Der Mann kennt sich aus an der vierten DSM-Ausgabe hat er als Apa-Funktionär noch maßgeblich mitgewirkt. Jetzt gibt sich Frances geläutert und kritisiert wie kein zweiter die neuen Seelenleiden der Krankheitserfinder.
SPIEGEL
"Empirisch fundiert, gelehrt und spannend geschrieben- ist ein Glücksfall für die Medizingeschichte." SÜDDEUTSCHE ZEITUNG
Fachkundig und verständlich [ ] Ein fundamentales Buch über Geschichte, Gegenwart und Zukunft psychiatrischer Diagnosen und ein eindrückliches Plädoyer für das Recht darauf, normal zu sein.
BERLINER ZEITUNG
Eine leidenschaftlich kluge Verteidigungsschrift des normal Menschlichen [ ] das Buch verdient weit über Amerika hinaus Beachtung [ ] Die Alles-wird-gut-Gesellschaft bekommt durch Frances einen vitalen Einspruch zu hören [ ].
Elisabeth von Thadden, DIE ZEIT
Mit seinem Buch geht er in die Tiefe [ ] lesenswert.
NEW SCIENTIST
Frances weiß, von was er redet.
NEUE ZÜRCHER ZEITUNG
Frances trifft mit seinem Versuch, die Normalität zu retten in die Mitte der Zielscheibe eines gesellschaftlichen Problems [ ] Ein Buch, das hoffentlich Einfluss gewinnt und möglichst breit wahrgenommen wird [ ] Frances ist ein eloquenter und scharfzüngiger Kritiker.
DIE PRESSE
Eine souveräne und entlarvende Streitschrift gegen die Akteure des mentalen Mainstreaming, in dem die manische Sorge um das seelische Wohlbefinden gefördert wird. Greifen Sie am nächsten Büfett also ruhig wieder etwas entspannter zu!
F. A. Z.
Das lesenswerte Buch zeigt, wie fließend die Übergänge zwischen krank und gesund sind.
BÜCHER
Frances Buch ist ein Plädoyer auf das Recht, normal` zu sein.
BR LESEZEICHEN
Frances ist ein Insider der Szene.
MAINECHO
"Für mich war es eine spannende und bedenklich stimmende Lektüre, die mich mehrere Zielbahnhöfe verpassen ließ." Jürgen Schiebert, TROKKEN PRESSE "Ein fundamentales Buch über Geschichte, Gegenwart und Zukunft psychiatrischer Diagnosen sowie über die Grenzen der Psychiatrie - und ein eindrückliches Plädoyer für das Recht, normal zu sein."
PTA
"Der amerikanische Psychiater Allen Frances hat den Nerv der Zeit getroffen."
ZEITPUNKT
"Ich habe selten so ein exzellentes und fesselndes Sachbuch gelesen."
Dr. med. Dieter Lehmkuhl, SOZIALPSYCHIATRISCHE INFORMATIONEN