text von 1928, der auf Manuskripten zu einer Göttinger Vorlesung im Wintersemester 1904/05 und ausgewählten Nachträgen bis zum Jahre 1910 beruht und seinerzeit große Beachtung fand, in manchen Teilen aber ohne die Hinzuziehung der Texte aus dem Nachlass nicht hinreichend transparent wird und seine Theorie in wesentlichen Punkten sogar als widersprüchlich erscheinen lässt. Eine fruchtbare Auseinandersetzung mit dieser Theorie muss sich daher im besonderen Maße auf die hier edierten ergänzenden Manuskripte stützen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. September 2013
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
433
Reihe
Philosophische Bibliothek
Autor/Autorin
Edmund Husserl
Herausgegeben von
Rudolf Bernet
Vorwort
Rudolf Bernet
Weitere Beteiligte
Rudolf Bernet
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
431 g
Größe (L/B/H)
190/121/27 mm
ISBN
9783787324422

Portrait

Edmund Husserl

Edmund Husserl wird 1859 als Sohn einer jüdischen Tuchhändlerfamilie in Prossnitz geboren. Er nimmt nach dem Abitur das Studium der Mathematik, Astronomie, Physik und Philosophie in Leipzig auf, das er ab 1878 in Berlin fortsetzt. Es folgt die Promotion in Wien und angeregt durch den Einfluß Franz Brentanos die Habilitation mit einer psychologisch-mathematischen Arbeit bei Carl Stumpf in Halle. Nach verschiedenen Lehrtätigkeiten erhält Husserl 1906 eine Professur in Göttingen. Die berühmtesten Werke erscheinen in großen Abständen, davon zu Lebzeiten zwei unvollständig: die Ideen zu einer reinen Phänomemologie (1913) und die Krisis der europäischen Wissenschaften (1936). Diese programmatischen Einführungen in die Grundprobleme der Phänomenologie werden zeitlebens durch unveröffentlichte Analysen ergänzt, die Husserl auf etwa 45. 000 Seiten in Gabelsberger Stenographie niederschreibt.

1916 folgt er dem Ruf an die Universität Freiburg, wo Martin Heidegger sein wohl berühmtester Schüler wird. Die Konversion zum Christentum schützt die Familie Husserl nicht vor den Schikanen der Nazis, die sie 1937 aus ihrer Wohnung vertreiben. Husserl stirbt 1938 in Freiburg.

Pressestimmen

»Entscheidend wird [in diesen Texten] die Herausstellung des intentionalen Charakters des Zeitbewußtseins und die wachsende Klärung der Intentionalität überhaupt. Das allein macht schon [. . .] die folgenden Studien zu einer unentbehrlichen Ergänzung der in den Logischen Untersuchungen zum erstenmal aufgenommenen grundsätzlichen Erhellung der Intentionalität. «
Martin Heidegger

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.