Gibt es "von Natur aus hochbegabte Kinder? Wie und woran lassen sie sich erkennen? Außergewöhnliche Leistungen, so die These der beiden Psychologinnen, basieren stets auf mehreren Ursachen. Neben angeborenen Fähigkeiten sind dies langfristig angelegte Lern- und Übungsprozesse. Erfolg versprechen sie aber nur dann, wenn die Person motiviert ist und an die eigenen Fähigkeiten glaubt. Ohne Stimulation und Förderung verkümmern auch die besten Anlagen.
Inhaltsverzeichnis
1. Hochbegabung und die Faszinationauß ergewö hnlicher Leistungen
1. 1 Was ist Hochbegabung?
1. 2 Modellvorstellungen
1. 3 Wie kommen auß ergewö hnliche Leistungen zustande?
Ein kurzes Fazit
2. Erkennen von Hochbegabung
2. 1 Informationsquellen
Testverfahren
Selbst- und Fremdeinschä tzungen
(Schul-)Leistungen
2. 2 Herausforderungen beim Erkennen Hochbegabter
"Underachievement": Wenn hochbegabte Kinder unterihren Mö glichkeiten bleiben
"Doppelte Ausnahmen": Hochbegabte Kinder mit einer weiteren "Besonderheit"
2. 3 Einmal hochbegabt - immer hochbegabt?
3. Wie sind Hochbegabte? Fiktion und Fakten
3. 1 Laientheorien und Vorurteile
Implizite Theorien
Harmonie- und Disharmoniehypothese
3. 2 Wie sind Hochbegabte tatsä chlich?
Methodische Herausforderungen
Die Persö nlichkeit Hochbegabter
3. 3 Zeigen sich bei Hochbegabten Besonderheiten in der Entwicklung?
Ein kurzes Fazit
4. Fö rderung von Hochbegabung
4. 1 Mö glichkeiten der Hochbegabtenfö rderung im Ü berblick
Akzeleration und Enrichment
Integration und Separation
4. 2 Akzeleration
Akzeleration im Kindergarten
Akzeleration in der Schule
4. 3 Enrichment
Renzullis SchoolwideEnrichment Model
Deutsche Schü lerAkademie
4. 4 Separation
Hochbegabtenklassen
4. 5 Mentoring
Ein kurzes Fazit
5. Geschichte der Hochbegabtenforschung und -fö rderung
5. 1 Von der Antike bis zur modernen Hochbegabungsforschung
5. 2 Hochbegabtenforschung und -fö rderung im 20. und 21. Jahrhundert
Hochbegabtenforschung und -fö rderung im angloamerikanischen Raum
Hochbegabtenforschung und -fö rderung in Deutschland
5. 3 Hochbegabung - keine Modeerscheinung
Anmerkungen
Literatur
Weiterfü hrende deutschsprachige Literatur
Fachportale im Internet